Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 Juli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0021

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tzkn gkgenüber steht. Wir haben jomil anch von
dorther vielleicht schon in den nächsten L-Innden
d-n Beginn d-r Action zu erwarten.

Ju>'- H»>te lösten kurhejstsche
Jäger die Heffcn-Darmstädter bei Bingcn ab.
Sie trafen gestern hier ein. Drei Züge kamen
gestcrn mit Knrhcffen hier an, so wie rcitcnde
Äriillerie mit 4 Kanonen. H-Ute Morgen kam
di- kurhesstsche Cavalleric. Auf der rechten Skite
de» RheinS sind Ocsteireichcr dis dicht an dic
Grenzc Preuhens vorgcschoben. Der Prinz von
Hanau befindet stch in Mainz. AlleS ist hicr
schr anfgercgt. Einige Sachsen-Weimaraner
lietzcn Bismarck u»d den König von Prcußcn
hochlcben, ass dio H-ffen-Dgtmstädter an ihnen
vvrbci nach Bingcn zogcn. Der Commandant,
in Sachscn-Weimar'jchen Dicnsten, gcborcncr
Prcuße, vcrwcigertc den Eid aus dcn Bund.
Er ist entlasscn und aus Mainz vcrwicsen.
Anch sollen »och.einige Osficiere bci den Wei-'
wgrrnern scin, dic preutzisch gesmnt stnd, wie
ei« Gerücht sagt. Dic Hcffeu-Darmstädtcr, »on
Bingen kommend, sind hcute wieder hier ein-
marschirt und b-i de» Bürgcrn einquartiert.

Müttche«, 4. Juli. Die „Bayrr. Ztg."
Mkldet, daß das baycrische Hauptquarlier von
Meiningcn uqch Kaltcnnordheim vorgegangcn
ist, nnd daß demuächst ei»e Verordnung über
Mobilistruug der Lanhwehr Bayerus crwartct
wird

Breseiir (über Paris), 3.Juli. Die Oester-
reicher haden Dejcnzane ohne Erfolg bcschossey.
Bei Gosto und Monzambano haben dicselben
Schiffbrückc» gebant und dnrch Erdarbeiten be-
sestigt. Oesterreichische Truppen haben stch vor
Rocca gezeigt; die Feftung hat Feuer auf sie
gegeben. Es sind Meldungen von der Anwescn-
heit größercr östcrreichischer Trnppenmassen vor
und um Pcöchiera hierher gelangt.

Florcnz, 3. Juli. Di- „Gazctta Mci»le"
sagt: Das Hanptquartier keftreitct die Richtig-
kcit des dritten österrchchischen BullctinS, y-cl-
ches meldct, daß die Besatznng von Mantua
am 25. Juni gegcn die Ztaliener bei Curta-
tone einen Ausfall gemacht und dikselbcn zu-
lückgcworsen hat. Nach dem B-richt- deS Haupt-
quarlierS hat cin Engagemrnt mit dcr Bcsatzung
»on Mantua ggr nicht stattgcfuntzen; ss sind
vielmehr nnr zwischcn den Vorposten an der
venetianischen Grenze einige Schüsse gewechselt
wordcn. — Dic Oestcrrcichcr setzcn ihre Er-
cursionen aus da« rechte Mincioufer fort. Bci
Molina haben sie die Brückc üb-r dic Etsch
abgcbrannt.

Fsorenz, 3. Zuli. JtalieNische Lgnciers
hatkn bei Medple ein Gesccht mit 300 öster-
reichischcn Hnsaren. Letzterc wurdcn zcrstreut
N»d lietzen cinen Osficicr, 15 Mann nnd 20
Pjerde grfangen zurüch. Ein andcrer Osficier
ist gefallcn.

Von der italien. Grenze, 4. Znli.
Das Commando dcr Südärmee berichtet anS
Vprona, 3. Juli: Die bei Gargnago versam-
meltcn Freischaaren wurden gestern von meh-
reren Kanonenbooten der Garda-Flotille angs-
grisfcn, mit Ersolg bcschossen un!> unter beden-
tenden Bcrlusten vertriebcn. Auch einc Nachts
»xrsucktc Landung dreier seindlicher Kanoncn-
bootc bci Gargnago, wie dcr wejtere Versuch
zum Durchbrcchen dcr Blockadc, wnrde vo» »»-
scrn Kanoncnboolen vereitelt. Die fcindlichen
Schiffe wurdcn zurückgctrieben.

Denrschland.

Karlsrnbe, 4. Juli. Se. Königl. H°h->t
der Großherzog haben Sich mit höchfter
Entjchliehung vom 1. d. M. gnädigst dewogen
gcfunden, den außervrdentlichcn Profcssor 4er
philosophischen Facultät dcr Universität Frci-
burg, Dr. v. Treitschke, auf jein unterthä-
nigstcS Ansuchen auS dem Staatsdicnst zn ent-
laffen.

Karlsruhe, 3, Jnli. Man rechnct den
Auswand für die bad. Fclddivision, bezw. sür
die paratcn bad. Miiitärkräfle auf täglich zwl-
schcn 25,000 biS 30,000 fl,, viellcicht sogar
nicht viei untcr einer Ntillion monailich.

(Schw. M.)

Mannsteini, 1. Juii. Dic aus heule an-
bcranmtc Vvlksverjaniminng unlerblicb, da die
dnrch daS hicsige BezirkSanit nach höhercm Anf-
trage wegcn dcr ernsten Lage der Gegcnwart
erhobenen Bedenkcn daS beticfseudc Comitee

dazu veranlaßte, Die Bolksversammlung -r-
strebte nach ihrem Programm in erster Reihe
Unterstütznng unserer Regierung, dahcr Zcder-
mann cs natürlich finden wird, wenn mit der
Unterlaffüng die angcdeuteten Bcdeuklichkeiten
beseitigt werden solllen.

Stuttgart, 2. Juli. Heute ist folgendc
Ansprache dahier erschienen: Allgcmcine BolkS-
bewaffnnng ist der Nnf, der das dcutsche und
inSbcsondere auch unser schwäbisches Volk durch-
dringt. So sehr wir erkcnnen, daß die Orga-
nisation dcrselben nur durch dle StaatSgejetz-
gebung erfolgen kann und wohl anch -rsolgen
müß, ebenjo schr stnd-wir von der Ueberzeu-
gnng durchdrungen, daß bei der stets wachjcn-
den Gefahr deS Vaterlandcs die freie Thätigkeit
deS Volkes sich sofort zu bewähren nnd aller-
ortcn sreiwillige Wehrvcreine stch zn bilden ha-
ben. — Zur Besprechung dieser hochwichtigcn
nnd dringenden Angelegenheit findel heute Abend
eine Bnrgerversammlung statl.

Frankfurt, 2. Juli. DaS Obercommando
dcS 8. Bundesarm-ccorps veröffenllicht folgen-
den Aufruf:

„Da vielleltt m den nächstm Tagen jchon der trau-
rige -inwcffen lönnie. cine grötzere Anzahl »er- .
mundeicr odcr crkrankler Officiere und Soldaten hlee
ankommen zu sehln, und zur Unterbiiuguug oerselbei!
nugeachtet d-i teieit« ailqff-nen »oisorglichen Maß-
regeln es deiznoch arr Untezkunit gchrechcn dürftc, jo
stellt das ttNierftrligle Oberco'mmando an dic durch
ihren WohlchaltgkerlSsmn fich auSzeichnende sehr »cr-
ehrliebe EinMhpcrfchaft der fttstn Slaitz Frankiurt daS
ergchenste Attsächcn, irn Falle Familicil bereil wärcn,
velwlindcte odrr kranke Oificiere und Soldalcn in ihren

Frankfurt, 4, Jnli, Eincm vielfach ver-
breitelcn Zrrthum zn begegnen, sieht sich das
Frankfnrtcr Zpurnal zu der Erklärung vezan-
laßt, daß Herr Dr, May, -frühcr Redacleur
dcr nu» unterdrückten „SchlcSw.-Holst, Ztg,",
wcder deffe» Nedactivn angehört, noch mil der-
sclbcy l» irgcnd emer Verbindung steht.

Berlin, ZO .Zuni, GroßeS Aufjehcn macht
die heutc ersoigte Vcrhastung des Thealerdircc-
torS Wallner, wcil er angeblich östcrreichische
Spionage getrieben habc, Der Man» hat aller-
dingS vsele persönliche Beziehungcn zu Wien
und grvße Vvrliebc sür die Kaiscrstadi, dic sich
erst jüngft dirrch cine Erklqrnng in hirflgen
Zeitnngcn verrieth, in der er Thcaterdichler,
pie ihni Stücke cinrxichen wolltcn, bat, in ihren
CoupletS Anspielungcn auf Oestcrreich zn un-
terlassen. (Borstchende Mittheilung findet stch
ohne nähere Quellenangade in ernem Artikel
der „Heff'. Morgenztg ", in welchem cinc Reihe
Berliner Nachrichtcn zusammengestelll sind. Jn
Berlincr Biältcrn ist ste nicht enthalten.)

Bcrlin, 1. Juli. Die im F-ld- stehenden
prcußijchcn Trnppcn und ihre Verbündetcn ha-
bcn »ls gemeinjamcS Fcldzeichen die weiße Arm-
binde angelcgt, wie sie in den grotzen Kriegen
der Jahre 1813 bis 1815 und nach diesem Vvr-
bilde auch vvn den Preußen und Ocsterreichern
1884 auf Weisung des Gcnergl-Feldmarschalls
Grasen v. Wrangcl gelragc» worden. — Die
großh. badische Regicrnng wollte heute di- hicr
snr sie noch bcfindtichen ZoüvcrcinSeinnahmen
sich auSzahlen laffcn, crhiclt aber dcn Bescheid,
daß si- unter den jetzigcn Umständcn darauf
»icht z» rechnen habe.

WicN, 3Ö. Auni. Dem Vernehmen nach
stnd über den Umsang und dcn Modus der
officiellen Veröffentlichnngen vom KricgSschan-
platz die Befehle deS KaiserS selbst eingeholt
worden. Sic lanten, wie wir hörcn, einsach
dahin: NichtS öffenllich, waS nicht unbedingl
zuvcrläjsig; AllcS iffentlich, waS die Operatio-
nen nicht becinlrächtigt; so srüh öffentlich, als
irgend möglich^

Aus Badcn. Für oas badische Heer im
Feld ist vo» der Regicrung ein bedcnlcnde«
Ouantum Wein bestellt. Fr. Frank in Lahr
hat die Liefcrnng von 600 Ohm übcrnommcn.
— Der GerichtSnotar Jakob Schmid» i»
Offcndurg wurde aus sein unIerthänigsteS An-
suchen, unter Ancrkennnng seiner Dienstleistun-
ge», wegen Kränklichkeit in de» Nuhestand vcr-
setzt. — Postcontroleur Wilhclm Spcycrer
im Stab dcr Felddivision wurde zum Feidpost-
expcditor ernannt, dem Postcontrolcur Wilhelm
Malzacher in Bascl, unter Ernennung znm
Posi- und Bahnvcrwaller, die Post- nnd Eisen-
bahncxpedition Hausach überlragen.

Neucste sttrchrichten.

Wien, 4. Juli, Vorwittag». DqS, osficielle
Bullelin isi erichstnen. Die Armee ist b>S
Hohcnmauth zurückgedrängt, ungeheure Berlüste
werden zugegebcn. Erzhcrzog Wilhclm ist am
Kopf verwundet. Der König von Sachse« ist
hier eingetrossen. Gcheime Finanzberathungen
finden statt.

Wic«, 4. Jnni. Die Ssterrrichische Armec
beschleunigt ihren Rnckzug. D>e nentralcn
MLchtc haben dic diplomatischen Verhandlungen
zum Einhalt deS BlutvcrgikßcnS begvnnen.
Vorläufig stnd die Wafsenstillstandsverhandlun-
gen cingclcitet. Der gestrige Schlachttag lostrte
Preußen 30,000 Mann.

Wicn, 4. Juii, Nachmiliags. Feldmar-
schall-Oberkommandant Benedek an den Kai-
ser: Hohenmauth, 4. Znli, 3 Uhr Mor-
gcns. Nach mchr al« sünsstündigcm brillan-
tem Kampss der ganzcn Armee nnd der Sach-
sen in thcilweise verschanzter Stellstng von
Königgrätz, mit dem Cenirum in Lcippa, ge-
lang eS den Feindcn, flch unbemerkt in Chlum
(Cblom) festznsetzcn. DaS Negenwetter hielt
dcn Pulvcrdamvs am Boden, so daß er estie
bestimmte AnSstcht nnmöglich machte. Hizr-
dnrch gclang cS dcm Gegncr, bei Chlum iu
unsere Stellung einzudringen. Plötzlich nnd
unvermulhet in Flanke und Nücken hcstig he-
schoffe», wankicn die nächsten Truppen und
ungeachtet aller Anstrengungen konntc es nicht
gelintzcn, deyl Rückzuge Einhalt z» thun. Dcr-
selbe ging ÄnfangS langsam vor sich, nahm
jedoch an Eilp zy, jcmehr der Fcinh drängte,
bis ffH AlleS übcr die KriegSbrücken dcr E>be,
svwie nqch Pardnbitz znrückzog; der Verlust ist
noch nicht zu übersehen, ift aber gcwiß schr
bedeutend.

8 Heidelberq, 5. Juli. Von den für unscre b a-
dischen Landsleute beim 3. Armcecorps dnrch hiesige
Fraucn nnd Jnngjrauen gefertigtcn Felddinden sind
heute bereits 1ÜM Liürk an ihren Bestinnnung'sort ab-
gegangen.

Verloosungen.

Wien, 2. Jnli. Bei der beuke sta'ttgehLbtkn AuS-
loosung der tM fl -Eijenbahn-PriorilLlöloose »on 1858
wnrden folgende 15 Serirn s 100 SlückLoose gezogen:
Scrie 112. Igg. 632. S7S, 1101, 1571, 2172, 2254,
3037, S2SS, 3112, 3138, 3883, 1038 und 1200 uiid

1038" Nr OS SSO.OM fl.^Seiie Zllch Nn 22 10.Ow fl.,
S-ri- 632 Rr. 56 20,000 fl.

Fr. Dr. R. 1 Pack Leinwand. Hosen, Jackcn nnd
'Cdarpie, nebst 1 fl. 10 kr. — Fr. ll. 2 fl. —Dstingd.
M. S fl. - F-rd. A 5 fl. — B. v. E. 5 fl. — Tap.
W. 1 SeegrasmaNatze, 12 Ellen Nrfiel nnd Leinrn. —
Fr. G. 1 Paar Krücken. — M. S. cin Pack Lcinen.

— Fri. H. 1 Pack Leinrn. — Prof. Dr. P. 1 Schlaj-
rock, 1 Paar Pantoffeln. — P. K. 1 Pack Charpik. —
Fr. V.'s Neckargcrach 1 P. Leiinvaiid. — Fr. N. 1 P.
Charpie. — Grjchw. C. Beutücher, Leinwaud, uebst
2 fl. 21 kr. — Gmde. Spcchbach 2 Säcke mil Leiuzeug.

— Grenzhof 1 P. Lcincn, Bellung uchst 10 fl. 16 kr.

— Lak. L. 1 P. Lcinen. — Sidt. Wirsloch 1 Kiste m.
Leinwand u. Verbandzcugstückcn. — Gmde. Doffenhcim
1 Fatz mit Leinwand rc., ncdst 1 fl. 30 kr. — Fr. B.
1 Packchen Leinetz. — Ungcn. dcSgl. — Gmde. Pelers-

wand. C arpie. — Frl. Hdh. Bind'en, Hand- n. Bett-
lücher n. Leinwand. — Flafchn. W. 4 Blechfchüffeln.
—Gmde^Ephe^cim 1 ^ralr >1^- S^Packe Leinwand,

Vicl. 2 Kisfen, 1 woll. Decke. — A. H. W. Halg-' u.

— Fr. Kl. Kr. Bindcn. Conipreficn nnd Charpie. —
Frl. D. Charpie. — Fr. Orll. Charpie, Binden. —
Fr. Hpf. Chaipie u. Bir.den. — Wirth K. Binden u.
Leinwaud. — Bildh. G. 1 Kistchen Gips und Socken.

— Kfm. Kzle. Flaneüblnden. Leinen, Charpic. — Fr.
C. S. Flanellbinden. — Frl. Kr. 21 Biadcn. — Mech.
Schm. 12 deSgl. — Fr. Carol. D. Flanellbiirdeii, Charpie,
rc. rc. — Gmde. Rohrdach 2 Kbi.be mit Leinwand. —
 
Annotationen