Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 9./10.1927/28
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0091
DOI Heft:
1./2. Oktoberheft
DOI Artikel:Albert Brendel / Londoner Kunstschau / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Generaldirektor Waetzold / Ein Grünewald in Italien entdeckt / Die Sammlung Simon in Amsterdam / Aus der Welt der Kunstgelehrten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0091
R T H
I
Antiquitäten
Gemäide
alter Meister
GIOVANNI MANSUETI
Preußischen Kunstsammlungen und wird alle Einzelheiten des be-
deutsamen Fundes würdigen. Für die Kenntnis der deutschen
Kunst bedeutet diese Entdeckung eine ungewöhnliche Bereicherung.
Dte Sammtung Stmon tn Amßecdam.
Am 25. und 26. Oktober wird, wie wir bereits mitgeteilt haben,
bei Fred Muller & Cie. in Amsterdam die beriihmte
Berliner Sammlung Dr. James Simon versteigert. Ein reich
illustrierter Katalog, den das unter Leitung Mensings stehende
Amsterdamer Kunsthaus herausgab, orientiert über die Bilder-
schätze dieses schönen Besitzes, unter dessen Holländern Qualitäten
von Brouwer, Ph. de Koninck, Hercules Seghers u. a. hervorragen,
iiber die italienischen und deutschen Plastiken, die flämischen Gobe-
lins, die Bronzen und Elfenbeinarbeiten und über die Miniaturen
der Sammlung. Wilhelm von Bode schriieb das Vorwort
für den Katalog, worin er auf die großen unvergänglichen Ver-
dienste hinweist, die sich Dr. James Simon um die S t a a 11 i c h e n
M u s e e n in Berlin und um die Entwicklung des privaten Sammel-
wesens in Berlin erworben hat.
Aus doc lÜctt dev Kunfectebt?ten.
Professor Dr. Karl B e r 1 i n g , der langjährige Leiter des
Kunstgewerbemuseums in Dresden, beging kürzlich seinen 70. Ge-
burtstag. Seine Verdienste um die Wissenschaft des alten Kunst-
gewerbes sind bekannt. Berling hat manches grundlegende zur
Kenntnis der Fayencen publiziert, neue Forschungsergebnisse auf
dem Gebiete des Meißner Porzellans und alles Wissenswerte für
die Kunde um das Zinn, dessen hervorragemdster Kenner er ist.
Sein bei R. C. Schmidt & Co., Berlin, erschienenes Zinn-Handbuch
ist in weite Kreise gedrungen. Ueber Zinn-Fälschungen hat sich
Professor Berling im Band IV/V von Donaths „Jahrbuch fiir Kunst-
sammler“ verbreitet. Der „Kunstwanderer“ zählt den auch im Aus-
land hochgeschätzten Dresdner Kunstgelehrten zu seinen alten Mit-
arbeitern.
*
Seit einer langwierigen Venenenizündung, verbunden mit Ope-
ration schmerzhafter Art und entkräftendem Fieber ist der vielsei-
tige Wiener Kunstforscher Dr. Theodor Frimmel nicht rnehr
imstande, nach Wunsch tätig zu sein, was ihm ohnedies wegen sei-
Gesucht
möglichst geschlossene Sammlung, evtl. auch sehr
gute, aber nur wirklich anerkannte Binzelstücke
alter Meister
vor allem deutsche, holländische, flämische,
sowie erlesene Werke
moderner Meister
besonders: Achenbach, Böcklin, Defregger, Feuerbach,
Friedrich, Gallegos, Gebbardt, Griitzner, Jutz, Kauff-
mann, Knaus, Kröner, Leibl, Ltistikow, Liebermann,
Lier, Mar<§es, Menzel, Munkaczy, L. Richter, Schleich,
Schuch, Schwind, Segantini, Slevogt, Sperl, Spitzweg,
Thoma, Trübner, Uhde, Vautier, Voltz, Waldmüller,
Zügel usw. sowie französische Impressionisten für
Gemäldegalerie
Angebote, möglichst direkt vom Besitzer, erbittet
A. Blumenreich, BERLIN W 35,
Schöneberger Ufer 27
83
I
Antiquitäten
Gemäide
alter Meister
GIOVANNI MANSUETI
Preußischen Kunstsammlungen und wird alle Einzelheiten des be-
deutsamen Fundes würdigen. Für die Kenntnis der deutschen
Kunst bedeutet diese Entdeckung eine ungewöhnliche Bereicherung.
Dte Sammtung Stmon tn Amßecdam.
Am 25. und 26. Oktober wird, wie wir bereits mitgeteilt haben,
bei Fred Muller & Cie. in Amsterdam die beriihmte
Berliner Sammlung Dr. James Simon versteigert. Ein reich
illustrierter Katalog, den das unter Leitung Mensings stehende
Amsterdamer Kunsthaus herausgab, orientiert über die Bilder-
schätze dieses schönen Besitzes, unter dessen Holländern Qualitäten
von Brouwer, Ph. de Koninck, Hercules Seghers u. a. hervorragen,
iiber die italienischen und deutschen Plastiken, die flämischen Gobe-
lins, die Bronzen und Elfenbeinarbeiten und über die Miniaturen
der Sammlung. Wilhelm von Bode schriieb das Vorwort
für den Katalog, worin er auf die großen unvergänglichen Ver-
dienste hinweist, die sich Dr. James Simon um die S t a a 11 i c h e n
M u s e e n in Berlin und um die Entwicklung des privaten Sammel-
wesens in Berlin erworben hat.
Aus doc lÜctt dev Kunfectebt?ten.
Professor Dr. Karl B e r 1 i n g , der langjährige Leiter des
Kunstgewerbemuseums in Dresden, beging kürzlich seinen 70. Ge-
burtstag. Seine Verdienste um die Wissenschaft des alten Kunst-
gewerbes sind bekannt. Berling hat manches grundlegende zur
Kenntnis der Fayencen publiziert, neue Forschungsergebnisse auf
dem Gebiete des Meißner Porzellans und alles Wissenswerte für
die Kunde um das Zinn, dessen hervorragemdster Kenner er ist.
Sein bei R. C. Schmidt & Co., Berlin, erschienenes Zinn-Handbuch
ist in weite Kreise gedrungen. Ueber Zinn-Fälschungen hat sich
Professor Berling im Band IV/V von Donaths „Jahrbuch fiir Kunst-
sammler“ verbreitet. Der „Kunstwanderer“ zählt den auch im Aus-
land hochgeschätzten Dresdner Kunstgelehrten zu seinen alten Mit-
arbeitern.
*
Seit einer langwierigen Venenenizündung, verbunden mit Ope-
ration schmerzhafter Art und entkräftendem Fieber ist der vielsei-
tige Wiener Kunstforscher Dr. Theodor Frimmel nicht rnehr
imstande, nach Wunsch tätig zu sein, was ihm ohnedies wegen sei-
Gesucht
möglichst geschlossene Sammlung, evtl. auch sehr
gute, aber nur wirklich anerkannte Binzelstücke
alter Meister
vor allem deutsche, holländische, flämische,
sowie erlesene Werke
moderner Meister
besonders: Achenbach, Böcklin, Defregger, Feuerbach,
Friedrich, Gallegos, Gebbardt, Griitzner, Jutz, Kauff-
mann, Knaus, Kröner, Leibl, Ltistikow, Liebermann,
Lier, Mar<§es, Menzel, Munkaczy, L. Richter, Schleich,
Schuch, Schwind, Segantini, Slevogt, Sperl, Spitzweg,
Thoma, Trübner, Uhde, Vautier, Voltz, Waldmüller,
Zügel usw. sowie französische Impressionisten für
Gemäldegalerie
Angebote, möglichst direkt vom Besitzer, erbittet
A. Blumenreich, BERLIN W 35,
Schöneberger Ufer 27
83