Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0253
DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:Pizzighelli, Giuseppe: Die Tiefe der Schärfe bei Handcameras ohne Einstellung
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0253
Die Tiefe der Schärfe bei Handcameras ohne Einstellung. 239
der empfindlichen Platte vom Objectiv ist constant und gleich
der Brennweite.
Es handelt sich nun darum', die Bedingungen festzustellen,
unter welchen bei dieser Camera mit constanter Auszugslänge
die Focustiefe der anzuwendenden Objective genügend ist,
damit die maximale Unschärfe die Grenzen von 0,1 mm nicht
übersteige.
Es seien (Fig. 59) a und b die mittels des Objectives CD
von der Oeffnung d und der Brennweite F erhaltenen Bilder
zweier Punkte A und B.
Wollte man dieselben auf einer Platte aufnehmen und
würde man hierzu die Visirscheibe in a aufstellen, so erhielte
C
Eig. 60.
man das Bild a des Punktes A scharf, jenes des Punktes B
jedoch würde nicht als scharfer Punkt, sondern als Kreis vom
Durchmesser ax a3 erscheinen. Analog würde man bei Auf-
stellung der Visirscheibe in b ein scharfes Bild des Punktes B
und ein unscharfes Bild des Punktes A als Kreis vom Durch-
messer öj &2 erhalten. Sind die Punkte 4 und B genügend
weit oder reducirt man die Oeffnung d des Objectives durch
Einschieben von Blenden, so werden die Kreise OjOa und &1&2
so verkleinert werden können, dass sie die für das Auge nicht
mehr wahrnehmbare, daher noch zulässige Unschärfe von
0,1mm nicht überschreiten, so dass daher die Focustiefe die
Strecke ba betragen und man die Visirscheibe je nach dem
Punkte, welchen man schärfer erhalten will, entweder in a
der empfindlichen Platte vom Objectiv ist constant und gleich
der Brennweite.
Es handelt sich nun darum', die Bedingungen festzustellen,
unter welchen bei dieser Camera mit constanter Auszugslänge
die Focustiefe der anzuwendenden Objective genügend ist,
damit die maximale Unschärfe die Grenzen von 0,1 mm nicht
übersteige.
Es seien (Fig. 59) a und b die mittels des Objectives CD
von der Oeffnung d und der Brennweite F erhaltenen Bilder
zweier Punkte A und B.
Wollte man dieselben auf einer Platte aufnehmen und
würde man hierzu die Visirscheibe in a aufstellen, so erhielte
C
Eig. 60.
man das Bild a des Punktes A scharf, jenes des Punktes B
jedoch würde nicht als scharfer Punkt, sondern als Kreis vom
Durchmesser ax a3 erscheinen. Analog würde man bei Auf-
stellung der Visirscheibe in b ein scharfes Bild des Punktes B
und ein unscharfes Bild des Punktes A als Kreis vom Durch-
messer öj &2 erhalten. Sind die Punkte 4 und B genügend
weit oder reducirt man die Oeffnung d des Objectives durch
Einschieben von Blenden, so werden die Kreise OjOa und &1&2
so verkleinert werden können, dass sie die für das Auge nicht
mehr wahrnehmbare, daher noch zulässige Unschärfe von
0,1mm nicht überschreiten, so dass daher die Focustiefe die
Strecke ba betragen und man die Visirscheibe je nach dem
Punkte, welchen man schärfer erhalten will, entweder in a