Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 5.1891

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik in den Jahren 1889 und 1890
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44512#0537

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedenes über Copirverfahren auf Papier.

523

Es ergab sich das Resultat, dass das directe Sonnenlicht
circa 1/4— ^mal kräftiger wirkt, als das von der sonnen-
beleuchteten Schneefläche reflectirte Licht, dieses circa 2mal
kräftiger, und endlich reflectirtes Licht von einer durch die
Sonne nicht beleuchteten Schneefläche - circa Vginal kräftiger



wirkt als reines Nordlicht. Beim Copiren ist daher ein Neigen
des Copirrahmens gegen eine Schneefläche von Vortheil. Eine
-beleuchtete Schneefläche bildet auch einen guten Reflector zur
Reproduction von Transparenten (Phot. Beobachter).


Neue Klammern zum Aufhängen von Papieren brachte
z. B. Kaspareck in Wien, welcher durch G. Stankowitz
(Wien IV., Hauptstrasse) sog. Kugelklemmen in den Handel
bringt. — Ferner ist in Fig. 113 eine neuere Form einer
amerikanischen Klemme („Photo CIid“) abgebildet (von An-
thony, New York).
 
Annotationen