Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Harbers' Touristen-Camera Courier
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0099

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Harbers’ Touristen - Camera Courier.

85

-werden kann und durch das Aufsetzen des Camera-Hintertheils
eine hinlängliche Festigkeit erhält
Bei dieser Courier-Oamera, Modell II, ist äusser den bei Mo-
dell I beschriebenen verschiedenen Verstellbarkeiten des Objectiv-
brett-Trägers eine Schrägstellung der Mattscheibe eingerichtet.
Der Balgen ist drehbar, also auch in dieser Beziehung ist gegen
Modell 1 eine Verbesserung eingetreten. Die wesentlichen Er-
weiterungen der nutzbaren Dimensionen dieser Courier-Oamera II
gegenüber dem Modell I machten eine etwas stärkere Construc-
tion nöthig, so dass das. Gewicht des Modells II sich etwas
erhöht Es’ wiegt z. B ein Apparat 13/18 ohne Cassette
1100 g, Cassette 330 g, complett also 1430 g gegen 1300 g
Modell I. Auch die Dimensionen haben sich etwas vergrössert,

Fig. 31.


indem der Laufboden, der bei Modell I innerhalb der Camera
liegt, bei Modell II extra liegt, die Dimensionen vergrössern
sich in der Stärke, also um die Dicke einer Cassette. Betreffs
der Cassette ist bei Modell II3) Fürsorge getroffen, dass die
beliebt gewordenen Rollcassetten für Eastman-Transparentfilms
angebracht werden können, was bei der Construction des
Modells I nicht immer thunlich.
Die Schrägstellung der Mattscheibe bei Modell II ist bei
obiger Gewichts- und Dimensions- Angabe äusser Acht ge-
lassen, da dieselbe, in Würdigung der auseinandergehenden
Ansichten'über die Nothwendigkeit dieser Mattscheiben-Verstell-

1) Preis fiir eine Camera 13 X 18 63,50 Mk.
 
Annotationen