Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0461

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographie bei künstlichem Lichte.

447

in Fig. 109 abgebildeten Lampe ist sehr einfach: Man schüttet
in die beiden Trichter je eine Messerspitze Magnesiumstaub
und stellt durch Einfügen der in die Trichter passenden, in
ein Rohr vereinigten Einsatzrohre die Verbindung mit dem
Druckballon her, zündet die in der oben angebrachten Rinne
befindliche, mit Spiritus getränkte Watte an und erzeugt
durch einen einfachen Druck auf den Ballon den Blitz. Das
Magnesiumpulver wird vollständig oxydirt, es findet also eine
vollkommene Verbrennung statt (Ferner kann man durch
Einfüllen von chlorsaurem Kali und überchlorsaurem Kali in
das eine Rohr und von

Magnesium und etwas
Schwefel in das andere
Rohi- eine hochintensive
Blitzflamme erzeugen,
ohne Gefahr zu laufen,
ein explosives Gemenge
in Händen zu haben.)
Sinsel in Leipzig
gab dem Magazin für
Magnesiumpulver eine
derartige Form, dass es
sich selbstthätig füllt und
man mehrmals rasch
hintereinander ein kräf¬
tiges Blitzlicht erzeugen
kann, indem man jedes¬
mal bloss den Kautschuk¬
ballon drückt. Fig. 110
zeigt die Lampe: f ist
eine kreisrunde Wein¬
geistlampe, in welche
das Rohr b mündet;
k ist das Magazin, aus
welchem das Pulver in die Röhre fällt; durch pneumatischen
Druck wird im Innern der Röhre ein Metallcylinder vorwärts
geschoben, welcher eine gewisse Menge Magnesiumpulver
vor sich herschiebt und der eine derartige Führung besitzt,
dass in einem gegebenen Momente die zusammengedrückte
Luft nach vorne austritt und das Magnesiumpulver in die
Flamme schleudert. (Die Einrichtung ist in der Figur an-
gedeutet.) Diese Lampe gestattet von allen Constructionen
das rascheste Repetiren und gibt ein sehr helles, kurz an-
dauerndes Licht.
 
Annotationen