Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0415
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0415
Photographische Apparate, Cameras und. Momentverschlüsse. 401
Die Hebel a dienen zum Aufziehen des Verschlusses, indem
man dieselben so weit nach rechts dreht, bis die Oeffnung
wieder gedeckt ist, resp. bis die Feder zweimal eingeschnappt
hat; will man auf der Visirscheibe einstellen, drehe man die
Hebel bis zur ersten Ruhe (s. Fig. 102).
Die Schraube 6 besorgt bei Momentaufnahmen die schnel¬
lere und langsamere Exposition; dreht man dieselbe ganz nach
links herum, geht der Verschluss am schnellsten; bei längerer
Belichtung hemmt sie
die Schnelligkeit durch
etwas nach rechts Hin¬
eindrehen.
Die Schraube c auf
der Rückseite bezweckt
das Stellen für Zeit- und
Momentaufnahmen. Bei
Zeitexpositionen drehe
man dieselbe vollständig
nach rechts hinein und
drücke so lange dann
auf den Gummiballon,
wie man zu exponiren
wünscht; es ist rathsam,
die Regulirschraube &
dabei etwas anzuziehen.
Der Preis dieses Ver-
schlusses bewegt sich
zwischen 25 bis 40 Mk.
Er functionirt ruhig und
sicher, und kann zu
Momentaufnahmen, bei
welchen es nicht auf
äusserst kurze
Belichtungszeiten an-
kommt, bestens empfoh-
Eig. 103.
len werden.
Momentverschluss H. J., automatischer Moment-
verschluss genannt1). Derselbe besteht aus zwei Metall-
platten, welche in der Mitte eine kreisförmige Oeffnung be-
sitzen, und ähnlich, wie beim Verschluss von Thury und
-1) Bulletin Belgs de Photographique 1890. 8. 239.
26
Die Hebel a dienen zum Aufziehen des Verschlusses, indem
man dieselben so weit nach rechts dreht, bis die Oeffnung
wieder gedeckt ist, resp. bis die Feder zweimal eingeschnappt
hat; will man auf der Visirscheibe einstellen, drehe man die
Hebel bis zur ersten Ruhe (s. Fig. 102).
Die Schraube 6 besorgt bei Momentaufnahmen die schnel¬
lere und langsamere Exposition; dreht man dieselbe ganz nach
links herum, geht der Verschluss am schnellsten; bei längerer
Belichtung hemmt sie
die Schnelligkeit durch
etwas nach rechts Hin¬
eindrehen.
Die Schraube c auf
der Rückseite bezweckt
das Stellen für Zeit- und
Momentaufnahmen. Bei
Zeitexpositionen drehe
man dieselbe vollständig
nach rechts hinein und
drücke so lange dann
auf den Gummiballon,
wie man zu exponiren
wünscht; es ist rathsam,
die Regulirschraube &
dabei etwas anzuziehen.
Der Preis dieses Ver-
schlusses bewegt sich
zwischen 25 bis 40 Mk.
Er functionirt ruhig und
sicher, und kann zu
Momentaufnahmen, bei
welchen es nicht auf
äusserst kurze
Belichtungszeiten an-
kommt, bestens empfoh-
Eig. 103.
len werden.
Momentverschluss H. J., automatischer Moment-
verschluss genannt1). Derselbe besteht aus zwei Metall-
platten, welche in der Mitte eine kreisförmige Oeffnung be-
sitzen, und ähnlich, wie beim Verschluss von Thury und
-1) Bulletin Belgs de Photographique 1890. 8. 239.
26