zunächst in die Hansastädte Lübeck, Kiel und Hamburg; im Anschluß
daran kommt sie nun im April nach Berlin, von wo sie weiter nach
Holland und Frankreich gehen soll.
Die Galerie J. Casper bereitet für Ende Februar eine Aus-
stellung von ca. 60 Zeichnungen von Adolf von Menzel vor.
Dresderu
Die Kunsthandlung Emil R i c h t e r hat die bisher von der
inzwischen aufgelösten Galerie Baumbach gemieteten Oberlichtsäle
(Prager Straße 13) wieder übernommen. Ueber die zukünftige Ver-
wendungsart der Ausstellungsräume liegt noch keine endgültige Ent-
scheidung vor, jedoch hofft die Leitung der Firma Emil Richter
wieder eine Reihe von Wechselausstellungen unter besonderer
Berücksichtigung der einheimischen Kunst bringen zu können.
Jdambueg.
Galerie Commeter : Plastiken von Professor Curt Edzard,
Berlin, Gemälde-Kollektion von Louis Braquaval, Päris, 1854—1919,
umfangreiche Graphik-Kollektion und Gemälde von Edward Munch.
Kunßauktt onen.
Max P e r 1 beging am 6. Februar seinen sechzigsten
Geburtstag. Sein Name hat nicht nur unter seinen Fachgenossen
Klang und Ruf, sondern auch in den Kreisen der Bibliophilen und
Kunstsammler. Seine Buchhandlung und sein Antiquariat besteht
in Berlin seit mehr als drei Jahrzehnten. Vor rund zwanzig Jahren
ist Perl in Berlin der erste gewesen, der heir Bücherauktionen ver-
anstaltete. Später nahm er auch Graphik hinzu, und dann gab es
auch bei ihm Auktionen hervorragender Miniaturen, wie z. B. aus
dem Besitz des größten deutschen Graphiksammlers Paul Davidsohn
in Berlin. Perl hat auch 'heute zahlreiche Bücher, künstlerischer
und kunstwissenschaftlicher Natur verlegt. Am 23. Februar findet
in seinem Hause eine Versteigerung von G r a p h i k und Hand-
zeichnungen alter und neuer Meister statt.
*
Karl Ernst H e n r i c i bringt im Monat Februar zwei beach-
tenswerte Auktionen. Am 16. und 17. Februar versteigert er den
Carl Spitzweg. Große italienische Landschaft
März-Auktion bei Math. Lempertz in Köln
Köln.
Der Kunstsalon A b e 1 s stellt Gemälde von Leibl, Feuerbach,
Marees, Meunier, Slevogt, van Gogh, Utrillo u. a. aus.
Lcvpsig.
Der Leipziger Kunstverein. im Museum der bildenden
Künste zeigt von Mitte Februar bis Mitte März James Ensor,
Gemälde, Zeichnungen; Hermann Schlittgen, Wasserburg; Hans
Reichel, München; Erich Krause, Karlsruhe, Gemälde, Aquarelle,
Zeichnungen.
M üncben.
In der Galerie C a s p a r i sind in den oberen Räumen neue
Aquralle des Münchener Malers Carl Zerbe ausgestellt.
Das Graphische Kabinett München (Leitung: ‘ G.
Franke) veranstaltet im Februar eine großangelegte Lovis
C o r i n t h - Ausstellung, die Arbeiten aus den Jahren 1894—1924
umfaßt. Es werden Aquarelle und Handzeichnungen gezeigt, sowie
das graphische Werk in einer sorgfältigen Auswahl, zumeist in
Probe- und Zustandsdrucken.
für die Kulturgeschichte Berlins außerordentlich wichtigen, zeichne-
rischen Nachlaß der Gebrüder H e n s c h e 1, sowie eine bedeu-
tende Goethe-Sammlung, ferner Ludwig Richter-Blätter
und eine Kollektion von französischen und englischen Stichen und
Karikaturen. Am 23. Februar folgt dann bei Henrici der Verkauf
des letzten Xeiles der Kölnischen Musiker-Autographen-Sammlung
H e y e r , in der sich hervorragende Manuskripte und Briefe von
Beethoven, Mozart, Schubert u. a. befinden.
*
Die berühmte Galerie des Konsuls W e b e r , deren dank-
würdige Versteigerung im Jahre 1912 in Rud. Lepkes Kunst-
Auktionshaus stattfand, ließ die neueren Gemälde, die der Gattin
des Konsuls als eigene Sammlung gehörten, völlig außer Betracht.
Die gesamten Bestände gelangen erst jetzt nach dem Tod der
Dame, und zwar durch das alte Versteigerungshaus, auf den Markt,
Die Hauptstärke liegt in den schönen und repräsentativen Bildern
der französischen und deutschen Schulen etwa der Zeit zwischen
1860 und 1890. Hier sind die meisten Namen von Klang Würdig
vertreten. Ein prachtvoller Moltke von Lenbach, eine schöne
Taorminalandschaft von Rottmann, eine große Eifellandschaft von
C. F. Lessing, von Knaus ein kleines Bauernmädchen aus dem Jahre
1885, von Max neben einem frühen Porträt einer Römerin ein origi-
263
daran kommt sie nun im April nach Berlin, von wo sie weiter nach
Holland und Frankreich gehen soll.
Die Galerie J. Casper bereitet für Ende Februar eine Aus-
stellung von ca. 60 Zeichnungen von Adolf von Menzel vor.
Dresderu
Die Kunsthandlung Emil R i c h t e r hat die bisher von der
inzwischen aufgelösten Galerie Baumbach gemieteten Oberlichtsäle
(Prager Straße 13) wieder übernommen. Ueber die zukünftige Ver-
wendungsart der Ausstellungsräume liegt noch keine endgültige Ent-
scheidung vor, jedoch hofft die Leitung der Firma Emil Richter
wieder eine Reihe von Wechselausstellungen unter besonderer
Berücksichtigung der einheimischen Kunst bringen zu können.
Jdambueg.
Galerie Commeter : Plastiken von Professor Curt Edzard,
Berlin, Gemälde-Kollektion von Louis Braquaval, Päris, 1854—1919,
umfangreiche Graphik-Kollektion und Gemälde von Edward Munch.
Kunßauktt onen.
Max P e r 1 beging am 6. Februar seinen sechzigsten
Geburtstag. Sein Name hat nicht nur unter seinen Fachgenossen
Klang und Ruf, sondern auch in den Kreisen der Bibliophilen und
Kunstsammler. Seine Buchhandlung und sein Antiquariat besteht
in Berlin seit mehr als drei Jahrzehnten. Vor rund zwanzig Jahren
ist Perl in Berlin der erste gewesen, der heir Bücherauktionen ver-
anstaltete. Später nahm er auch Graphik hinzu, und dann gab es
auch bei ihm Auktionen hervorragender Miniaturen, wie z. B. aus
dem Besitz des größten deutschen Graphiksammlers Paul Davidsohn
in Berlin. Perl hat auch 'heute zahlreiche Bücher, künstlerischer
und kunstwissenschaftlicher Natur verlegt. Am 23. Februar findet
in seinem Hause eine Versteigerung von G r a p h i k und Hand-
zeichnungen alter und neuer Meister statt.
*
Karl Ernst H e n r i c i bringt im Monat Februar zwei beach-
tenswerte Auktionen. Am 16. und 17. Februar versteigert er den
Carl Spitzweg. Große italienische Landschaft
März-Auktion bei Math. Lempertz in Köln
Köln.
Der Kunstsalon A b e 1 s stellt Gemälde von Leibl, Feuerbach,
Marees, Meunier, Slevogt, van Gogh, Utrillo u. a. aus.
Lcvpsig.
Der Leipziger Kunstverein. im Museum der bildenden
Künste zeigt von Mitte Februar bis Mitte März James Ensor,
Gemälde, Zeichnungen; Hermann Schlittgen, Wasserburg; Hans
Reichel, München; Erich Krause, Karlsruhe, Gemälde, Aquarelle,
Zeichnungen.
M üncben.
In der Galerie C a s p a r i sind in den oberen Räumen neue
Aquralle des Münchener Malers Carl Zerbe ausgestellt.
Das Graphische Kabinett München (Leitung: ‘ G.
Franke) veranstaltet im Februar eine großangelegte Lovis
C o r i n t h - Ausstellung, die Arbeiten aus den Jahren 1894—1924
umfaßt. Es werden Aquarelle und Handzeichnungen gezeigt, sowie
das graphische Werk in einer sorgfältigen Auswahl, zumeist in
Probe- und Zustandsdrucken.
für die Kulturgeschichte Berlins außerordentlich wichtigen, zeichne-
rischen Nachlaß der Gebrüder H e n s c h e 1, sowie eine bedeu-
tende Goethe-Sammlung, ferner Ludwig Richter-Blätter
und eine Kollektion von französischen und englischen Stichen und
Karikaturen. Am 23. Februar folgt dann bei Henrici der Verkauf
des letzten Xeiles der Kölnischen Musiker-Autographen-Sammlung
H e y e r , in der sich hervorragende Manuskripte und Briefe von
Beethoven, Mozart, Schubert u. a. befinden.
*
Die berühmte Galerie des Konsuls W e b e r , deren dank-
würdige Versteigerung im Jahre 1912 in Rud. Lepkes Kunst-
Auktionshaus stattfand, ließ die neueren Gemälde, die der Gattin
des Konsuls als eigene Sammlung gehörten, völlig außer Betracht.
Die gesamten Bestände gelangen erst jetzt nach dem Tod der
Dame, und zwar durch das alte Versteigerungshaus, auf den Markt,
Die Hauptstärke liegt in den schönen und repräsentativen Bildern
der französischen und deutschen Schulen etwa der Zeit zwischen
1860 und 1890. Hier sind die meisten Namen von Klang Würdig
vertreten. Ein prachtvoller Moltke von Lenbach, eine schöne
Taorminalandschaft von Rottmann, eine große Eifellandschaft von
C. F. Lessing, von Knaus ein kleines Bauernmädchen aus dem Jahre
1885, von Max neben einem frühen Porträt einer Römerin ein origi-
263