Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Dallmeyer, T. R.: Ueber Focustiefe und Focusdiffusion
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0328

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
314

Die Focusliefe und. Focusdiffusion.

gegen bieten sieh Vortheile in der Anwendung einer Porträt-
linse, deren erreichbare positive sphärische Aberration sich
reguliren, bis zu einer bestimmten Ausdehnung je nach Wunsch
herstellen lässt Wie oben erwähnt, kann ein Punkt des Ob-
jectes nur einen bestimmten Punkt im Bilde erzeugen, wenn
die Linse ganz frei von sphärischer Aberration ist; wenn
jedoch der abzubildende Gegenstand ein solcher ist, dass die
Umstände, unter welchen derselbe photographirt werden muss,
es unmöglich machen, innerhalb der Grenzen der zulässigen
Ungenauigkeit zu arbeiten, um eine allgemeine und gleich-
mässige Schärfe für das Gesammtbild zu erzielen, so liegen

Fig. 72.



Fig. 73.

die Vortheile der Einführung der positiven sphärischen Aber-
ration zur Erzielung einer allgemeinen Gleichmässigkeit der
Unbestimmtheit des Bildes auf der Hand und werden unter
der Hand eines Künstlers höchste Bedeutung gewinnen.
Um dies zu erläutern, verweisen wir auf Fig. 72, in
welcher ein Object 0 durch das Bild J wiedergegeben wird,
welches durch eine von sphärischer Aberration ganz freie
Linse hervorgerufen ist. Der Punkt 0 wird durch einen Punkt
bei J wiedergegeben sein. Wenn zwei andere Punkte in zwei
andere Ebenen Oj O2 auf den beiden verschiedenen Seiten von
0 auch noch in den Focus gebracht werden sollten, so würden
sie im Bilde durch zwei Kreise die beträchtlich äusser-
 
Annotationen