Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 3.1902-1905

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Wegeli, Rudolf: Inschriften auf mittelalterlichen Schwertklingen, [2]
DOI Artikel:
Clephan, Robert Coltman: The Wallace Collection of Arms and Armour, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37714#0241

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8. Heft.

Zeitschrift für historische Waffenkunde.

225

Das dritte Beispiel einer Anrufung zeigt die
ausgesprochene Form der Invocatio. Es ist eine
Inschrift auf einem in der Mark gefundenen Schwert-
fragment des 14. Jahrhunderts (00,196) im Berliner
Zeughause. Auf der einen Klingenseite ist deut-
lich erkennbar: in nomine Domi(ni) (Fig. 22).
Das I des Wortes „in“ ist im ersten Vertikalstrich
des N zu suchen. Es gelang leider nicht, die
andere Seite zu entziffern.
Hierher gehört auch die Abkürzung INRI (Jesus
Nazarenus rex Judaeorum)71) auf einer Klinge des
15. Jahrhunderts (PC 8129) im Berliner Zeughause
(Fig. 23).
Teils in dieser Abkürzung, teils in der noch
mehr modifizierten Form des Monogramms, selten
ganz ausgeschrieben, findet sich die Anrufung Christi
bis ins 17. Jahrhundert. Zur Zeit des Dreissig-
jährigen Krieges ist sie, allein oder zusammen, mit
dem nicht verkürzten Namen Maria häufig auf
Schwertern von katholischen Truppenteilen l2) und
n) Ev. Joh. 19, 19.
72) Besonders häufig kehren die drei Anfangsbuchstaben
des griechischen Wortes IHUOY2 wieder, welche verschiedene

Führern, während die Protestanten, vielleicht ebenso-
wenig frei von mystischen Anschauungen und aber-
gläubischen Vorstellungen wie ihre konfessionellen
Gegner, möglicherweise aber auch in bewusstem
Gegensätze zu diesen, ihre Klingen mit moralisieren-
den Sinnsprüchen und Devotionsinschriften zu ver-
sehen pflegten, welche sich indessen nicht auf einen
bestimmten Kult bezogen, sondern allgemein religiöse
Gedanken zum Ausdruck brachten, z. B. die Ab-
hängigkeit der Menschen von Gott oder die Macht
des göttlichen Wortes.73)
Deutung erfuhren. Gewöhnlich löste man sie auf mit: „In hoc
signo“ (vinces) oder man erklärte sie mit Jesus Hominum
Salvator, was der heute noch im katholischen Volke üblichen
Auslegung: „Jesus Heiland Seligmacher“ entspricht.
73) „Al mein Hab ist Gottes Gab“ steht auf einem 1583
in Neustadt angefertigten Schwerte im Berliner Zeughause
(PC 7466). In Sachsen und für sächsische Besteller verwandte
man gerne die Devise Friedrichs des Weisen: „Verbum Domini
manet in aeternum.“ Sie ist auch als Glockeninschrift und
sonst noch häufig zu finden, oft in seltsam korrumpierter Form.
Ein aus der Werkstätte des Ulrich Piefstetter in München
stammender Zweihänder vom Jahre 1570 trägt die Worte:
„Verbum Dominum manet in atherum.“ (AD 3418 im Berliner
Zeughause.)

The Wallace Collection of Arms and Armour


by Robert Coltman Clephan, F. S. A., F. S. A. Scot.
A Vice-President of the Society of Antiquaries of Newcastle upon Tyne.

?n this l'oom are seven cap-a-pie
and twelve demi-suits.
The most conspicuous object 011
entering is the mounted harness
No. 1198 with the year, 1532,
inscribed on the pommel plate.
The armour for both man
and horse woulcl appear to be
made up of pieces from two se-
parate panoplies, of the same
style and period.
No. 908 is a specially fine armour, dating
from near the middle of te sixteenth Century.
In No. 1164 you have a pageant harness,
russetecl and enriched most elegantly and elabo-
rately by embossing, damascening and gilding; in
a style representing the most luxurious period of
ornamentation of the renaissance.
The suits in this room tolerably well cover
the armour period from early in the second quarter
of the sixteenth Century to the time when all be-
auty of outline had disappeared; and when body
armour had ceased to be an important factor in

warfare; or even to be used in jousting. The gra-
dual clecadence of the armourers craft is obvious
to anyone examining the suits here exhibited.
The swords and daggers in this room are very
numerous and important; comprising examples by
Pedro Del Toro; Sebastian and Johanas Hernandes,
Frederich Munich, Antonio and Frederico Piccinino,
Pietro Caino, Clemens Koller, Tornas de Aiala,
Solida Korasai, Johannes Wersberger, Clemens Horn,
Heinrich Paether, and many others. The great
majority of these weapons date in the first half of
the seventeenth Century. The rapiers are very nume-
rous, amongthem many choice specimens richly deco-
rated. There are headsman’s swords; foining estocs;
scimitars; falchions; and a couple of examples of
the sword and pistol in combination, an ill-balan-
ced weapon never. effective in either count of attack
or-defence. There is a good collection of powder flasks
and primers; a few handguns; and some remarkable
pistols, several by Lazzarino Cominazzo (died 1696);
staffweapons; crossbows, war saddles; stirrups, com-
mander’s batons; and many isolated pieces of ar-
mour of great beauty; besides other objects toö
29
 
Annotationen