Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1827

DOI Kapitel:
Nro. 156 - Nro. 181 (1. Juli - 31. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44353#0724

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mann, Milizen 1, Siepeh - Truppen 25, Fußgänger
und Reuter vom grünen lager 95, im Ganzen alfo
126 Mann. VBerwundete vom grünen Fager 5. Ss
fol dem Militär: Bureau eine Lifte vorgelegt werden,
damit an die Familien der SGetödtieten Belohnungen
. auggetheilt werden fönnen. Die verlornen Waffen,
Kriegsvorräthe und Pferde follen, und keßkere ım Ver:
bältnif der umgefommenen Reiter, wieder erfeßt wersz
den. Die Waffen, welche die Soldaten in dem Ges
fedhte getragen haben, follen einem jeden der Lager
wieder erfiattet, und dem Militär-Bureau zuverläffige
Detailg des eingebiüßten Gepäcks und der Kriegswor:
räthe eingereicht werden, die dem grünen Lager auf
Gameelen (owohl alg Vferden nachgeführt worden
find, fo wie auch eine Anzeige über die entlaufenen
Yfexde, deren Anzahl neunzehn betragen dürfte. Fers
ner fol eine gerichtliche Unterfuchung gegen die drei
Dfficiere eingeleitet merden, die fich nicht mehr vor-
Anden; die entweder In dem Gefechte geblieben find,
oder die feitden ffch verlaufen Haben, und es fol das
her über diefen Gegenftand ein ganz befonderer Bericht
abgeftattet werden. Was den Chan-fo-lrh betreffe, der
fü nach Schoola zurücgezogen, und mit mehreren

übelgeflunten Derfonen verbunden habe, fo fol man
fh. feiner und feiner Maıtfchuldigen bemächtigen , und
idre Hinrichtung mit der größten Gile befchleunigen,
um bie Mazjeftat der Nation zu rächen Am in Zage
des 31. Wondes im 5. Jahre, — E88 ichemt demnach,
daß die Revolution, deren die Hofzeitung von Decking
erwähnt, eine fehr ernibafte Sache geworden ift, und
eine große Senfation bei dem Veckinger Hofe erregt hat.
uf die Rörperfchaft der Handelskeute, unter dem Namen
Song befannt, find wie bereits ermähnt 600,000. Tale®
(ungefähr 2,400,000 Gulden) umgelegt worden. Die
Ghinefen nehmen gar Feinen Anftand, von diefer Res
oolufighH als von einer fehr gefährlichen zu fprechen.
Die Revolution fol wegen eine8 fchr geringfügigen
Unıftandes. ausgebrochen feyn. Die Bewohner von
Kofter. hatten einen Wald umgehauen , ungeachtet die
inefichen Truppen behauptet hätten, diefer Umftand
merde ihnen Unglück bringen.
hat ftatt, im welchem mehrere chinefifche ODfficiere
getödtet wurden, Die Aufrührer rückten hierauf, bis
nach Do: SbithsHa oder Gashagar vor; fe nahmen
ebenfalls von Chang-Reih BDeftb, und man ichäßt ihre
Anzahl auf 200,000 tüchtige Streiter. Die Himefilchen
Zeuppen verfammelten fich In einem Der Seehäfen des
geößen Meeres, ber Kea-Yuh Hafen genannt, m der
Kbficht, Ihre Dperationen im Srühlahr 1827 U bes
gUENeN:

eymifchte NMadridhiem

Bei einem Brande, welcher Fürzlich der Stadt Mins
den aroße Gefahr drohete, hat fich die VBorzüiglichkeit
des mit Alaun gemifchten Waffers als Löfchmittel von
neuen: beftätigt. Deshalb hat die Regierung zu Minz
den die Bereithaltung deffelben wiederholt empfohlen. —

Wenn man überall fo effrig Journale läfe, wie in
Berlin, dann märe es eine herrliche Sache um die
Sournaliftit! Sin norddeutfches Blatt bemerkte necu-
ch: „Sn den Reffaurationen und Conditoreien 318
Berlin HKegen ganze Berge von Zeitfchriffen aufges
ftapelt, Keinem Berliner fchmeckt feine Taffe Kaffee,
wenn er nicht dazu eine Mecenfion, ein Sonett, eine
Novelle oder wenigitenS eine Zodesanzeige, eine &Ddies
talcitation oder einen Steckbrief lefen Fanın. Der ächte
Beitungslefer läuft Nachmittags zwirchen zwei und
vier Uhr zu Stübheli: Taffe Kaffee! Ichreit-er eifrig
und fMürzt auf die Journale zu. Zwei kegt er auf
den Stuhl und feßt fich drauf, drei fchiebt er unter
den Urm als Referve, das fechfte nimmt er In die
Hand und im Medenten Heft er.”



Aaufmann.



Sin Gefecht fand dese

ankundigunaern.

: 1721, 7
Mannbeim. (Santerkenntnifß. ) Ueber die
Verlaffenfchaft des um Monat März I. I. dahier vers
Jebten hıefigen Bürgers und Wirths Michael Brei-
n ig, bat man unterm heutigen Sant erkannt. Diejent»
gen, welche. an Ddiefe Maffe eine Forderung aufzufßfellen
haben, werden daher zur Liquidations: und Präferenz-Vers
handlung auf den 17. Aug. L. I. Morgens 8 Uhr, un.
ter dem Het mar del ander vorgeladen, daß fie fonft,
ohne weitere Sffentliche Bekanntmachung, von gegenmwärs
tiger Mafje, Im DBetrage von 918 f1. 16 Ev. ausgefchloffen
werden.
Yızannheim, den 17. Iuli 1827. SC
SGropherzugliches Statt Amt.
Zi DEeCENMAMEN
“73729, ;
Mannheim. (Pferde: Verfeigerung.) Zus
folge huber MVBerfügung wird Dien tag, den Zı. Iult

Sachmirrags g Uhr, bei den hiefigen Schleßffahungen

ein ausrangirtes Cavallerte = Pferd gegen baare Bezahs
hung Sffentlıch verfteigert werben. - 548
Nannheim, den 27. SZult 1827, ;
Der Major u. Interiıms:Commandeur deß
Dragener-Regrmentd v. Frepftedt ar. 7.

; von Se yen. .

UNE 1400, { $
Mannheim, (Stree:-SGefuch.) Cine Dame von
guier SZamilie 10170 ausgegeichneter Erziehung, weiche mis
gieıcher Sertigkeit deu tfch und franzd{i{d {(vriet und fhreibt,
fircht eine Stelle als Ergieherin oder GSefellfchaftsdame,
in einem guten Haufe. Huf portofreie Machfragen ers
heilt die Red. d. Bl. ar. L. 2, Tr, 7. Ihre ANödreffe.



ve

Mannheimer Shanbühne

Sonntag, den 29. Zuli: Die Zauderflöte. Oper
"yon Mozart. Hr. Hambud. — Zamino. HF.
Geißler — Sarafro.



Druukerei von 5. Kaufmanns Wittwe Kit, IL. 2, Nr. 7.
 
Annotationen