Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 6.1900/​1901

DOI Heft:
Nummer 13
DOI Artikel:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65263#0238

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
206

Die Aun st-Halle -i-

Nr. s3

* Berlin. Im Künstlerhause wurde die vorige
Ausstellung nachträglich noch durch ein erst kürzlich vollendetes
Gemälde von Prof. Ludwig Knaus „Blumenhändlerin"
vervollständigt Gleichzeitig mit dieser Ausstellung schloß
auch die Sonder-Ausstellung des Malers F. wichgras
„Eine Buren-Deputation bei Präsident Krüger in Pretoria",
vom 2H. März bis 5. April sand eine große Porträt-
Ausstellung zu wohlthätigen Zwecken statt- Der Kaiser
und die Kaiserin beteiligten sich durch Pergabe ihrer
neuesten Bildnisse. Des weiteren waren Bildnisse vieler
bekannter Berliner Persönlichkeiten, sowohl von Berliner,
als auch von auswärtigen Malern wie Lenbach, perkomer,
Laßlo, Angeli, porowitz u. v. A. ausgestellt von
heimischen Künstlern waren u. A. vertreten: Menzel, Knaus,
A. v. Werner, R. Begas, M. Koner, Kossack, Lberlein,
Gras parrach, Noster, Kraut, Scheurenberg, Skarbina,
Kiesel. — Im Salon Keller L Reiner wurde am
22. März die Kollektiv-Ausstellung dermaler Ludwig
v. Pofmann, Walther Leistikow und I. Alberts geschlossen.
Gleichzeitig begann hier die Eröffnung der Kollektion des
Pariser Bildhauers A. Rodin, bestehend aus sechs Skulp-
turen, theils in Bronze, theils in Marmor, darunter der
Kops der Balzac-Statue in halber natürlicher Größe.
* Berlin. Das König!. Institut sür Glas-
malerei in Lharlottenburg stellt ein sünstheiliges Glas-
senster zur Besichtigung aus, welches sür das Speisezimmer
der Wiesbadener Villa Bartling bestimmt ist. Das Thema
der poetischen Malerei des Fensters nennt sich der „Frühlings-
morgen"; ihr Meister ist der Direktor des Instituts, perr
p. Bernhard. Den Entwurf brachte vor einiger Zeit
„Die Kunst-Palle" in ihrer Beilage, was die Ausführung
des Werkes betrifft, so schreibt man uns: Die landschaft-
liche Szenerie nebst den Thieren ist aus blauem Reber-
fang, die Figur aus Gold-Rosa herausgeätzt; die feinen
Töne sind lediglich mit Silber und Schwarzloth erzielt.
Farbe ist außer an ganz unumgänglichen Stellen nicht
ausgetragen, sodaß das pöchste der „antiken" Technik ge-
leistet erscheint. — Lin Komito lud zu einer Ver-
sammlung am 29 März ein, in welcher über die Grün-
dung eines Vereins zur künstlerischen Reform der
Männerkleidung Beschluß gefaßt werden sollte.
* Pannover. Unter dem Namen „Panno versch er
Kunstsalon" wird im perbst dieses Jahres eine per-
manente Kunst-Ausstellung ins Leben treten. Das
Unternehmen, das auf gesicherter finanzieller Grundlage
aufgebaut ist, soll neben Werken der einheimischen Kunst
erstklassige Schöpfungen deutscher und auch wohl aus-
ländischer- Künstler in Einzel - Objekten und Kollektiv-
Ausstellungen zur Anschauung bringen und neben Gemälden
und Skulpturen auch einzelne Werke der Kleinkunst und
des neuzeitlichen Kunstgewerbes vorführen.
* Magdeburg. Prof. p. Vogels Wandgemälde
für das Merseburger Ständehaus sind zur Zeit in
Magdeburg, der Vaterstadt des Künstlers, ausgestellt und
zwar im Bürgersaale des Rathhauses. Die Gegenstände
der drei Pauptdarstellungen sind bekanntlich der Geschichte
der sächsischen Kaiser entnommen.
* Dresden. Ohne Kommentar, aber unter Gewähr
für wörtliche Richtigkeit theilen wir unseren Lesern fol-
gendes Kuriosum von einer Kunstanzeige mit, welche sich
im „Dresdner Anzeiger" vom 2H. März d. I. findet
und also lautet: Gelgemälde, passend zur Umzugszeit,
billig, wie neu, von 2^/2^ Größe bis zum kleinsten
Maß, zu verkaufen Kleine Brüdergasse 8, I. Etage.
* Dresden. In Emil Richters Kun st salon ist
zur Zeit eine Kollektion von Bildern der Frau Emilie
Mediz-Pelikan gleichzeitig mit den Gemälden, Aquarellen
und Lithographien Gleichen - Rußwurms ausgestellt. Die
Künstlerin bietet eine reiche Fülle von Farbstift-Blättern,
die sie in den beiden letzten Jahren in Oesterreich, Kärn-
then, Dalmatien und Korfu ausgeführt hat.
* Leipzig. In Del Vecchios Salon sind gegen-
wärtig neu ausgestellt von der in Dresden lebenden
Blumenmalerin Frl Emily Lengnick eine Serie Blnmen-
und Fruchtstücke. Die Künstlerin hat ihre Studien in
Antwerpen und Paris gemacht. Ferner neu ausge-
stellt die Kollektion aus dem Nachlasse von Eduard Spoerer,
Düsseldorf sSZ Landschaften aus der Bretagne rc.). Mit

Linzelwerken sind vertreten Th. Blache, Prof. A Lutteroth,
Paul Böhm, A. Broch, paaga, L- Stiller, R. Schleyer,
Ernst Meißner und viele andere Meister. — Die Kun st -
Halle p. p. Beyer äc Sohn, Schulstraße 8, eröffnete
am März in ihrem Oberlichtsaale eine Ausstellung
von Gemälden des Berliner Malers E. M Rebel.
* Eisenach. Kunstverein. Neu eingetroffen ist
eine „Weimarer Radirmapxe". Als Virtuosen in der
Technik des Radirens zeigen sich wieder die Professoren
Pagen und von Gleichen-Rußwurm, deren Land-
schaften durch feine vertheilung von pell und Dunkel
malerischen Reiz erzielen; in erster Reihe gilt dies von
Pagens „Diez an der Lahn". Prof. Thedys interessanter
Eharakterkopf „Schützenkönig" schließt sich ebenbürtig an.
Reber Max Aspergers „Am Steinbruch" ist der Zauber der
Einsamkeit gebreitet, M. von Freitag-Loringhofens
„Gstseedüne" ist wirkungsvoll durchgeführt. Lorenz Wiests
„Sturm" und „Wunderblume" erinnern an die Art der
kürzlich hier gesehenen Radirungen des Worpsweders
peinrich Vogeler Von neuen Gelbildern lenken zwei
„modern" behandelte Landschaften von Eugen Wolf die
Aufmerksamkeit auf sich.
* Schwerin. G roß h erzo glich es Museum. Inder
Gemälde - Gallerte sind neuerdings mehrere Werke aus-
gestellt, von denen einige Beachtung verdienen. So nament-
lich die Arbeiten von Fräulein Louise Schmidt und Fräulein
Bertha Schmieth, von L. Freiherrn v. Stenglin und die
kleinen Skizzen und Bildchen von A. v. Suckow.
* pamburg. Kunstsäle von Louis Bock A Sohn.
Kürzlich fand im Pauptsaale die Eröffnung einer Sonder-
Ausstellung von neuen Arbeiten des Malers Prof. Ferd.
Brütt statt. Die bedeutendsten Werke der Kollektion
sind die großen Gemälde ,,0kri8N>8 viotoi", „Komits-
Sitzung" und „Ehristnacht". Ludwig Noster, der Schöpfer
des im Rathhaus befindlichen Kaiser - Porträts, hat eine
Reihe interessanter Porträts ausgestellt, darunter ein
Bildniß des Prinzen peinrich.
* Königsberg i. pr. Die feierliche Einweihung
der vollendeten Königin Luise-Gedächtnißkirche soll
demnächst in Gegenwart des Kaiserpaares stattfinden.
* Frankfurt a. M. Im Kunstverein wurde an:
l5. März neben der Böcklin - Ausstellung noch eine Aus-
stellung von sieben Pauptwerken des kürzlich verstorbenen
Malers Wilhelm Leibi eröffnet. — In Rud. Bangels
Gemäldesälen sind neu ausgestellt: t3 Gemälde von
w. Nagel-Karlsruhe, „Frühling, Sommer, perbst und
Winter" von Anna Roth-Pofheim, vier Gemälde von
L. Finck-Frankfurt, ferner eine Kollektion von süditalienischen,
kunstvollen Nadelarbeiten und Spitzen aus den vorigen
Jahrhunderten.
* München. Bayerischer Kunstgewerbeverein.
Aus Anlaß des 80- Geburtsfestes des Prinz-Regenten hatte
der Ausschuß des Knnügewerbevereins beschlossen, zur Er-
innerung an diesen denkwürdigen Tag zwei künstlerisch
ausgesührte Glasgemälde im Festsaale des Vereinshaut es
zu stiften. Die feierliche Einsetzung dieser Widmungs-
fenster wurde am so. März, Mittags t2 Uhr, mit einem
Festakte begangen.
* Nürnberg. Anfang März wurde aus Anlaß
des 80. Geburtstages des Prinz-Regenten eine Ausstellung
von Prinz-Regenten-Medaillen und modernen
Medaillen im Bayerischen Gewerbemuseum eröffnet.
Die Ausstellung zerfällt, wie schon ihr Titel besagt, in
zwei Abteilungen. Bei der Abtheilung der Prinz-Regenten-
Medaillen ist es vor Allem das historische Moment, welches
zu beachten ist, bei den modernen Medaillen dagegen fast
ausschließlich der künstlerische Standpunkt. Es sind ^allein
zq.; Prinz - Regenten - Medaillen vorhanden. Im Jahre
t89t, bei der damaligen Ausstellung zu Ehren des 70. Ge-
burtstages des Prinz-Regenten, wurden nur 95 Stück ge-
zeigt. wie damals, so sind auch diesmal die Prinz-
Regenten - Medaillen in drei Gruppen getheilt: offizielle
Stücke <ft—4G, Gußmedaillons (46-53) und private Prä-
gungen (5H —3Hp.
* Stuttgart. Aus dem württembergischen
Kunst-Etat. Bekanntlich hat der König die Maler Graf
Kalkreuth, Grethe und pötzelberger als Lehrer an die
Stuttgarter Kunstschule berufen und bisher aus seiner
 
Annotationen