Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 14.1922
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.33342#0253
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Pazaurek, Gustav Edmund: Zur Geschichte des Biedermeierglases
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.33342#0253
Äbb. 6. Litbyalin-Übrblatt mit Goldziffern
von F. Egermann; 1829.
Gläferfammlung Pazaurek.
Äbb. 7. Silbergelb geästes Litf)yalinglas
von F. Egermann, um 1830.
Städtifcfjes Mufeum in Prag.
Äbb. 8. Litbyalin von F. Egermann-Fjaida („Eiflakon“, rot-blau;
nFederpoftament“„gelb-grün; Mundbedjer, blau-lila), vor 1830.
Gläferfammlung Pazaurek.