Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 9./​10.1927/​28

DOI Heft:
1./2. Augustheft
DOI Artikel:
Verband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels / Dürerhuldigung in Holland / Londoner Kunstschau / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Künstler und Kunstgelehrte / Alte Kunst auf der Pressa / Kunstausstellungen in Dresden / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0571

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bct?Un.

Am 30. August versteigert die Fi'rma Max P e r 1, Berlin, eine
Sammlung von Biichern und Graphik aus dem Besitze
eines Berliner Sammlers und Beiträge aus anderem Besitz. Der
Katalog verzeichnet zunächst Bücher des 15.—20. Jahrh., darunter
interessante alte Drucke, illustrierte Bücher verschiedener Jahr-
hunderte, Luxusdrucke, teilweise im kostbaren Handbänden, kultur-
und kunstgeschichtliche Publikationen, sowie deutsche und auslän-
disohe Literatur in wertvollen Einzeldrucken und schönen Gesamt-
ausgaben. Die Abteilung Graphiik umfaßt interessante Original-
arbeiten verschiedener Künstler, darunter Boehle, Birangwyn,
Bronet, Corinth, Sepp Frank, Gaul, Halm, Kollwitz, Liebermann,
Meid, Oppler, Orlik,, Nolde, Sievogt, Spitzweg, Stuck, Thoma, Ury,
Zorn und andere.

*

In den Besitz des Antiquariats J. A. S t a r g a r d t in Berlin
gingen folgende Handschriften-Samml'ungen über: Eine Sammlung
von 1250 unveröffentliehten Briefen der Autoren des Stuttgarter
Morgenblattes an die Redaktion dieser Zeitschrift, darunter Goethe,
Schilier, Jean Paul, Immermann, E. T. A. Hoffmann, Kerner, Schwab,
Hauff,, Hebbel, Pestalozzi usw. Ferner die Sammlung des verstor-
benen Grafen Moerner, Schweden, enthaltend Autographen
Napoleons, seiner Familie, Generäle usw.

*

Paul Graupe hat u. a. folgende Versteigerungen für den
Herbst angesetzt: Die Sammlung Theodor S t o p e r a n - Berlin
(Gemälde, Handzeichnungen, Graphik, Bronzen) und diie Bibliothek
Gottfried G a 1 s t o n (Moderne I.iteratur. iLuxus- und Pressedrucke,
Kunstliteratur, Bibliographie, Musik, Naturwissenschaft u. a.).

*

Das Kunstauktionshaus Jac. Hecht bereitet für den Herbst
ein.ige Auktionen vor, die veirdienen schon heute genannt zu werden.
Es handelt sich um die Sammlung A. H. W ä t j e n , Bremen, die
hauptsächlich Gobelins und Gemälde neuerer Meister umfaßt und
mi't dem Kunstbesitz der Wohnungseinrichtung Budapester Str. 24,
die im Stil des 18. Jahrhunderts eingerichtet, Gemälde und Kupfer-
stiche dieser Epoche urid aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts
kunst'gewerblicfte Arbeiten und eine kostbare Bibliothek zum Aus-
gebot bringt.

Bei den Gobelins der Samm'lung Wätjen fallen unter den zahl-
reich vertretenen Aubusson-Tapisserien die beiden Brüsseler Wirk-
teppiche aus der Manufaktur des Heinnch van Assche besonders
auf. Sie stellen eine Folge aus der Geschichte Roms dar, die Krö-
nung und den Sieg des Feldherrn Masinissa über die Nubier. Auf
einer der in Festons gehaltenen Früchte- und BIumen-Bordüren be-
fin-det sich noch die eingewirkte Marke der genannten Manufaktur.
Von Gemälden miissen der herrlfche O. Achenbach, Monte Pincio
in Rom und der charakteristische große Vautier, eine Abgeordneten-
Sitzung darstellend, aufgeführt w.erden. Es wäre noch zu erwähnen,
daß die reizvo'lle Fächersammlung aus dem 18. Jahrhundert bis zum
Directoire, in verschiedenstem Material und Form, 'größtenteils fran-
zösischer Herkunft, die Tassen-Samimlung fasit ausschließlich aus
der Berliner Manufaktur, die Porträt-Reliefs der Empirezeit bevor-
zugend, und die Bibliothek, alles aus demselben Besitz stammend,
im Anschluß an die großen Objekte zur Versteigerung gelangt. Von
der Bibliothek möge nur ein Werk aufgeführt werden: Arriost,
Orlando furioso, mit zahreichen Kupfern und Illustmtionen des
18. Jahrhunderts.

Bezietien Sie sicn aui die inseraie des „kuhstijuaiiderers“!

GALERIE J. HERBRAND

GEMÄLDE ALTER MEISTER
P A R I S 31 Rue Le Peletier

545
 
Annotationen