Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 9./10.1927/28
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0473
DOI Heft:
1./2. Juniheft
DOI Artikel:Die Ereignisse des Kunstmarktes / Um Dürers "Rosenkranzfest2 / Aus der Museumswelt / Wallraf-Richartz-Gesellschaft / Die Musikbibliothek Wolffheim / Kunstausstellungen / Sächsischer Kunstverein zu Dresden / Ein amerikanisches Buch und die deutschen Kunstgewerbemuseen / Raffaels große Cowper-Madonna
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0473
Kötn.
Altniederländische Gemälde wurden am 8. Mai bei
Lempe'rtz in Köln versteigert. Die Meister des 17. Jahrh. neh-
men hier den breitesten Raum ein. Nachstehend seien einige der
interessantesten Preise genannt: A. van Ostade, Geiger unter den
Bauern 10 500 Mk.; Philips Wouwermann, Reiter auf der Falkenjagd
5800 Mk.; S. van Ruisdael, Flußlandschaft 7000 Mk.; J. M. Molenaer,
Bänkelsänger 3300 Mk.; W. van de Velde d. J., Fischerboote 5400;
J. van Huysum, Blumenstück 4000; D. Teniers d. J., Allegorie der
Zcit 2600; J. van Goijen, Flußlandschaft 7200; J. de Momper, Berg-
tunncl 2050; Jan Mostaert, Große Landschaft 2800; F. M. Romdani,
Madonna mit Jesuskind 2000; J. van Ostade, Pferdestall 5000;
J. Breughel und J. Rottenhammer, Madonna im Blumenkranz 1500;
.1. van Ruisdael, Waldlandschaft 5600; S. de Vlieger, Marine 1800;
R. Brakenburgh, zwei kleine Gesellschaftsstücke 1300; Klaes
Molenaer, Kleine iLandschaft 1150; Dirk Hals, Kindtaufschmauß
2500 Mark. An der interessanten Auktion beteiligte sicli der aus-
ländische Kunsthandel sehr stark, in erster Linie der h o 11 ä n -
disclie Kunsthandel.
Kunff ausile l lungcn.
Die Galerie Hinrichsen- Lindpaintner schloß dic
Aussteltung „Gotik“ am 25. Mai und bringt jetzt die Teppiche in der
kirchlichen Abteilung auf dcr P r e s s a in K ö 1 n zur Ausstellung,
wo sie gemeinsam mit dem Deutzer Heribert-Schrein des 12. Jahrh.
und anderen kostbarsten Kirchenschätzen des 12.—15. Jahrhunderts
gczeigt werden.
*
In der Gaierie Ferdinand M ö 11 e r wurde eine Ausstellung
von Gemälden und Handzeichnungen des 1914 gefallenen August
Macke eröffnet. Im Oberlichtsaal werden Kollektionen von folgen-
den jungen Künstlern: Philipp Bauknecht, Stuttgart, Martin Christ,
Basel, Curt Mohr, Braunschweig, Ernst M. Musfeld, Besazio,
Johannes Sass, Magdeburg, zum ersten Mal in Berlin ausgestellt.
*
Die Galerie J. C a s p e r eröffnete am 9. Juni einc Ausstellung
von Werken junger deutscher Künstler: Eduard Aigner, Alex.
Fischer, Fritz Griebel, Rudolf Hinderer, Fleinz Rose. Diese fünf
stellen in Berlin zum ersten Mal ihre Werke aus; ferner stellt Otto
Goetze radierte Porträts von führenden politischen Persönlichkeiten
des neuen Deutschland aus.
♦
Die Galerie M a 11 h i e s e n stellt jetzt Plastiken von Hermann
S c h e u e r n s t u h 1 aus. Ferner zeigt Matthiesen Einzelwerke
französischer Impressionisten und alter Meister.
Srfucf.
Verein fiir Kunst und Kunstgewcrbe: Käthe
Kollwitz, Graphik; Franz Radziwill, Gemälde.
eibcrfcld.
Die Galerie Walter W e s t f e 1 d eröffnete im großen Saale
der Barmer Ruhmeshalle eine Sonderausstellung von Werken roman-
tischer Malerei. Hierzu ist ein illustrierter Führer erschienen, der
von Dr. Lindner-Elberfeld eingeleitet ist. In dem Vorwort ist be-
GALERIE I. HERBRAND
GEMÄLDE ALTER MEISTER
P A R I S 31 Rue Le Peletier
449
Altniederländische Gemälde wurden am 8. Mai bei
Lempe'rtz in Köln versteigert. Die Meister des 17. Jahrh. neh-
men hier den breitesten Raum ein. Nachstehend seien einige der
interessantesten Preise genannt: A. van Ostade, Geiger unter den
Bauern 10 500 Mk.; Philips Wouwermann, Reiter auf der Falkenjagd
5800 Mk.; S. van Ruisdael, Flußlandschaft 7000 Mk.; J. M. Molenaer,
Bänkelsänger 3300 Mk.; W. van de Velde d. J., Fischerboote 5400;
J. van Huysum, Blumenstück 4000; D. Teniers d. J., Allegorie der
Zcit 2600; J. van Goijen, Flußlandschaft 7200; J. de Momper, Berg-
tunncl 2050; Jan Mostaert, Große Landschaft 2800; F. M. Romdani,
Madonna mit Jesuskind 2000; J. van Ostade, Pferdestall 5000;
J. Breughel und J. Rottenhammer, Madonna im Blumenkranz 1500;
.1. van Ruisdael, Waldlandschaft 5600; S. de Vlieger, Marine 1800;
R. Brakenburgh, zwei kleine Gesellschaftsstücke 1300; Klaes
Molenaer, Kleine iLandschaft 1150; Dirk Hals, Kindtaufschmauß
2500 Mark. An der interessanten Auktion beteiligte sicli der aus-
ländische Kunsthandel sehr stark, in erster Linie der h o 11 ä n -
disclie Kunsthandel.
Kunff ausile l lungcn.
Die Galerie Hinrichsen- Lindpaintner schloß dic
Aussteltung „Gotik“ am 25. Mai und bringt jetzt die Teppiche in der
kirchlichen Abteilung auf dcr P r e s s a in K ö 1 n zur Ausstellung,
wo sie gemeinsam mit dem Deutzer Heribert-Schrein des 12. Jahrh.
und anderen kostbarsten Kirchenschätzen des 12.—15. Jahrhunderts
gczeigt werden.
*
In der Gaierie Ferdinand M ö 11 e r wurde eine Ausstellung
von Gemälden und Handzeichnungen des 1914 gefallenen August
Macke eröffnet. Im Oberlichtsaal werden Kollektionen von folgen-
den jungen Künstlern: Philipp Bauknecht, Stuttgart, Martin Christ,
Basel, Curt Mohr, Braunschweig, Ernst M. Musfeld, Besazio,
Johannes Sass, Magdeburg, zum ersten Mal in Berlin ausgestellt.
*
Die Galerie J. C a s p e r eröffnete am 9. Juni einc Ausstellung
von Werken junger deutscher Künstler: Eduard Aigner, Alex.
Fischer, Fritz Griebel, Rudolf Hinderer, Fleinz Rose. Diese fünf
stellen in Berlin zum ersten Mal ihre Werke aus; ferner stellt Otto
Goetze radierte Porträts von führenden politischen Persönlichkeiten
des neuen Deutschland aus.
♦
Die Galerie M a 11 h i e s e n stellt jetzt Plastiken von Hermann
S c h e u e r n s t u h 1 aus. Ferner zeigt Matthiesen Einzelwerke
französischer Impressionisten und alter Meister.
Srfucf.
Verein fiir Kunst und Kunstgewcrbe: Käthe
Kollwitz, Graphik; Franz Radziwill, Gemälde.
eibcrfcld.
Die Galerie Walter W e s t f e 1 d eröffnete im großen Saale
der Barmer Ruhmeshalle eine Sonderausstellung von Werken roman-
tischer Malerei. Hierzu ist ein illustrierter Führer erschienen, der
von Dr. Lindner-Elberfeld eingeleitet ist. In dem Vorwort ist be-
GALERIE I. HERBRAND
GEMÄLDE ALTER MEISTER
P A R I S 31 Rue Le Peletier
449