Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0413

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Apparate, Cameras und Momentverschlüsse. 399

Achse drehbar, wo-

Verschiedene andere Formen von Apparaten wurden
bereits oben erwähnt (S. 321 und 329).
Pearson & Denham fertigen den Vordertheil und Blas-
balg der Camera kreisförmig an (Phot Corresp. 1890. S. 675.
mit Fig.).
0. Schroeder empfiehlt die Benutzung von Teakholz
für Reisecameras, weil es besonders unempfindlich gegen
Feuchtigkeit und sonstige klimatische Verhältnisse ist. Die
Farbe ist ähnlich dem Nussbaumholz, jedoch etwas heller
(Phot. Wochenbl. 1890. S. 423)'
Ab raham’sd rehbare Camera-Libelle zeigt Fig. 101.
Das Libellenrohr ist um eine verticale
durch auf einfache Art die horizon¬
tale Stellung nach allen Richtungen
festzestellt werden kann (Phot. Corresp.
1890. S. 77).
A. Londe beschreibt in „LaNature“ .
(auch Bullet. Assoc. Beige de Phot.
1890. S. 369) einen Apparat zur Auf¬
nahme von 6 Momentbilder in rascher
regelmässiger Reihenfolge. Er nennt
den Apparat, bei welchem 6 Ob-
jective und Momentverschlüsse in kreisförmiger Anordnung
angebracht sind, „Ohronophotograph“ (s. S. 321).



Camera für Serienaufnahmen.
Friese Greene & Mortimer Evans stellen eine Camera
für rasch aufeinanderfolgende Serienaufnahmen (Momentbilder)
mit Hilfe eines im Inneren der Camera befindlichen langen
Bandes von Negativpapier her. Während der Exposition be-
findet sich das Band jedesmal in Ruhe und setzt sich erst
nach Beendigung derselben wieder in Bewegung. Diese Be-
wegung wird mit einer Kurbel (mit Handgriff) erzeugt. Der
Momentverschluss wird durch die Kurbeldrehung gespannt und
äusgelöst. Die Schnelligkeit des Momentverschlusses wird selb-
ständig durch öine regulirbare Feder bestimmt (Phot. News.
1890. S. 165. Phot. Archiv. 1890. S. 113 mit Fig.) [Dieser
Apparat erreicht nicht die hohe Schnelligkeit der Aufeiander-
folge der Anschütz’sehen Aufnahmen, ist jedoch weniger
kostspielig, und sehr compendiös, indem der ganze Kasten
bloss die Dimension von 20X23X25 cm hat.Jj B
Unter dem Namen „P h o t o p o 1 y g r a p h“ beschreibt
Martin in Paris einen Deteetivapparat mit fixer Brennweite,
 
Annotationen