Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 3.1902-1905

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Preradović, Duschan: Ein Beitrag zur Geschichte der Errichtung bezw. Ausrüstung der Kursächsischen Leibkompagnie zu Ross "Kroaten" (1660-1680)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37714#0376

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für historische Waffenkunde.

III. Band.

360

f*


Die Gardisten waren mit ihren eigenen kleinen,
aber feurigen heimatlichen Pferden beritten. Nur
die Chargen (Offiziere) hatten mehrere Pferde, die
bei feierlichen Anlässen von den Reitknechten ge-
ritten wurden. Die Garde hatte eine besondere
Standarte von roter Grundfarbe mit dem kurfürst-
lichen Wappen eingestickt.
Von der Verwendung der kroatischen Leibgarde
bei festlichen Gelegenheiten giebt eine glänzend
ausgestattete Publikation jener Tage ein beiläufiges
Bild.
Wir meinen das G. Ctzschimmersche Prachtwerk
über die Zusammenkunft des Kurfürsten Johann
Georg II. mit seinen Brüdern, deren Gemahlinnen
usw. Februar 1678 zu Dresden.7)
Bei der „Ordnung des Einzuges“ heisst es;
„Erstlich ritte die Jägerey, grün, mit Silber aus-
gemacht gekleidet 1. bis 14.“
Ferner:
15. Der Croaten-officier, 5 Hand-Rosse.
7) Die durchlauchtigste Zusammenkunft oder historische
Erzehlung, was der durchlauchtigste Fürst und Herr, . Herr
Johann Georg der Ander, Herzog zu Sachsen usw. bey An-
Avesenheit Seiner Churfürstlichen Durchlauchtigkeit hochge-
ehrtesten Herren Gebrüdere dero Gemahlinnen, Prinzen und
Prinzessinnen zu sonderbaren Ehren und Belustigung in dero
Residenz und Haubt-Vestung Dresden im Monat Februario des
1678 sten Jahres an allerhand Aufzügen, Ritterlichen Exercitien,
Schau-Spielen, Schiessen, Jagten, Operen, Comoedien u. s. av.
u. s. w. . . . zum Drucke befördert durch Gabriel Ctzschimmern.
Nürnberg, in Verlegung Johann Hoffmanns, Buch-und Kunst-
händlers.
Gedruckt daselbst bey Christian-Siegmund Froberger.
Anno 1680.


16. Zwey Trompeter mit rothen Trompeten
Fahnen, worinnen das Chur-Sächsische Wappen
gestickt.
17. Herr Johann von Peraynsky, Obrist-
Lieutenandt von der Leib-Guardie, Cammerherr
und Ambts-FIauptmann zu Moritzburg, in einer Leo-
parden-Haut.
18. Die Leib-Compagnie-Croaten mit Carabiner-
Röhren. Der Capitain - Lieutenant Bartholomaeo
Bardarini, Cammerherr.
Cornet Georg Peraynsky, so eine rothe zwei-
zipplichte Croaten-P'ahne führete darinnen auff einer
Seite das ganze Chur-Sächsische Wapen, auf der
andern Seiten, der geschrenckte Nähme, mit dem
Chur-Hutte gestickt.“
u. s. w. u. s. w.
Kurfürst Johann Georg II. verstarb am 1. Sep-
tember 1680. Eine der ersten Regierungshandlungen
seines Sohnes und Nachfolgers, des Kurfürsten
Johann Georg III. Avar, die kostspieligen Truppen,
zu denen auch die kroatische Leibgarde gehörten,
ganz oder teilweise aufzulösen.
Auf Befehl des Kurfürsten wurde diese Garde
zunächst nach Zwickau verlegt, allwo die dauernde
Entlassung der Offiziere und Gardisten in die Heimat
erfolgte.
Der ehemalige Oberstlieutenant der Garde
Johann von Peranski kam noch öfters nach
Sachsen und speziell nach Moritzburg, um nach
seinem dortigen Besitzthum zu sehen.
Er starb im Jahre 1689 in Kroatien, während
seine Linie mit Caspar von Peranski 1740 erlosch.
 
Annotationen