Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 9./​10.1927/​28

DOI Heft:
1./2. Dezemberheft
DOI Artikel:
Hofmann, Friedrich Hermann: Wallfahrtsbilder vom heiligen Land
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0151

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heinrich bei Rhein, der sich heute im Bayerischeu
Nationalmuseum in München befindet. Auf diesem 1541
entstandenen Gobelin, der die Erinnerung an Otthein-
richs Jerusalemfahrt vom Jalire 1521 wachlialten sollte,
ist ebenfalls Jerusalem mit den heiligen Orten der
Passion in ganz ähnlicher Weise wie auf der Ketzel-
Tafel dargestellt; im Vordergrund kniet der Pfalzgraf

sind hier —- wie auf der Ketzel-Tafel — in deutschcr
Sprache angebracht.

Die Schilderung, die der Gobelin von deni „Szeua-
riuin“ bringt, geht jedenfalls, wenigstens in dcn bedeut-
sameren Punkten, auf eine ähnliche Vorlagc zuriick.
wie sie der Ketzeltafel zu Grunde lag. Es scheint mir
dies ein Beweis dafür zu sein, daß es von Jerusalem


'äMSüa&, I«

'^aSäötiM*

ÖäGßl

jmsstwmi

SWfestwjl.

Ahb. 2

mit seinen Begleitern. (Abb. 2.)4) Die Beischriften zu
den einzelnen Gebäuden, Szenen und Persönlichkeiten

4) Bei dieser Abbildung ist die Bordüre belanglos, die eigent-
liche Darstellung hebt sich jedoch deutlich hervor.

ebenso ein Erinnerungsblatt gab, wie vom Bergc Sinai.
Weitere Nachforschungen nach dieser Richtung in der
reichhaltigen Literatur über „Pilgerreisen nacli dem
heiligen Lande“ werden jedenfalls noch andere auf-
klärende Feststellungen zu Tage fördern.
 
Annotationen