Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0387

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objective und Bezeichnung der Normalblenden. 373

Fig. 90 zeigt den Goerz’schen Rapid-Universalaplanat
mit Irisblende.

0. Simon in Potsdam erzeugt gute Weitwinkel-Land-
schafts-Linsen nach Dallmeyer’s System. (Dreifach ver-
f
kittet, mit kurzer Brennweite). Grösste wirksame Oeffnung

Bildwinkel 70 Grad

Diese Objectivconstruction, welche aus höchst lichtdurch-
lässigen Glassorten zusammengesetzt ist, eignet sich vermöge
der grossen Lichtstärke auch für Momentaufnahmen. Die
Tiefe ist eine sehr gute und bei grosser Brillanz im Bilde
und bedeutendem Bildwinkel eignen sich diese Linsen gut fiir
Landschafts -Aufnahmen.


Fig. 90.

Da sich bekanntlich bei dem einfachen Objectiv die Ver-
zeichnung am Rande überhaupt nicht ganz, wie beim Aplanat,
auf heben lässt, so ist
es vortheilhaft, geradlinig
begrenzte Gegenstände in
die Mitte des Bildes zu
verlegen
Dieses Objectiv, sowie
Rapide-Aplanate
S i m o n ’ s haben sich
als sehr gute Instrumente
erwiesen.
E. Fran^ais bringt
einen Objectiveinsatz mit
verschiedenen Brennwei¬
ten in verbesserter Form
in den Handel, welcher
bestens zu empfehlen ist.
Sehr anerkennenswerth ist ferner die neue Expositions-
tabelle, welche Fran^ais seinem Objectiveinsatz mitgibt und
welche auf die vom photographischen Congress in Paris
F "
aeeeptirte Einheit — reducirt ist (ausführlich s. Eder, Mitth.

d. k. k. Lehr- und Versuchsanstalt: Phot. Corresp. 1890.
S. 555 mit Figur).

Objective.
Dr. Krügener in Bockenheim bei Frankfurt a. M. er-
zeugt seit 1889 photographische Objective, welche Aehnlich-
keit mit den Antiplaneten St ein heil’s haben und namentlich
zu Detectiv-Apparaten Verwendung finden. Die Vorderlinse
 
Annotationen