Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 9./​10.1927/​28

DOI Heft:
1./2. Septemberheft
DOI Artikel:
Londoner Kunstschau / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Aus der Museumswelt / Aus der Künstlerwelt / Neues aus dem Kunsthandel / Malereien von Geisteskranken / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0035

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunftauktioneru

Bcclin.

Das Kunst-Auktionshaus Jac. Hecht Charlottenburg II,
Kantstraße 162, beginnt die Saison am 13. September mit der Ver-
steigerung von antikem und modernem Mobiliar, Gemälden von
Meistern des 17. Jahrh. bis zur Gegenwart, Perser-Teppichen und
Kleinkunst aus verschiedenem Besitz. Es gelangen sowohl Einzel-
möbel wie komplette Zimmer, Bilder namhafter Kiinstler wie J.
Bassano, Peter Paul Rubens (Schule), R. Roghsen und Hauptwerke
von Hans Herrmann, Lesser Ury und I. v. Klewer zum Ausgebot.
Unter der Kleinkunst fällt besonders eine kleine Sammlung japa-
nischer Holzschnitte, modernes Silber und Porzellan ins Auge. Am
folgenden Tage, dem 14. September, wird die eVrsteigerung mit
der ca. 3000 Bände umfassenden Bibliothek von Schloß Wacker-
barths Ruhe fortgesetzt. Werke des 18. Jahrh., wie die so überaus
seltene 92 bändige Voltaire-Ausgabe, Goethe-Literatur von den
verschiedensten Standpunkten und moderne wissenschaftliche und
belletristische Bücehr zeigen uns den nicht nur auf Quantität, son-
dern auch auf Q.ualität bedachten Sch'loßherrn.

Anfang Oktober gelangt das mit erlesenem Geschmack ge-
sammelte Gesamtinventar Schloß Wackerbarths Ruhe (Herrensitz
der Lößnitz) zum Ausgebot. Der Besitzer hat es verstanden, die
Einrichtung seines Schlosses stilgerecht der Zeit August des Star-
ken, während dessen Herrschaft das Schloß erbaut wurde anzu-
passen. Gemälde des 17. und 18. Jahrh., wie Werke des P. von
Asch, Broochslot, P. v. Laer, P. Mulier, J. v. Kessel u. a., Schüler-
aibeiten des Pesno, Nattier, Sylvestre erinnern uns an den Kunst-
sinn des von August des Starken geadelten Herrn von Wacker-
barth. Der kleinfigurige französische Gobelin des 18. Jahrh., die
Kommoden, Sitzmöbel, Truhen und Schränke der Renaissance bis
zum Empire zeigen uns den sich dcr Kultur des Erbauers fügen-
den Besitzer. Das moderne Gebrauchssilber des Schlosses (u. a.
Tafelsilber für 24 Personen), zahlreiche Beleucbtungskörper, Por-
zellanservice, Bronzen u. v. a. gelangen ebenfalls zur Versteigerung.

Mitte Oktober folgt bei Hecht die Auflösung der Sammlung
Dr. L. auf Schloß P., die Antiquitäten und Gemälde aiter Meister
enthält.

*

Am 20. September kommen bei Rud. L e p k e s - Kunst-Auk-
tionshaus Antiquitäten aus dem Besitz des Herrn Dr. J a c o b i,
Kiel; zur Versteigerung. Es handelt sich dabei in erster Linie um
Mobiliar des 18. Jahrhunderts: Schöne Garnituren und einzelne Sitz-
möbel der Louis XV. und Louis XVI.-Zeit, dabei solche mit ge-
schnitzten Gestellen, Barocksessel mit Tapisseriebezügen und be-
sonders eine Reihe von kleineren Kastenmöbeln und Tischen be-
stimmen den Charakter der Auktion. Unter den Knüpfteppichen
befinden sich einige Gebetteppiche des 18. Jahrhunderts von beson-
derer Schönheit. An älteren Möbeln sind drei Louis XIII.-Tische
vorhanden. An kleineren Gegenständen sind keramische Arbeiten
(China und Delft, Sevres u. a.) und Miniaturen zu nennen. Eine
kleine Anzahl von Gemälden des 19. Jahrhunderts, darunter viek
von französischen Meistern, reiht sich an: hervorzuheben sind
namentlich zwei schöne Arbeiten von Gotthard Kuehl: „Nähende
Waisenmädcen“ von 1884 und der „Pont Royal zu Paris“ (Pastell),
ferner Bilder von A. Edelfeldt, Phil. Rousseau, Gustave Courtois,
Dagnon-Bouveret, Carl von Stetten u. a.

Am 11. Oktober d. Js. findet bei Lepke eine Versteigerung
von Kunstgegeenständen aus dem Besitz des Herrn Kommerzienrat
Jacques Mühsam, Berlin, statt. Der riihmlichst bekannte
Sammler hat bei der Ausstattung seiner Wohnung die Möbel der
Renaissance und des Barock bevorzugt; es werden ausgeboten:
einige große Barocksessel mit Tapisserie- und Pointbeziigen, an-
dere schöne Sitzmöbel derselben Zeit, Tische, ein vorzüglieher
Egerer Kabinettschrank, ein italienischer Schreibschrank mit unge-
wöhnlich reichem bunten Intarsiaschmuck; ferner ein Anzahl von
alten Beleuchtungen: eine prachtvolle alte Prismenkrone, Hänge-
leuchter mit Holzfiguren u. a. m. Gut vertreten ist auch die deut-
sche Holzplastik der .Gotik und der folgenden Jahrhunderte; Kom-
merzienrat Mühsam war ja für seinen Besitz an Arbciten der deut-

Schiffsverbindungen nach

NORD-, MITTEL-, SÜD-

ÄMERIKA

Asien, Australien, Afrika

CrfioCunQsreisen %ur See

Mittelmeerfahrten / Norwegenfahrten / Polarfahrt
SkancKnavien * Ostseefahrten

Seedienst Ostpreußen u. Danzig

zwischen Swinemtinde — Zoppot — Pillau <Memel>

yCordseebä.cLeruerkefir

von Mitte Mai bis Mitte September nach
Wangerooge, Helgoland, Norderney, Borkum, Westerland usw.
Reisebüros an allen größeren Plätzen
E i s e n b a h n f a h r k a r t e n zu amtlichen Preisen
Reisegepäckversicherung zu besten Bedingungen bei mäßigen
Prämien. Flugsdieine für sämtliche Strecken der Deutschen
/ Lufthansa A.-G. /

Kostenlose Auskunft in allen Reiseangelegenheiten durchi

NORRDEUTSCHER LLOYD DREMEN

und sämtliche Vertretungen

Versteigerung im Hause Henrici, Berlin

Lützowstrasse 821

Musikerautogr:aphen

aus dem Nachlass Wilhelm Heyer, Köln / 29. September 1927

Karl Ernst Henrici, Berlin W35

Großherzoglich Sächsischer Hofkunsthänd'er

Leo Liepmannssohn, Antiquariat
VERSTEIGERUNG CXXII

Musikerautographen

Sammlung Josef Liebeskind. Darin ein eigenh. üluck-Manu-
skript 16 Seiten, atn 29. September 1927, 10 Uhr vormittags

VERSTEIGERUNG CXXIII

Farbstiche, Gemälde und Kupferstiehe / Anfang Oktober

Karl Ernst Henrici, Berlin W 35

Lützowstrasse 821

- /vV Lebens-Versicherung mit und ohne Untersuchung

1

Victoria zu Berlin

Vermögen: 255 Millionen RM

Lebensversicherungsbestand: 800 Millionen RM

Haftpflicht-

' • lu-shrmi! .. .. 1 '■■.•.!,l.c’ii’u: H Jüt»

Transport-

Victoria, Feuer-Versicherungs -Acfien -Gesellschaft
Victoria am Rhein, Allgemeine Versicherungs-A.-G.
Victoria am Rhein, Feuer- u. Transport-Vers.-A.-G.
Victoria, Rückversicherungs-A.-G.

Kraftfahrzeug- i

Feuer- Versicherung

29
 
Annotationen