Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0358

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344 Photographische Objective und Bezeichnung der Normalblenden.

gesehen,,so gross wie das Quadrat des Verhältnisses zwischen
dein Durchmesser und der Entfernung des Gegenstandes ist,
so folgt, dass die Helligkeit oder der Grad der Beleuchtung
des Bildes so gross ist, wie die Grösse der Linse, vom Bilde
aus gesehen, ohne dass die Gegenstandsentfernung irgend-
wie von Einfluss ist. Nun ist aber die scheinbare Grösse der
Linse, vom Bilde aus gesehen, stets viel kleiner als eine Halb-
kugel und deshalb ist, wenn man den Verlust an Licht infolge
der Reflexion und Refraction äusser Acht lässt, die Helligkeit
des Bildes stets viel geringer als die des Gegenstandes (Fig. 83).
Diese Thatsachen werden hier erwähnt, um klar zu legen,
dass es der Linse, wenn das Verhältniss zwischen Apertur
und Focus einen grossen Bruch darstellt, oder einen solchen,
welcher auf Erlangung einer Maximalhelligkeit des Bildes hin-
zielt, so z. B. bei Instrumenten zu Porträtaufnahmen, ganz


unmöglich ist, zugleich auch die gleichartigen oben erwähnten
Eigenschaften an sich zu tragen, welche dazu dienen, mit hin-
reichender Genauigkeit oder Schärfe Gegenstände in verschie-
denen Ebenen im Bilde wiederzugeben. Mit der Abnahme der
Helligkeit oder der Apertur tritt eine Reduction des Winkels
ein, unter welchem die extremen Strahlen sich schneiden, wo-
durch das Gebiet erweitert wird, über welches die Ebene der
Platte für ähnliche Durchmesser der nicht im Focus befind-
lichen Kreise bewegt werden kann; da jedoch die Tiefe in
demselben Verhältniss zunimmt, wie der Durchmesser der
Linse verkleinert wird, nimmt die Helligkeit im quadratischen
Verhältniss der Intensität, d. h. der Apertur zum Focus ab. .
Die Anwendung verschiedener optischer Systeme als
wünschenswerth auf der Hand liegend, und die Kmintniss der
Geometrie und Analysis wird den Optiker befähigen, ver-
schiedene Formen zu construiren, welche das erstrebte Ziel
besonders gut erreichen lassen.
 
Annotationen