Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0270
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Schirm, C. C.: Ueber Magnesium-Blitzlicht
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0270
256
Heber Magnesium - Blitzlicht.
in die Stichflamme. Sowie der Luftdruck nachlässt, erlischt
die Flamme. Es ist keine freie Flüssigkeit in der Lampe
enthalten und dadurch bequemer Transport gesichert und jede
Gefahr beim Umfallen vermieden- Da ferner nur in dem
Augenblick Material verbraucht wird, in welchem Licht erzeugt
werden soll, so ist die Wirkungsweise eine sehr sparsame und
eine einzige Füllung reicht für unzählige Blitze aus. Ausser-
dem ist die Flamme eine weit grössere und damit auch leuch-
tendere, als bei der früheren Construction und die Verbrennung-
eine äusserst intensive, so dass 2 der neueren Lampen 3 der
älteren Construction ersetzen können.
Fig. 66 zeigt den mit der Einblasevorrichtung versehenen
Bunsen-Brenner, wie er vorzugsweise in stationärem Betriebe-
verwendet wird. Mein Atelier ist mit dergleichen Brennern
eingerichtet.
Die Beleuchtungslampen sind in meinem Atelier in drei
gewöhnlichen Wohnräumen einer ersten Etage in einer Ent-
fernung von etwa 4^2 di vom Fussboden an eisernen Schienen,
welche an den Decken befestigt sind, angehängt, und geben
ihr Licht in einem Winkel von etwa 45 Grad von oben herab,
also etwa so, wie das Tageslicht in einem guten Maleratelier
einfällt. Die dem Aufzunehmenden zunächst befindlichen
Lampen hängen in einer Entfernung von etwa 3^2 m, die das
Hauptlicht abgebenden Lampen in etwa 4 m Entfernung und
in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Verbindungslinie
zwischen Camera und Object. Zu Visit- und Cabinetaufnahmen
einzelner Personen und Gruppen von 2 und 3 Personen werden
Heber Magnesium - Blitzlicht.
in die Stichflamme. Sowie der Luftdruck nachlässt, erlischt
die Flamme. Es ist keine freie Flüssigkeit in der Lampe
enthalten und dadurch bequemer Transport gesichert und jede
Gefahr beim Umfallen vermieden- Da ferner nur in dem
Augenblick Material verbraucht wird, in welchem Licht erzeugt
werden soll, so ist die Wirkungsweise eine sehr sparsame und
eine einzige Füllung reicht für unzählige Blitze aus. Ausser-
dem ist die Flamme eine weit grössere und damit auch leuch-
tendere, als bei der früheren Construction und die Verbrennung-
eine äusserst intensive, so dass 2 der neueren Lampen 3 der
älteren Construction ersetzen können.
Fig. 66 zeigt den mit der Einblasevorrichtung versehenen
Bunsen-Brenner, wie er vorzugsweise in stationärem Betriebe-
verwendet wird. Mein Atelier ist mit dergleichen Brennern
eingerichtet.
Die Beleuchtungslampen sind in meinem Atelier in drei
gewöhnlichen Wohnräumen einer ersten Etage in einer Ent-
fernung von etwa 4^2 di vom Fussboden an eisernen Schienen,
welche an den Decken befestigt sind, angehängt, und geben
ihr Licht in einem Winkel von etwa 45 Grad von oben herab,
also etwa so, wie das Tageslicht in einem guten Maleratelier
einfällt. Die dem Aufzunehmenden zunächst befindlichen
Lampen hängen in einer Entfernung von etwa 3^2 m, die das
Hauptlicht abgebenden Lampen in etwa 4 m Entfernung und
in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Verbindungslinie
zwischen Camera und Object. Zu Visit- und Cabinetaufnahmen
einzelner Personen und Gruppen von 2 und 3 Personen werden