Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 9./​10.1927/​28

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0009

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
frUtavbeitev und Hauptactiket

Seite

B a 11 z e r , Ulricli (Königsberg i. Pr.): Ein Museum der

Ostmark.523

Beenken, Hermann (Leipzig): Warum die „Madonna di

Qaeta“ nur eine Kopie ist?.186

B i s c h o f, Norbert (Wien): Künstlerisches Qestalten des

Kindes .102

Bode, Wiihelm von: Die Museen und der Kunsthandel in

Berlin.181

—, Ein neuaufgefundenes Bildnis von Anton van Dyck aus

der Zeit seines Aufenthaltes in Genua.273

B o g e n g , Q. A. E. (Bad Harzburg): Betrachtungen aus der

Bibliophilenperspektive.. . 434

B r ö n n e r : Umsatzsteuerfreie Zwischenhandelsumsätze im

Kunsthandel.493

B ü 1 o w, J. von (Brüssel) :• Impressionismus und neue

Sachlichkeit.478

Darmstaedter, Ludwig: Die Baumeister im alten

Italien. 57, 140, 280

Daun, Berthold: Eine bisher unbeachtete Gewandstatue

Adam Krafts.275

Dolbin, B. F.: Der Karikaturist und seine Art, zu sehen 237
Donath, Adolph: Die Aussichten des Kunstmarktes . . 5

—, Der Weg des Lesser Ury.341

Dresdner, Albert: Um Gainsborough.537

Esswein, Hermann (München): Joseph Damberger . . 235

Frankenberg, Hermann von (Braunschweig): Das

Malen im deutschen Spraciigebrauch.107

F r e u n d , Julius: Drei unbekannte Porträtzcichnungen Casp.

Dav. Friedrichs von Qerh. v. Kügelgen.246

Friedländer, Max J.: Ueber den Zweck der Museen 183.

—, Dürers Qedenktag.321

Qehrig, 0.: Von einem mecklenburgischen Maler . . . 147

Gosebruch, Ernst: Kunst und Technik.518

Gravenkamp, Curt (Flensburg): Frühholland und Früh-

delft im Flensburger Kunstgewerbemuseüm .... 144

Qrohmann, Will (Dresden): Ein unbekannter Maräes . 151

—, Kunst in Sachsen vor hundert Jahren ...... 382

Qundersheimer, Hermann (Wiirzburg): Neuerwerbun-

gen des Museums der Stadt Ulm.288

Hieber, Hermann: Die Regence-Zimmer dcs Kunst-

gewerbcmuseums Berlin.229

Hildebrandt, Edmund: Die Flora-Büste .... 93

Hofmann, Friedr. H. (München): Wallfahrtsbilder vom

heiligen Land. 137

Holzhausen, W. (Florenz): Florentinisches . . . . 344

—, Die Neuerwerbungen des Qrünen Qewölbes zu Dresden . 485
Junius, Wilhelm (Dresden): Ein neuentdecktes Relief des

Meisters H. W. von Chemnitz . . . . . . 374

J u s t i, Ludwig: Lovis Corinth.465

Kaufmann, C. M. (Frankfurt a. M.): Ein bilderreiches

Dokument vom Sinai. 49

Kohlhausen, Heinrich (Hamburg): Das neueröffnctc

Focke-Museum in Bremen.61

Kubsch, Hugo: Der Bildhauer Laurent F. Kellcr . . .111

Küthmann, C. (Hannover): Qeschnittene Qläser des

Kestner-Museums Hannover.51

Kurth, Willy: Zum graphischen Stil Diirers . . . . 331

Landau, Dora: Palma Vecchio. 490

Lederer, Philipp: Zwei neue römische Bronzemedaillons 142

Lutz, F. A.: Die Stein’schen Qlasgemälde.225

L.uz, W. A.: Drei unbekannte Jugendwerke von Franz

Kriiger .55

Martin, W. (den Haag): Der neuaufgefundene Jan

Vermeer van Delft.6

Meder, Joseph (Wien): Albrecht Dürer als Zeichner . . 323

Seitc

Monzie, A. de (Paris): Der Maler Maurice Minkowski 385
Pazaurek, Gustav E. (Stuttgart): Porzellan-Chinoiserien 232

—, Wiener Kameenschätze.• 528

P e 1 k a , Otto (Leipzig): Europäisches Kunstgewerbe 1928 469

Pottner, Emil: Wie man Töpfer wird!.149

Prott, Max: Zur Pflege und Erhaltung antiker Gobelins 428

Rieß, Margot: Die Wohnung.63

R o h d e , Alfred (Hamburg): Das Hamburgische Museum für

Kunst und Qewerbe.13

Rosenbacher, Paul (Hamburg): Einiges iiber die

Museen in Konstantinopel.376

Rosenberg, Max: Auge und Kamera.513

R o s e n t h a 1, Anna: Die Handzeichnungen Bernhard Rodes

im Rathaus Schöneberg.277

S c h a p i r e, Rosa (Hamburg): Aus spanischen Museen . . 281

Schiff, Fritz: Ein Frühbild von Pozzoserrato .... 293

S c h m i d t, Paul F.: Kunst in Diisseldorf.425

—, Houdon.491

Schmitz, Alfred Ludwig: Frühchristliche Kunst in Paris 515
Schmitz, Hermann: Vermeyen als Urheber der Vertum-

nus- und Pomona-Folge.97

—, Die wollgestickten Wandteppiche aus Wienhausen in Berlin 195

Schwarz, Karl: Maria Slawona.7

Simon, Karl: Städtisches Historisches Museum in

Frankfurt a. M.492

Steinbrucker, Charlotte: Französische Zeichnungen im

Besitz der Stadt Schöneberg.488

Strauß, Konrad (Frankfurt a. O.): Ein schlesischer Hafner-

tcller der Renaissance.234

Struck, Hermann: Die Sammlung Adolph Lewisohn in

New York.474

Tietze, Hans (Wien): Der Ausverkauf der österreichischen

Klöster .197

—, Wien als Dürcrstadt.336

—, Die große Dürer-Ausstellung in Nürnberg .... 371, 420

—, Der Yerkam' von Dürers Rosenkranzfest.373

U h d e - B e r n a y s ,. Hermann: Ein unbekanntes Selbst-

bildnis I'eueHiachs . 482

Verres, Rudolf; Frühgotische Bronzemörser .... 99

V o g e 1, Hans (Leipzig): Ein neues Heimatmuseum in

Thüringen.437

Voss, Hermann: Amerikanische Eindrücke.417

—Ein angebliches Jugendwerk Elsheimers.468

Waetzoldt, Wilhelm: Museum und Rundfunk . . . 185

—, Goya-Tage in Madrid . 369

Waldmann, Emil (Bremen): Dannemanns Qemälde ,.Das

Hindenburg-Bankett“ in Bremen.380

W e b e r , S. (Heidelberg): Ein üemälde des Picmonteser

Malers Grammorseo in schwedischem Privatbesitz . . 59

Widmer, Johannes (Qenf): Kunstbrief aus der Schweiz 104

Wilm, Hubert (München): Ueber das Restaurieren alter

Holzskulpturen.190

Winkler, Friedrich: Dürer als Maler.326

Zarnowski, J. (Paris): Die Maximilian-Ausstellung in

Paris.20

Z e i 11 e r , Julius (Leipzig): Die Internationale Buchkunst-

Ausstellung in Leipzig.16

Zülch, W. K. (Frankfurt a. M.): Vom Hausbuchmeister . 10

—, Ausgrabung gotischer Plastik in Frankfurt a. M. . . 473

Ncben den ständigen Rubriken Aus der Museums-
welt, Kleine Kunstchronik, Kunstauktionen,
Kunstausstellungen enthielt „Der Kunstwanderer“ Sep-
tember 1927 bis August 1928 u. a. noch folgende Artikel:
 
Annotationen