Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Andresen, M.: Ueber Momentverschlüsse
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0085

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ueber Momentverschlüsse.

71

Belichtungszeit = J ist, um nun in demselben Grade wieder
abzunehmen.1) Durch Rechnung wird alsdann gefunden, dass
die gesammte Lichtmenge, welche in Fig. 18 durch eine
Fläche ACE dargestellt wird, noch nicht halb so gross ist
als die durch den Spaltverschluss erreichbare ABDE.


Fig. io.

Fig. 20.


Ist die Verschlussöffnung dagegen quadratisch (Fig. 19), so
ist die Lichtmenge L, welche bei der Belichtung ein Theilchen
der Platte trifft, graphisch durch eine Fläche (Fig. 20) darzu-
stellen, welche einerseits durch die Gerade^dS, andererseits durch

1) Der Einfachheit halber mögo die Geschwindigkeit der vorbei-
gleitenden Verschlussöffnung als eine gleichmässige angenommen werden,
was von der Wirklichkeit in den meisten Fällen nicht erheblich abweicht.
 
Annotationen