Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Andresen, M.: Ueber Momentverschlüsse
DOI Artikel:
Eder, Josef Maria: Silber-Platindrucke
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0088

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Silber - Platindrucke.

sitzt als die besten Constructionen der direet am oder
im Objeetiv wirkenden. Verschlüsse,
2. dass diese Ueberlegenheit beim Abblenden des Objectivs
schnell abnimmt und
3. dass von den direet am oder im Objeetiv wirkenden Ver¬
schlüssen diejenigen den Vorzug verdienen, deren Licht-
kraft durch die Fig. 22 veranschaulicht wird, also der
einfache Verschluss mit der nach Fig. 21 gestalteten und
der Doppelschieberverschluss mit quadratischer Ver-
schlussöffnung.
Berlin, im September 1890.

Silber - Platindrucke.
Von Director Dr. J. M. Eder in Wien.
Unter diesem Namen bezeichnet man in neuerer Zeit
Silbereopien, welche hinterher in einem Platintonbade in
Platinbilder übergeführt werden. Dass sich hierzu die mit
ammoniakalischem Silber präparirten Papiere, sowie das Ka-
liumplatin chlorür besonders eignen, wurde bereits in diesem
„Jahrbuch“ erwähnt1).
Einige von mir mit Herrn Fachlehrer Len har d ange-
stellte Versuche ergaben2), dass sieh sehr hübsche Erfolge
mit dem käuflichen, gesalzenen Algeinpapier, sowie mit
starkem Arrow-root-Papier (16 kg Papier, rauh und glatt),
sämmtlich aus der Albuminpapier-Fabrik von Dr. Just in
Wien, erzielen lassen.
Der beste Vorgang war der folgende: Das Algern- oder
Arrow-root - Papier lässt man wie gewöhnlich auf einem
lOproc. Silberbade schwimmen; bekanntlich ist die Silberungs-
dauer bei diesem Papiere kürzer • (nämlich nur ungefähr
1/a Minute lang) als bei Albuminpapier. Die Papiere müssen
nach dem Trocknen in einer Kiste, in welcher sich eine Schale
mit Ammoniak befindet, durch beiläufig 5 Minuten (bis 10 Mi-
nuten) geräuchert werden, damit man genügend Kraft in den
Copien erhält. Am einfachsten erscheint es , wenn man die
Papiere auf ein Holzbrett flach aufnadelt und dieses (wie einen
Deckel) auf die beiläufig 1/3 m hohe Kiste legt.

1) S. Eder’s Jahrbuch II. für 1888. S. 386; IV. für 1890. S. 333. —-
Ueber das Geschichtliche s. Eder’s Handbuch d. Photogr. XIII. Heft.
Ed. 4, S. 111.
2) Phot. Corresp. 1890.
 
Annotationen