Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Editor]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 3.1902-1905

DOI issue:
Heft 6
DOI article:
Vereins Nachrichten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37714#0192

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
176

Zeitschrift für historische Waffenkunde.

III. Band.

Tageseinteilung
für die
Hauptversammlung des Vereins für historische Waffenkunde
in Zürich 1904.
Mittwoch, den 29. Jun i.
8 Uhr abends. Zusammenkunft in der Tonhalle, bei
schönem Wetter auf der Terrasse, bei ungünstigem im Pavillon.
Konzert: Begrüssung der auswärtigen Herren durch die Züricher
Mitglieder. Bierabend.
Donnerstag, den 30. Juni.
9 Uhr vorm. Vorstandssitzung im Schweizerischen
Landesmuseum. Für die nicht beschäftigten Herren Besich-
tigung der Waffenhalle und der übrigen Sammlungen, wenn
gewünscht, unter Führung.
io'/2 Uhr vorm. Hauptversammlung ebendaselbst.
1. Ansprache des ersten Vorsitzenden.
2. Geschäftsbericht des Schriftführers.
3. Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters.
4. Entlastung des Schatzmeisters.
5. Wiederwahl und Neuwahl von Vorstandsmitgliedern.
6. Vorträge.
1 Uhr nachm. Gemeinschaftliches Mittagessen im
Zunfthaus zur Meise. (Gedeck 5 Frcs. mit Wein.)
5 Uhr nachm. Bei schönem Wetter gemeinsame Fahrt
auf den Ütliberg und zwangloses Abendessen dort.
Freitag, den 1. Juli.
9 Uhr vorm. Vorstandssitzung im Landesmuseum.
ix Uhr vorm. Fahrt nach Rapperswil auf eigenem
Dampfer. Mittagessen im Hotel du Lac in Rapperswil. Rück-
fahrt und Besuch der Insel Ufnau. (Bei schlechtem Wetter
Besuch der Klöster Wettingen und Königsfelden, Mittagessen
im Grand Hotel in Baden.)
Samstag, den 2. Juli.
9 Uhr vorm. Vorstandssitzung im Landesmuseum.
10 Uhr vorm. Hauptversammlung ebendaselbst.
1. Verkündung der Ämterverteilung.
2. Satzungsänderungen (siehe unten).
3. Vorschläge aus der Versammlung.
4. Beschluss über den Ort der Hauptversammlung 1906.
Der Vorstand bringt K o b u r g in Vorschlag.
5. Vorträge und kurze Mitteilungen.
12 y2 Uhr nachm. Gemeinschaftliches zwangloses
Mittagessen im Zunfthaus zur Saffran.
Anmeldungen wollen bis spätestens 23. Juni an die
Direktion des Landesmuseums gerichtet werden.

Anträge auf Änderung der Satzungen:
ij. des geschäftsführenden Ausschusses.
In § 3 der Satzungen vor dem letzten Satze, zwischen
den Worten „Aufnahme“ und „Über“ die Einfügung
aufzunehmen:
„Personen, welche aus dem Handel mit Altertümern
ein Gewerbe machen, können nicht Mitglieder des
Vereins werden.“
2. der Ortsgruppe Heidelberg.
I. In § 3 der Satzungen vor dem letzten Satze, zwischen
den Worten „Aufnahme“ und „Über“ die Einfügung
aufzunehmen:
„Personen, welche aus dem Handel mit Alter-
tümern ein Gewerbe machen, können nicht Mit-
glieder des Vereins sein“.
II. Am Schluss des § 20 der Satzungen die Einfügung
aufzunehmen:
„Das Ausscheiden der Pfleger erfolgt gemäss den
Bestimmungen des § 7 Abs. 2.“
Indem ich die Ehre habe, im Aufträge des Vorstandes,
die Herren Mitglieder zu dieser Hauptversammlung sehr er-
geben einzuladen, verfehle ich nicht, auf folgendes geziemend
aufmerksam zu machen.
1. Die Herren Pfleger sind berechtigt, den Vorstands-
sitzungen mit beratender Stimme beizuwohnen. Es ist dringend
erwünscht, dass die Herren sich dieser Mühe unterziehen.
2. Möglichst zahlreiches Erscheinen der Herren Mitglieder
ist, namentlich wegen der in Vorschlag gebrachten Satzungs-
änderungen, dringend erwünscht. Diejenigen Herren, welche
am Erscheinen verhindert sind, werden ergebenst gebeten,
Vollmachten zur Abstimmung an ihrer Statt, auf ein bei der
Versammlung gegenwärtiges Mitglied des geschäftsführenden
Ausschusses oder des Vereins auszustellen und dem betreffenden,
von ihnen gewählten, Bevollmächtigten rechtzeitig einzusenden.
3. Diese Tageseinteilung und Einladung wird den Herren
Mitgliedern des Vereins durch die Post als Drucksache etwa
Anfang Juni noch einmal zugesandt werden. Zu gleicher Zeit
wird dann, behufs Ausstellung der Vollmachten, mitgeteilt
werden, welche Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses
bei der Hauptversammlung voraussichtlich anwesend sein
werden.
Der Vorstand des Vereins für historische Waffenkunde.
I. A.
Der erste Schriftführer
Dr. Stephan Kekule von Stradonitz.


Herausgegeben vom Verein für historische Waffenkunde. Veräntwortlicner Schriftleiter: Di. Karl Koetschau, Dicsden.
Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen