Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0370

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
356 Photographische Objective und. Bezeichnung der Normalblenden.

der Aberration für den centralen oder axialen Lichtkegel auf
ein Minimum zu gebende Form zu bestimmen und ausserdem
können wir noch ein Uebriges thun durch Abblendung der
Linse. Für photographische Zwecke ist jetzt die beste Form
für diese Linse zu bestimmen, damit dieselbe den anderen Be-
dingungen entspricht, welche zur Bildung eines scharfen
Bildes einzuhalten sind.
Diese Untersuchungen sind für eine Einzellinse in Sir
G. Airy’s Arbeit „Ueber die sphärische Aberration der
Linsen“ durchgeführt, auf welche diejenigen, welche sich
weiter darüber belehren wollen, hingewiesen'sein mögen. Die
nöthigen Schritte bei diesen Untersuchungen sind folgende:
1. das Verhältniss der Tangenten der Winkel zu bestimmen,.


welche von dem Lichtkegel mit der Linsenachse vor und nach
der Brechung gebildet werden; 2 die Entfernung zwischen
der Linse und der zu der Achse senkrechten Ebene, in welcher
die Strahlen in einer verticalen Ebene convergiren., zu be-
stimmen, und 3. die Entfernung zwischen der Linse und der-
jenigen zur Achse derselben senkrechten Ebene zu finden, in
einer horizontalen Ebene, in welcher die Strahlen convergiren.
Der Unterschied der Lage dieser Ebenen der primären und
secundären Brennpunkte veranlasst die Wirkung des Astig-
matismus. Eine geometrische Darstellung wird wahrscheinlich
die Sache klarer machen und höchst wahrscheinlich werden
diese vorläufigen Untersuchungen von wesentlichem Nutzen für
die eomplicirteren Untersuchungen von Linsencombinationen
und Systemen sein, welche später zu behandeln sind (Fig. 86).
Die Wirkung des Astigmatismus bei Linsen scheint wenig
gewürdigt zu werden, daher mag hier die praktische Aus-
legung der oben beim Hinweis auf Sir George Airy’s her-
vorragende analytische Abhandlung erwähnten .theoretischen
Deductionen ihren Platz finden (Fig. 87).
 
Annotationen