Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Harbers' Roll-Casette "Lipsia"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0104

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Harbers’ Koll-Cassette „Lipsia“.

Papier- oder Transparentfilm-Spule zum Aufrollen der nächsten
Aufnahmen dient.
Beim Entwickeln wird das Papier oder Transparentfilms
allemal durch die Mitte jedes Loches zerschnitten, es ist da-
durch zweifellos, dass die Aufnahme vollständig zwischen zwei
Löchern ist.

Will man sämmtliche 24 Aufnahmen nicht auf einmal
machen resp. mit dem Entwickeln der ersten warten bis alle
gemacht sind, sondern nur eine oder einige Aufnahmen machen
und entwickeln, so öffnet man in der Dunkelkammer den
Schieber und drehe, nachdem auf e gedrückt ist, den Schlüssel b
etwa einmal rechts herum.
Das durch d geschnittene
Loch befindet sich jetzt un-
gefähr auf der Mitte der
Platte oder doch so weit, dass
vermittelst einer Scheere das
Papier hier, mitten durchs
Loch, zerschnitten werden
kann.
Jetzt nimmt man die Auf-
nahmen von der Rolle b ab,
bringt di.e Fahne dieser Rolle
in bereits bekannter Weise
wieder durch den Schlitz der
Rolle b auf Sie - Platte und
befestige den Rest des Ne-
gativmaterials der Rolle a
wieder darauf. Man braucht
auch die Rolle b garnicht her-
auszunehmen, sondern zieht
die Aufnahmen oben durch
den Schlitz auf die Cassetten-
fläche, wozu aber die kleine
Zunge auf dem Deckel b an-
gedrückt werden muss, um das Zahnrad während des Abrollens
äusser Function zu setzen. Diese Manipulation des Abrollens
ist aber nicht zu empfehlen, da die Transparentfilms dabei
leicht Kratzer bekommen, die beim Copiren nachtheilig wirken.
Eie Rollcassette Lipsia kann für fast jede Camera passend gemacht
■werden. Eie Preise der Lipsia-Rollcassetten sind für 13/18 cm 50 Mk..
und haben ein Gewicht von ca. 800 g.
 
Annotationen