Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 9./​10.1927/​28

DOI Heft:
1./2. Septemberheft
DOI Artikel:
Londoner Kunstschau / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Aus der Museumswelt / Aus der Künstlerwelt / Neues aus dem Kunsthandel / Malereien von Geisteskranken / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0037

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schen Frauenleben, von U t a m a r o Darstellungen aus dem Thea-
ter, von Hokusai Landschaften, Strandszenen usw. Die Blätter
sind durchweg von hervorragender Qualität.

tcipsig.

C. G. Boerner in Leipzig zeigt diesmal die Versteigerungen
zweier Kupferstich sammlungen fiir den November an. Dcr
erste Katalog, dessen Versteigerung vom 10. bis 12. November
stattfindet, bringt ein äueßrst kostbares Material, das aus zwei
Sammlungen stammt. Die Porträtsammlung des schon 1.897 ver-
storbenen Sir Alfred Morisson in London, deren alte Meister
in Leipzig versteigert werden, während die englischen Blätter
gleichzeitig bei Sotheby in London zur Auktion kommen, ist ein
Tel des berühmten Morrisonschen Kunstbesitzes, der seit dem Tode
des Sammlers schon melirfach den Auktionsmarkt beschäftigt hat.
Auch die Porträtsammlung zeichnet sic, wie der ganze Morrison-
sche Besitz durch hervorragende Druck-Qualität aus und enthält
größte Seltenheiten alter Graphik. So z. B. nicht weniger als acht
Aetzdrucke van Deycks, kostbare geschabte Porträts aus
der Frühzeit dieser Technik, das große Maximilian-Porträt Leydens,
das große Porträt mit dem Turban von Meckenem, die Porträt-
Blätter D ü r e r s und der Kleinmeister und von allen Porträt-
stechern des 16. und 17. Jahrhunderts erlesene Exemplare.

Sisley, Die Kirche in Morst

Auktion der Sammlung Pearson-Paris bei Cassirer-Helbing, Berlin

Die Kupferstichsammlung des Reichsgrafen von N o s t i z -
Rieneck, der 1649 geboren und 1712 gestorben ist, entstanü in
Schlesien und hat sich in 200 Schweinslederbänden erlialten. Sie
cnthält besonders feine Niederländer Graphik des 17. Jahrhunderts,
wertvolle Porträts, dabei besonders seltene dänische und schwe-
dische Blätter und auch frühe Schabkunst. Charakteristisch ist für
sie ferner ein reiches, sonst nicht vorkommendes Material an kultur-
geschichtlich, architektonisch und naturgeschichtlich interessanten
Blättern und Folgen.

D u b 1 e 11 e n des Stockholmer National-
ni u s e u m s und einige andere wertvolle Beiträge ergänzen den
Katalog, besonders durch kostbare Radierungen Rembrandts,
darunter große Seltenheiten, wie das Porträt des alten Haring, das
Goldwiegerfeld, die Landschaft mit den drei Bäumen, und lassen
diesen Auktionskataiog der Firma C. G. Boerner, der Anfang Okto-
ber erscheint, den letzten großen Versteigerungen der Firma eben-
bürtig erscheinen.

Vom 17. bis 19. November bringt C. G. Boerner die große
LipsiensammLung des kürzlich in Leipzig vcrstorbenen
Herrn Franz Stöpel zru Versteigerung, die von Mitte Oktober
bis zur Auktion in sämtlichen Räumen des Leipziger Kunstvereins
ausgestellt sein wird. Der Vater des Besitzers, Gustav StöpeT,
legte im letzten Drittel des vorigen Jahrunderts den Grundstock

9(unst= und 91 ntiguifätendand/ung

7R. cfalomon

Qegründet t839

Onßaber: G u g e n eJ a [ o m o n

beeidigter Sachverständiger bei dem ßmtsgericht J)resden

Celephon: 14222 <DreS(len, ofcßfoßstr. 26 Celephon: 14 222

zu der Sammlung, die bei weitem die schönste und umfangreichste
auf diesem Gebiete ist. Sie enthält wohl schlechterdings alles,
was es von kolorierten Ansiehten iiber Leipzig gibt, dazu wert-
volle Originale von Geißler, Opitz und manches andere. Fernef
eine Bibliothek iiber dasselbe Gebiet und eine einzigartige Samrn-
iung von Porzellan-Tassen mit Leipziger Ansichten, an denen die
Meißner und Berliner Manufaktur den Hauptanteil hat. Sinngemäß
gehört zu dieser Leipziger Sammlung eine Sammlung Napoleon-
Porträts und Darstellungen zur Völkerschlacht, besonders. reich an
Originalen, dabei besonders schöne Oelbilder von Straßberger.
Weitere Kreise wird ferner eine Spezialsammlung „Karlsbad“
interessieren, die von gleich hoher Vo'llkommenheit ist wie die iibri-
gen Sammlungen und außer den schönen farbigen Ansichten einc
hübsche Sammlung alter Karlsbader Brunnen-Becher mit Ansichten
von Karlsbad enthält.

JvJüncben.

In der Galerie Hugo Helbing, München, beginnt die
Hcrbstsaison mit einer am 24. September stattfindenden Auktion
moderner Gemälde, Aquarelle und Handzeichnungen aus m i 11 e 1 -
d e u t s c h e m und Münchner Besitz, darunter der ktinst-
lerische Nachlaß des Musikdirektors S t e i n b a c h. Es seien Na-
men genannt wie T. Achenbach, Hans Best, J. Damberger, F. von
Drefregger (ein Bild aus 1872 und Hofers Abschied), A. Eberle,
J. Gallegos, E. Grützner, Herm. Kaulbach, A. von Keller, J. A. Klein
(Aquarell), A. Lier, Karl von Marr, Christian Mali, E. Schleich d. Ä„
C. Spitzweg (Eine Frau am Herde, mit dem Einfall des Mondlichtes
in ähnlicher Auffassung wie beim Sterngucker und eine kleine Fas-
sung zur bekannten Schauspielergesellschaft), Toni von Stadler (mit
Arbeiten aus verschiedenen Epochen), F. Voltz, J. Wopfner u. a. m.

Am 3. Oktober und in den folgenden Tagen findet in der Galerie
Hugo Helbing die Versteigerung der Sammlung eines bekann-
ten Miinchner Künstlers statt. In langjährigem Sammeln wurden
hier eine große Anzahl Gegenstände zusammengebracht, welche die

31
 
Annotationen