Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Eder, Josef Maria: Photographie des Netzhautbildes im Insectenauge
DOI Artikel:
Hesekiel, Adolf: Der "Fulgur-Apparat"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0067

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Eulgur-Apparat.

53

solchen Käferauges nicht vollkommen scharf, sondern weist
•eine gewisse Verschwommenheit auf.
Trotz alledem erkennt man deutlich das Fensterkreuz,
den auf der Scheibe aufgeklebten Buchstaben JR (welcher im
Lichtdrucke verkehrt erscheint) und im Hintergründe den
Kirchthurm, ja sogar eine Andeutung von Halbtönen im
Kirchengebäude. Es ist eine überraschende Thatsache, dass
der Leuchtkäfer mittels seiner „Facettenaugen“, welche mehr
als hundert Facettenglieder haben, in solchem Grade deutlich
sieht und eine so ,grosse Tiefe der Sehschärfe hat; bedenkt
man, dass jedes Facettenglied für sich ein optisches Bild des
Gegenstandes entwirft, dass alle diese hundert Bilder auf einer
einzigen Netzhaut zusammenfallen und dort ein immerhin
noch ziemlich deutliches Bild erzeugen, so muss man staunend
anerkennen, dass dieser complicirte optische Apparat in dieser
Weise functionirt. Ebenso befriedigend ist das Ergebniss der
Mikrophotographie, welche das Netzhautbild des Käferauges
„als Luftbildchen“ zu reproduciren gestattete und uns deutlich
zeigt, was der G’esichtsinn des Insectes wahrzunehmen vermag,
wovon man bis nun kaum wagte, sich eine Vorstellung zu
machen.

Der „Fulgur- Apparat “T).
■Von Dr. H e s e k i e 1 - Berlin.
Diese neue, patentirte Blitzvorrichtung ist hauptsächlich
dadurch charakterisirt, dass dieselbe an jeder beliebigen Cy-
linderlampe angehängt werden kann und dass durch sie das
Magnesium nicht in der Zugrichtung der Lampengase und
auch nicht durch einen dieselben abkühlenden Pressluftstrom
hineingeblasen, sondern gerade in entgegengesetzter Sichtung
und durch eine mechanische Vorrichtung hineingeschleu-
dert wird1 2). - Dadurch wird das Magnesium gründlich mit
intensiver Flamme und wie Herr Professor Eder experi-
mentell nachgewiesen hat: in ganz besonders kurzem Zeitraum
(V13 Secunde) verbrannt. Kein unverbranntes Magnesium-
Stäubchen kann bei diesem Apparat schadenbringend in die
Luft eintreten — schadenbringend u. a. insofern, als z. B.
schwarze Punkte auf den Silberpapieren von Magnesiumstaub
verursacht werden. —

1) Der Apparat ist in Generalvertrieb bei Dr. Adolf Hesekiel & Co.,
Berlin NO.
2) Vergl. die ältere Perm: Eder’s Jahrbuch für 1890. S. 60.
 
Annotationen