Vinzenz Gorgon, Waidhofen an der Ybbs
Ausst. Oesterreich. Kunst in der Deutsch. Kunstgemeinschaft, Berlin
Graphik publiziert, darunter Seltenheiten, wie sie seit Jahrzehnten
nicht am Markt waren. Es ist erstaunlich, daß es C. G. Boerner
wiederum gelungen ist, eine solche Fülle bester Qualitäten ,zu bie-
ten. Der Katalog der Lipsiensien- und Napoleon-Sammlung Franz
S t ö p e 1, der gleichzeitig angezeigt wird, lag beim Erscheinen des
Ileftes noch nicht vor.
(Ylüncben.
Münclien, das cinst mit der Deutscli Tanagra-Versteigerung
Goerg Hirtlis die künstlerische Bedeutung des europäischen
Porzellans neu entdeckt hat, das dann noch manch andere
bekannte Sammlung auf dem Kunstmarkt erscheinen sah, hat seit
einigen Jahren keine sehr wichtige Versteigerung dieser Art mehr
erlebt. Nun gelangen am 28. und 29. Oktober mit den Porzella-
nen der Sammlungen Riittgers und Sönksen wieder einmal Be-
stände von bester Qualität bei Helbing zur Auktion. Will man
die besondere Eigenart der beiden Sammler kurz charakterisieren,
dann kann man sagen, daß Rüttgers darauf bedacht war, die be-
kannten Manufakturen durch schöne charakteristische Modelle zu
repräsentieren, während sich Sönksen vielfach auf Eigenartiges
Oskar Laske, Der Wunderort
Ausst. Oesterreich. Kunst in der Deutsch. Kunstgemeinschaft, Berlin
und Seltenes kaprizierte. Es liegt hier reiches und interessantes
Material vor, das zu besprechen wert wäre. Wir können aber
nur einige Stichproben geben. Meißens größter Modelleur Kändler
ist mit seinen noch barocken Friihwerken, z. B. dem Bettelmusikan-
tenpaar, den Komödiantenfiguren, den Aposteln ebenso gut vertre-
ten, wie mit seinen dem Rokoko angehörenden Ausrufertypen, Tän-
zerinnen oder Chinesengruppen. Bustelli, der Nymphenburg das
Gepräge gegeben hat, zeigt in sechs italienischen Komödienfiguren
die vollendete Lösung, die das reife Rokoko diesen J'ypen gab, seine
Meisterschaft wird noch durch mehrere Putten und vor allem durch
die aus der Sammlung von Pannwitz stammenden Büsten von
Sommer und Winter bewiesen. Aucli Bustellis Nachfolger Auliczek
tritt in Erscheinung, am wirkungsvollsten ist sein seltenes Affen-
paar. Der Zalil und der Qualität nach ragt in den Sammlungen
die Produktion der Höchster Fabrik hervor. An Geschirren ist
hier eine schöne Kollektion, dabei eine Helmkanne mit Becken mit
Anton Faistauer, Maria Magdalena
Ausst. Oesterreich. Kunst in der Deutsch. Kunstgemeinschaft, Berlin
ausgezeichneter Purpurmalerei. Im Figiirlichen ist die Frühzeit
durch mehrere stark unter dem Einfluß der barocken Kändlerfiguren
stehende Modelle repräsentiert. Daran schließen sich zahlreiche,
zum Teil unter Frankenthaler Einfluß stehende Figuren und Grup-
pen, darunter die Freimaurergruppe in selten feiner Staffierung.
Ganz besonders reich ist die Melchior-Periode der Fabrik ausge-
wählt. Frankenthaler Geschirr mit der schönen Blumenmalerei lei-
tet zur Plastik dieser Fabrik über. Modelle von Lanz aus der
Frühzeit unter den Hanongs gehen den zahlreichen Arbeiten aus
der Zeit der kurfürstlichen Verwaitung voran, hier sind vor allem
die bekannten Familiengruppen und die reizenden kleinen Chinesen
Karl Gottlieb Lücks zu erwähnen. Auch über das Schaffen der
letzten der großen süddeutschen Manufakturen, Ludwigsburg, ge-
winnt man einen fast vollständigen Ueberblick. Von der Manufak-
tur Fulda sind drei Exemplare vorhanden. Die Thiiringer Fabriken
Fiirstenberg, Kloster Veilsdorf, Volkstedt und Limbach stehen hier
mit interessanten Modellen. Wien entstammen zwei seltene nacli
Meißener Vorbild geschaffene Apostel, -dann einige Figuren und
Gruppen. Neben dem europäischen Porzellan tritt nach Zahl und
Qualität das ostasiatische weit zurück. Es handelt sich meist um
78
Ausst. Oesterreich. Kunst in der Deutsch. Kunstgemeinschaft, Berlin
Graphik publiziert, darunter Seltenheiten, wie sie seit Jahrzehnten
nicht am Markt waren. Es ist erstaunlich, daß es C. G. Boerner
wiederum gelungen ist, eine solche Fülle bester Qualitäten ,zu bie-
ten. Der Katalog der Lipsiensien- und Napoleon-Sammlung Franz
S t ö p e 1, der gleichzeitig angezeigt wird, lag beim Erscheinen des
Ileftes noch nicht vor.
(Ylüncben.
Münclien, das cinst mit der Deutscli Tanagra-Versteigerung
Goerg Hirtlis die künstlerische Bedeutung des europäischen
Porzellans neu entdeckt hat, das dann noch manch andere
bekannte Sammlung auf dem Kunstmarkt erscheinen sah, hat seit
einigen Jahren keine sehr wichtige Versteigerung dieser Art mehr
erlebt. Nun gelangen am 28. und 29. Oktober mit den Porzella-
nen der Sammlungen Riittgers und Sönksen wieder einmal Be-
stände von bester Qualität bei Helbing zur Auktion. Will man
die besondere Eigenart der beiden Sammler kurz charakterisieren,
dann kann man sagen, daß Rüttgers darauf bedacht war, die be-
kannten Manufakturen durch schöne charakteristische Modelle zu
repräsentieren, während sich Sönksen vielfach auf Eigenartiges
Oskar Laske, Der Wunderort
Ausst. Oesterreich. Kunst in der Deutsch. Kunstgemeinschaft, Berlin
und Seltenes kaprizierte. Es liegt hier reiches und interessantes
Material vor, das zu besprechen wert wäre. Wir können aber
nur einige Stichproben geben. Meißens größter Modelleur Kändler
ist mit seinen noch barocken Friihwerken, z. B. dem Bettelmusikan-
tenpaar, den Komödiantenfiguren, den Aposteln ebenso gut vertre-
ten, wie mit seinen dem Rokoko angehörenden Ausrufertypen, Tän-
zerinnen oder Chinesengruppen. Bustelli, der Nymphenburg das
Gepräge gegeben hat, zeigt in sechs italienischen Komödienfiguren
die vollendete Lösung, die das reife Rokoko diesen J'ypen gab, seine
Meisterschaft wird noch durch mehrere Putten und vor allem durch
die aus der Sammlung von Pannwitz stammenden Büsten von
Sommer und Winter bewiesen. Aucli Bustellis Nachfolger Auliczek
tritt in Erscheinung, am wirkungsvollsten ist sein seltenes Affen-
paar. Der Zalil und der Qualität nach ragt in den Sammlungen
die Produktion der Höchster Fabrik hervor. An Geschirren ist
hier eine schöne Kollektion, dabei eine Helmkanne mit Becken mit
Anton Faistauer, Maria Magdalena
Ausst. Oesterreich. Kunst in der Deutsch. Kunstgemeinschaft, Berlin
ausgezeichneter Purpurmalerei. Im Figiirlichen ist die Frühzeit
durch mehrere stark unter dem Einfluß der barocken Kändlerfiguren
stehende Modelle repräsentiert. Daran schließen sich zahlreiche,
zum Teil unter Frankenthaler Einfluß stehende Figuren und Grup-
pen, darunter die Freimaurergruppe in selten feiner Staffierung.
Ganz besonders reich ist die Melchior-Periode der Fabrik ausge-
wählt. Frankenthaler Geschirr mit der schönen Blumenmalerei lei-
tet zur Plastik dieser Fabrik über. Modelle von Lanz aus der
Frühzeit unter den Hanongs gehen den zahlreichen Arbeiten aus
der Zeit der kurfürstlichen Verwaitung voran, hier sind vor allem
die bekannten Familiengruppen und die reizenden kleinen Chinesen
Karl Gottlieb Lücks zu erwähnen. Auch über das Schaffen der
letzten der großen süddeutschen Manufakturen, Ludwigsburg, ge-
winnt man einen fast vollständigen Ueberblick. Von der Manufak-
tur Fulda sind drei Exemplare vorhanden. Die Thiiringer Fabriken
Fiirstenberg, Kloster Veilsdorf, Volkstedt und Limbach stehen hier
mit interessanten Modellen. Wien entstammen zwei seltene nacli
Meißener Vorbild geschaffene Apostel, -dann einige Figuren und
Gruppen. Neben dem europäischen Porzellan tritt nach Zahl und
Qualität das ostasiatische weit zurück. Es handelt sich meist um
78