Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Chronophotographie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0338

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
324

Chronophotographie.

mittels verschiedener sinnreicher Vorrichtungen erhalten, welche
am Umfang der beweglichen Scheibe angebracht sind (Fig. 78).
Der Rand der letzteren ist in 100 gleiche Theile eingetheilt
und am’Nullpunkt der Eintheilung ist eine Vorrichtung fest
angebracht, welche dazu bestimmt ist, die Oeffnung der Ver-
schlüsse zu veranlassen. Die beiden anderen Vorrichtungen

Fig. 79.


sind verschiebbar, lassen sich dem ganzen Umfang der Scheibe
entlang bewegen und an jedem beliebigen Theilstrich aufhalten.
Der Schieber zum Abfeuern G bewegt sich in einer Richtung,
welche der vom Nullpunkt sich entfernenden Bewegung der
Scheibe entgegengesetzt ist. Je weiter er kommt, desto mehr
Zeit verfliesst zwischen dem Abfeuern und der Oeffnung des
ersten Verschlusses.
 
Annotationen