Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 3.1902-1905

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Engel, Bernhard: Waffengeschichtliche Studien aus dem Deutschordensgebiet, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37714#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÖJO bjo

40

Zeitschrift für historische Waffenkunde.

III. Band.

Helme, Ellbogenkacheln und Kniebuckel sind
olden bemalt, auf den Halskragen sind Ringe an-
edeutet, die Lendner tragen rot-goldene Muste-
rung, sind also mit Stoff überzogen zu denken.
IX. Holzfigur des heil. Georg
in einer anderen Kapelle derselben Kirche.
(Fig. u, v, w.)
Der Ritter trägt den Lendner, welcher
wie an den kurzen Ärmeln klar ersichtlich — mit

Im übrigen ist die ganze Figur vergoldet (auf
Kreidegrund). Leider fehlt die obere Hälfte der
Tartsche, und zwar bei bei beiden Figuren.
Fis sind nämlich zwei ganz gleiche Stücke
vorhanden, die zweite ein wenig roher ge-
arbeitet. Die Figur bildet die senkrecht gestellte
Handhabe für ein Holzgchaufeichen, vermutlich zum
Einsammeln von Geldspenden an der Kirchthür.
Über den Hüften ruht der Dupsing, an wel-
chem auf der rechten Seite ein Täschchen hängt.
Arme und Beine stecken in Röhren mit einfachen


Zeug überzogen zu denken ist. Die Ärmel sind
unter den Armen geschlitzt. Bei dem rechten
Ärmel sind die Lappen infolge Hochhebens
des Armes umgeschlagen. Vorder- und Rückseite
des Lendners sind mit dem roten (Georgs-)
Kreuz bemalt, und zwar so, dass die Querbalken
in der Leibesmitte liegen. Auch die kleine,
einwärts gebogene Tartsche zeigt das rote Kreuz.

Ellbogenkacheln bezw. Kniebuckeln. Die F üsse
sind wenig spitz. Auf den Lländen sehen wir grosse
Stulphandschuhe. Den Kopf bedeckt die etwas ab-
gerundete Beckenhaube, welche das ganze Gesicht
freilässt, und auf deren unterem Rande, und zwar
auf der Innenseite, der die Schulter deckende (Le-
der-) Kragen befestigt ist. Die abgebrochene Speer-
stange ist rot-gold umwunden.
 
Annotationen