Am 29. November findet in Rud. Lepkes Kunst-Auktions-
Haus eine Versteigerung von Antiquitäten statt. Die Ge-
genstände stammen in der Hauptsache aus drei Wiener Privat-
sammlungen, ein Beitrag an wertvollem altem Porzellan, haupt-
sächlich Meißener, kommt aus einer Hamburger Privatsammlung.
Reich vertreten ist die Möbelkunst der Zeit vom 15. Jahrhundert
bis zum Empire. Besonders zu erwähnen sind ein holländischer
Kabinettschrank der Spätrenaissance, ein Möbei, wie es selten auf
dem Kunstmarkt erscheint, mehrere französische Kommoden, da-
runter eine mit der Signatur des Ebenisten A. Fleury, ein sehöner
Schreibschrank im einfachen französischen Rokoko usw. An Por-
zellan, besonders aus den Manufakturen von Meißen und Wien, ist
viel Vorzügliches vorhanden. Hervorzuheben sind der Schwarz-
burg-Rudolstädtische Bärenwillkomm mit einer Widmungsmschrift
von 1749, eine bisher unbekannt gebliebene Arbeit Kaendlers und
ein Paar frühe AR-Vasen mit gelbem Fond.
Der künstlerische Nachlaß des Professors Ernst Körner, der
am 6. Dezember bei Lepke zur Versteigerung kommt, enthäit
einige Hauptbilder dieses Meisters, ägyptische und orientalische
Ansichten und auch die große Darstellung der Alhambra mit der
Sierra Nevada von 1883, die sowohl dem Umfang als auch der
Qualität nach als ein Hauptwerk der Berliner Landschaftsmalerei
ihrer Zeit gelten muß. Dazu findet sich eine reiche Auswahl aus
seinen meisterlichen Oelstudien. Natürlich hat er als Maler immer
auch besonders charakteristische Stücke gesammelt, wir nennen
hier außer seinen Lehrern Steffeck und Eschke noch einige seiner
Zeitgenossen, wie Biermann, Albert Brendel, Hertel, Harrach,
Flickel, Knaus, Douzette, Jacob, Gentz usw. Besonders liebte er
Eduard Hildebrandt, von dem er Gemälde wie auch Aquarelle zu-
sammenbrachte. Von den Berlinern sind ne.uere Meister wie Dett-
mann, Friese, Ury, Liebermann, Hübner mit schönen Stücken ver-
treten. Unter den älteren Meistern fällt eine große venezianische
Ansicht von Nerly besonders auf. Die Wiener Sammlung exzelliert
mit einer großen Anzahl Defregger’scher Werke, unter ihnen
Hauptstücke wie „Zur Gesundheit“, „Der Verdacht“, dazu eine
sehr schöne, reich staffierte Frühlingslandschaft von Thoma aus
dem Jahre 1910 und wichtige Werke von Lenbach, Adam, Fr. Kaul-
bach, Alex Wagner, Zügel usw. Auch die übrigen deutschen Schu-
len sind mit sehr charakteristischen Werken da.
prankfurt a. N-
In den Versteigerungen der Sammlungen Generaldirektor
Singerwald und Kurhaupt sind bei Rud. B a n g e 1 nachstehende
Preise erzielt worden:
RM.
Pieter Bout, Flußiandschaft mit Staffage. 1 450,—
Pieter Brueghel, Dorfkirchweih. 5 200,—
Joos van Cleve, Maria mit dem Kinde. 3-300,—
Marten van Cleve, Bauernkirmes. 5 500,—
Cornelis van Haarlem, Noah mit seiner Familie ... 1 950,—
Dirck van Delen, Palasthalle mit FigurensLffage . . 2 930,—
Gaspard Dughet, Idyllische Landschaft.3 7C0;—
Flämisches Hausaltärchen um 1490, Triptychon ... 6 000,—■
Govaert Flinck, Hcrrenbildnis.3900,—
Aert de Gelder, Jakob mit dem Engel ringend . . . 10 000,—
J. van Goyen, Musizierende Hirten. 2 900,—
—, Landschaft mit Brücke. 3 900,—
Jeroom Janssens, Gesellschaftsstück. 3 500,—
A. J. Klomb, Landschaft mit Tierstaffage .... 2 200,—
RL NICOLAi
BERLIN W
B
VIKTORIA-STRASSE 26a
Fernspr.: Kurfürst Nr. 8929
Geöffnet 9—6
SUCHT
Böcklin — Feuerbach — C. D. Friedrich
Leibl — Marees — Menzel — Rayski
Schuch — Thoma — u. a.
w m i © «t u a 1S * i i © m
ANlKAÖF
WIIKIUP
Kostenlose Beratung Privater bei
der Veräußerung von Kunstwerken
Beziehen Sie sicti aui öie inseraie des „KunsiuiAnDERERS“!
GALERIE J. HERBRAND
GEMÄLDE ALTER MEISTER
P A R I S 31 Rue Le Peletier
121
Haus eine Versteigerung von Antiquitäten statt. Die Ge-
genstände stammen in der Hauptsache aus drei Wiener Privat-
sammlungen, ein Beitrag an wertvollem altem Porzellan, haupt-
sächlich Meißener, kommt aus einer Hamburger Privatsammlung.
Reich vertreten ist die Möbelkunst der Zeit vom 15. Jahrhundert
bis zum Empire. Besonders zu erwähnen sind ein holländischer
Kabinettschrank der Spätrenaissance, ein Möbei, wie es selten auf
dem Kunstmarkt erscheint, mehrere französische Kommoden, da-
runter eine mit der Signatur des Ebenisten A. Fleury, ein sehöner
Schreibschrank im einfachen französischen Rokoko usw. An Por-
zellan, besonders aus den Manufakturen von Meißen und Wien, ist
viel Vorzügliches vorhanden. Hervorzuheben sind der Schwarz-
burg-Rudolstädtische Bärenwillkomm mit einer Widmungsmschrift
von 1749, eine bisher unbekannt gebliebene Arbeit Kaendlers und
ein Paar frühe AR-Vasen mit gelbem Fond.
Der künstlerische Nachlaß des Professors Ernst Körner, der
am 6. Dezember bei Lepke zur Versteigerung kommt, enthäit
einige Hauptbilder dieses Meisters, ägyptische und orientalische
Ansichten und auch die große Darstellung der Alhambra mit der
Sierra Nevada von 1883, die sowohl dem Umfang als auch der
Qualität nach als ein Hauptwerk der Berliner Landschaftsmalerei
ihrer Zeit gelten muß. Dazu findet sich eine reiche Auswahl aus
seinen meisterlichen Oelstudien. Natürlich hat er als Maler immer
auch besonders charakteristische Stücke gesammelt, wir nennen
hier außer seinen Lehrern Steffeck und Eschke noch einige seiner
Zeitgenossen, wie Biermann, Albert Brendel, Hertel, Harrach,
Flickel, Knaus, Douzette, Jacob, Gentz usw. Besonders liebte er
Eduard Hildebrandt, von dem er Gemälde wie auch Aquarelle zu-
sammenbrachte. Von den Berlinern sind ne.uere Meister wie Dett-
mann, Friese, Ury, Liebermann, Hübner mit schönen Stücken ver-
treten. Unter den älteren Meistern fällt eine große venezianische
Ansicht von Nerly besonders auf. Die Wiener Sammlung exzelliert
mit einer großen Anzahl Defregger’scher Werke, unter ihnen
Hauptstücke wie „Zur Gesundheit“, „Der Verdacht“, dazu eine
sehr schöne, reich staffierte Frühlingslandschaft von Thoma aus
dem Jahre 1910 und wichtige Werke von Lenbach, Adam, Fr. Kaul-
bach, Alex Wagner, Zügel usw. Auch die übrigen deutschen Schu-
len sind mit sehr charakteristischen Werken da.
prankfurt a. N-
In den Versteigerungen der Sammlungen Generaldirektor
Singerwald und Kurhaupt sind bei Rud. B a n g e 1 nachstehende
Preise erzielt worden:
RM.
Pieter Bout, Flußiandschaft mit Staffage. 1 450,—
Pieter Brueghel, Dorfkirchweih. 5 200,—
Joos van Cleve, Maria mit dem Kinde. 3-300,—
Marten van Cleve, Bauernkirmes. 5 500,—
Cornelis van Haarlem, Noah mit seiner Familie ... 1 950,—
Dirck van Delen, Palasthalle mit FigurensLffage . . 2 930,—
Gaspard Dughet, Idyllische Landschaft.3 7C0;—
Flämisches Hausaltärchen um 1490, Triptychon ... 6 000,—■
Govaert Flinck, Hcrrenbildnis.3900,—
Aert de Gelder, Jakob mit dem Engel ringend . . . 10 000,—
J. van Goyen, Musizierende Hirten. 2 900,—
—, Landschaft mit Brücke. 3 900,—
Jeroom Janssens, Gesellschaftsstück. 3 500,—
A. J. Klomb, Landschaft mit Tierstaffage .... 2 200,—
RL NICOLAi
BERLIN W
B
VIKTORIA-STRASSE 26a
Fernspr.: Kurfürst Nr. 8929
Geöffnet 9—6
SUCHT
Böcklin — Feuerbach — C. D. Friedrich
Leibl — Marees — Menzel — Rayski
Schuch — Thoma — u. a.
w m i © «t u a 1S * i i © m
ANlKAÖF
WIIKIUP
Kostenlose Beratung Privater bei
der Veräußerung von Kunstwerken
Beziehen Sie sicti aui öie inseraie des „KunsiuiAnDERERS“!
GALERIE J. HERBRAND
GEMÄLDE ALTER MEISTER
P A R I S 31 Rue Le Peletier
121