Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0371
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0371
Photographische Objective und Bezeichnung der Normalblenden. 357
Mau hört vielfach fragen, .was denn unter Coma und
Astigmatismus zu verstehen sei. Coma ist Astigmatismus, in
Fig. 86.
dem die verticale Focalebene ziemlich genau mit der Ebene
des Bildes zusammenfällt, jedoch die horizontalen Focalpunkte
ausserhalb der Achse in sehr weit von einander verschiedenen
Ebenen liegen.
Setzen wir einmal eine Planconvex - Linse und eine Convex-
plan-Linse voraus, mit denen eine Platte in Verbindung ge-
Mau hört vielfach fragen, .was denn unter Coma und
Astigmatismus zu verstehen sei. Coma ist Astigmatismus, in
Fig. 86.
dem die verticale Focalebene ziemlich genau mit der Ebene
des Bildes zusammenfällt, jedoch die horizontalen Focalpunkte
ausserhalb der Achse in sehr weit von einander verschiedenen
Ebenen liegen.
Setzen wir einmal eine Planconvex - Linse und eine Convex-
plan-Linse voraus, mit denen eine Platte in Verbindung ge-