Heidklbkrgtr Zeillmg.
280. Mittwoch. 28 November .'.7«8««.
Sitzunft der Kreisversamollung
s Heidelber>l, 26. Novkmber. Aus er-
ganqenc Einladung SeitenS deS Grohh. Krcis-
hauPtmanns ist heute Vormittag 9 Uhr die
Kreisversammtung deS Kreises Heidelberg im
Großausichußsaal des Nathhauies dahier zn
einer ersten Sitzung zuiammengetreten. Unter
den Mitgliedern befindel sich S. G. H. der
Prinz Carl von Baden.
Der KreiShauPlmann, Herr Stadtdirector
Stöüer, eivffncl dic Versammlung mil einer
AnsPrachc, in welcher er die Mitglieder sreund-
lich bewillkonimt.
Hierauf U'chreitet derstlbe zur Vornahme dcr
Wahl deS Vorsitzenden, indem er bemcrkt. daß
die meisten der Mitglieder S. G. H. den Prin-
zen Carl zu Ivählen beabsichtige», Ivoraktf Se.
Gr. Hoh. der Prinz Carl dcn Hcrrcn jür daS
Vertraucn von ganzcm Herzen dankt, die Wahl
jedoch im Znteresse der Sache ablehnt und den
Vorsttz gewandtcren Händen anvertraut wisfcn
will.
Der KreishauPtmann crsucht iofort die Mit-
glieder Bcngel und Lother, sich an dcr Be-
urkundung der Abstimmuug zu bethciligen.
Es haben Stimmen erhalten:
Geh. Nath Bluntichli 20,
Frhr. Carl v Gemmingen-RaPpenau 3,
Frhr. Sigmund v. Gemmingen-Treich-
klingen 1,
Rechtsänwait Mays 1.
Gleichzeitig mit der Wahl deS Vorsttzenden
hat man die deS St-llvertreterS vorgenommcn
und erhielten hicbei
Oberamtmann Lindemann 19,
Bezirkssörster Laurop 2,
Frhr. v. Göler 3, und
BczirkSförstcr Föhliich 1 Stimme.
>, Hicrnach haben von 2S Abstimmcndcn Stim-
men -rhaltcn als Vorfltzcndcr:
Gch. Rath Bluntichli 20,
und als Stcllvertreter:
Oberamtmann Lindemann von WieS-
loch 19.
Als Secretärc ivurden gewählt:
RechtSanwalt Klingcl mit 23 nnd
Bezirksiörster Föhliich mit 20 Stimmen.
^Stiinnicn fieteii noch auf die Hcrren v. G ö-
le'r 3, NcchtSanwalt Eppinger 2, lllechtSan-
walt MayS und BezirkSsörster Laurop je 1.
Der KreishauPtmann ladct hierauf den Vor-
sitzenden ein, am Tifche Platz zu nehmen, jowie
die Secretäre, ihre Functionen zu bcginncn und
überläßt die Lcitung der weitern Verhandlun-
gen dem Borsitzcndcn.
Der alS Präsident der Versammlung erwihlte
Geh. Ralh Bluntichli nimmt stincn Sitz ein
und stcllt zunächft dcn Antrag, daß das Bureau
durch Beizug dcS Hrn. Actuar Hosmeifter
ergänzt wcrde. Die Veriammlung erklärt stch
damit einverstanden. Der Kreishauptmann
übergibt dcr Veriammlung daS Verzeichniß der
Miiglieder und die Bclege über rechtzeitigc Ein-
ladung; serner daS Verzeichniß dcr Kreisein-
wohncr, welche Miitglieder d-r Bezirksrälhe zu
werdcn gecignet sind und bcmcrkt dabei, daß
nnr die drcisache Zahl derjenigen Mitglieder,
dic am 1. März austreten, zu erncnnen sei,
nicht aber die dreifache Zahl der BczirkSrathS-
mitgliedcr übcrhaupt. Er übergibt serner die
vorgeschriebcncn Vorlagen in Bclrcfs der Ein-
theilung der Wahlbezirke, jowie die TageSord-
nung mit dcn dazu gehörigcn Acten. Jn Be-
treff der lctztcren bemerkt derselbe, daß cin von
Dr. Rider dahier cingebrachtcr Antrag nicht
auf dcr TageSordnung stehe, wcil jolcher nicht
rcchlzeitig eingelangt wäre (§ 11 der GeschäftS-
ordnung).
Er übergibt cndlich die KreiSrechnung pro
186S/6K, jowie den VoranschlagScntwurs pro
1866/67, wornach cin Bcdürfniß von 2623 fl.
zu decken ist, waS untcr Berücksichtiguug des
Casscnvorraths von 299 fl. 35 kr. eine Umlage
von II/, kr. per Tauscnd Guldcn uölhig macht.
Der Vorsttzende legt die Listcn derjcnigen
Kreiseinwohncr, wclche zur Erncnnung als Bc-
zirkSräthe gceignet sind, zur Einstcht aus. Ebcnjo
die Miltheikung über die Eintheilung dcr Wahl-
bezirkc. Er beantragt hierauf, daß cine Com-
mijsion zur Prüfung der Rechnungcn, sowie
deS VoranfchlagS gebildct werde und legt die
Rechnungcn sowie deu BoraNichlagöcntwllrf zur
EinsiLt auf.
Er stellt ferner dcn Antrag, daß die Ta-
gcsordnnng, wie sie bestimmt ist, eingehaltcn,
nur daß iosort Einlcitung grtroffen werdc, um
dic am Schluß der Vcriammlung stattsindend-
Bildung der VorichlagSlistcn für Ernennung
der BezirkSräthe möglilhst zu erlcichtern.
Abg. KrauSmann macht der Vcrsammlung
die Mittheilung, daß der KreiSausjchuß für die
einzelncn auf dcr TageSordnung stehcndcu Ge-
genstände beiondere Berichterstatter ernannt habe.
lleber die Art, wie dic Bildung der Bezirks-
rathslistcn am zwcckmäßigsteu vorbcreitct wcrde,
cntiPann sich einc lebhafte Debatte. Der Bor-
sitzcnde cntwickclte seine Ansicht dahiu, daß ent-
weder spcciell'Commifsionen für jkdcn AmtSbc-
zirk ernannt wcrden sollcn, oder daß man, waS
noch zwcckmäßigcr icheinc, dcn KreiSauSichuß
beauftragcn solle, unter Zuzug von Vertrauens-
männein die VorichtagSlisten aufzustellen und
der Versammlung vorzulcgen.
Dcr Krcishauptmann stinimt dem letzteren
Vorschlag als dem zweckmäßigsten bci.
Abg. Laurop erklärt sich ebenfallö cinver-
standeu, bcmcrkt abcr dabei, daß zucrst dcr
AuSschuß, dessen Mitgliederzahl auf 3 herab-
gesunken iei, crgänzt wcrdc. Dicst letztere An-
stcht Ivird von dcm Kreishauptmann bckämpft,
da der Eintritt in deu Ausichuß durch die Er-
satzminncr crgänzt ici und nur einer der lctz-
tercn burch Krankhcit am Erichkinen gehindert
wäre. Es sticn dcßhalb nur 2 neue Eriatz-
männcr für den KrciSausschuß zu wählen.
Abg. Lindau sreut sich, daß das Bebürfniß
erkannt worden ici, hinsichtlich dcr Bildung der
VorschlagSlisten für bie Erncnnung dcr Bc-
zirksräthe cine anderc Methode zu vcrfolgcn,
als die im vorigcn Jahr, und bctont, daß man
dem Kreisausschuß ausgcben müjse, die Ver-
trcter dcr Gemcindcn bcizuzikhen, die vorjährige
Methodc habe in inanchcn Orten Mißstimmung
erregt. Frhr. C. v. Gemmingcn unterstützt
den Antrag dss Abg. Lindau.
Nachdem der Abg. Eppinger sich ebenfallS
sür den Antrag dcS Kreishauptmanns bezw.
Vorsitzcndcn auSgeiprochen hatte, der den An-
trag Lindau'S in stch enlhalte, widerspricht der
Abg. Lindcmann der Behauptung Lindau's,
als habc die im vorigen Jahr erfolgte Methode
Mißstimmung erregt, cr constatirt vielmehr,
daß in scinem Wahtkreis von Unzufriedenheit
nichts zu bcmerken gcwesen sci.
Der Vorsitzeude bemcrkt, daß die Aufstellung
der Listen durch die KrciSvcrsaininlung wegen
Unkenntniß mit den betr. Persönlichkeiten stets
eine Schwierigkcit habc und begrüßt es deßhalb
als cinen Fortjchritt, wenn der KreiSauSschuß
mit diefem Geschäjt betraut werde, namentlich
dann, wenn er etwa 2 Mitglieder auS jedem
Bezirk zu den Berathungen bciziehe; er ipricht
stch entichieden gegen den Borschlag Lindau'»
aus, der nur di- Gemeindevcrtreter bei-
gezogen wiffcn wolle.
Abg. Lindau stellt hierauf den neuen An-
trag, daß die Mitglieder cines jeden Amtsbe-
zirks die Vorschlagslisten aufstellen sollen. Nach-
dcm der Vorsitzende die scitherige Verhandlnng
resumirt hatte, spricht fich dic Versammlung mit
cntschiedener Mehrheit für den Vorschlag aus,
daß die Vorschlagslisten durch deu Kreisaus-
schuß gesertigt werden, hinsichtlich der Frage, ob
dcr Ausfchuß Vertraueiismänner beizuziehen
habe und auf welche Art solche ernannt wer-
den, beantragt
Abg. Krausmanu: dizrch die Versamm-
lung selbst — wogegeu Graf Hclmstatt den
Vorschlag macht, daß der Ausschuß selbst die
Vertraueiismänner berufen solle.
Der letztere Antrag erhielt die entschiedene
Mehrheit der Stimmen.
Der Vorsitzende ersucht den Ausschuß, die
Vorschlagslisten bis morgen aus deu Tifch der
Versammlung niederzulegen.
Ueber die Frage, ob der Ausschuß sofort er-
gänzt werden solle, eiitspann stch eine kurzeDiscus-
sion, worin der Kraushauptmaini seine frühere
Aeußerung, daß nur zwei Ersatzmäiiner zu
wählen seien, wiederholt und wobei Graf
Helmstatt den Antrag stellt, sofort die Er-
satzwahl, insbesondere die sür den jchwer er-
krankten Abg. Menzer vorzunehmen.
N.ichdein der Abg. Laurop erklirt hatte,
daß er jeinen Antrag bezüglich der Ersatzwahl
des Ausschusses zurückziehe, beschließt die Ver-
sLinmlung, diese Frage einstweilen aus sich be-
ruhen zn lassen. Die Vcrsaminluiig geht nun-
mehr an die Beralhung über pno. 3 der Ta-
gesordnung, die Benutzung der Prof. Dr. Knapp'-
schen Augenheilanstalt als Kreisanstalt. ,
Nachdem der Vorsttzende dein vom Ausschuß
aufgestellteu Reserenten Frhrn. v. Göler das
Wort ertheilt, erstattet der letztere der Vcr-
samnilung Bericht durch Vorlesen des von dem
frühercu Kreishanptmann und Kreisausschuß-
Vorstand, Stadtdirektor Renck verfaßten, der
Versammlung im Druck übergebenen Denkschrist
und durch mündliche Erläuterung des Ziihalts
der letztern.
Nachdem der Vorsitzende zuerst eine allge-
meiue Discussion über die Grundsätze, nach
welchen zu verfahren sei, beantragt hatte und
ferner die Anzeige vou einem neueu Antrag
des Dr. Röder gemacht hatte, ergreift Frhr.
Siginiind v. Gemmingeu das Wort, um zu
constatiren, daß es keine Kreisinteressen gebe.
daß dieselben künstlich geschaffen werden müß-
ten und daß zu diesen künstlich geschaffenen
Zntercssen auch die Vorlagen wegen Errichtung
der Augenheilanstalt gehören. Er hält es für
geuügend, wenn der Grundsatz der Verpflichtung
der Gemeinden zur Unterstützung der Armen
und Krankeu sortbestehe und gehörig gehand-
habt werde und stellt sodann den Autrag auf
Uebergang zur Tagesordnung.
Se. Großh. Hoheit Prinz Carl von Baden
spricht sich über die Wichtigkeit des Gegenstan-
des aus und beantragt die gründlichste Bera-
thung der vorliegcndeu Frage.
Die Versammlung beschließt mit entschiedener
Majorität, in die Verhandlung der Frage ein-
zugehen, resp. den Antrag auf Uebergang zur
Tagesordnung zu verwerfen.
Jn der Discussion über die Vorlage selbst
übergibt der Abg. Lindau schriftlich einen von
ihm gestellten Gegeuantrag und begründet sol-
chen ausführlich in mündlicher Rede.
Abg. Lindemann beftreitet die thatsichli-
chen Voraussetzungen des Abg. Lindau und be-
sürchtet, von der vorgeschlagenen Sistirung und
der Anstellung fernerer Erhebung die Ver-
schleppung der ganzen Angelegenheit zum Nach-
theil der armen Augenkranken; worauf Lindau
durch Beantragung der Aussetzlliig von bOO fl.
erklärt, dem augenblicklichen Bedirfniß Genüge
geleistct zu haben.
Graf Helmstatt unterstützt den Antrag
von Lindau und spricht sich sodann sür Nicht-
bevorzugung der einen dcr hiesigen Anstaltcn
280. Mittwoch. 28 November .'.7«8««.
Sitzunft der Kreisversamollung
s Heidelber>l, 26. Novkmber. Aus er-
ganqenc Einladung SeitenS deS Grohh. Krcis-
hauPtmanns ist heute Vormittag 9 Uhr die
Kreisversammtung deS Kreises Heidelberg im
Großausichußsaal des Nathhauies dahier zn
einer ersten Sitzung zuiammengetreten. Unter
den Mitgliedern befindel sich S. G. H. der
Prinz Carl von Baden.
Der KreiShauPlmann, Herr Stadtdirector
Stöüer, eivffncl dic Versammlung mil einer
AnsPrachc, in welcher er die Mitglieder sreund-
lich bewillkonimt.
Hierauf U'chreitet derstlbe zur Vornahme dcr
Wahl deS Vorsitzenden, indem er bemcrkt. daß
die meisten der Mitglieder S. G. H. den Prin-
zen Carl zu Ivählen beabsichtige», Ivoraktf Se.
Gr. Hoh. der Prinz Carl dcn Hcrrcn jür daS
Vertraucn von ganzcm Herzen dankt, die Wahl
jedoch im Znteresse der Sache ablehnt und den
Vorsttz gewandtcren Händen anvertraut wisfcn
will.
Der KreishauPtmann crsucht iofort die Mit-
glieder Bcngel und Lother, sich an dcr Be-
urkundung der Abstimmuug zu bethciligen.
Es haben Stimmen erhalten:
Geh. Nath Bluntichli 20,
Frhr. Carl v Gemmingen-RaPpenau 3,
Frhr. Sigmund v. Gemmingen-Treich-
klingen 1,
Rechtsänwait Mays 1.
Gleichzeitig mit der Wahl deS Vorsttzenden
hat man die deS St-llvertreterS vorgenommcn
und erhielten hicbei
Oberamtmann Lindemann 19,
Bezirkssörster Laurop 2,
Frhr. v. Göler 3, und
BczirkSförstcr Föhliich 1 Stimme.
>, Hicrnach haben von 2S Abstimmcndcn Stim-
men -rhaltcn als Vorfltzcndcr:
Gch. Rath Bluntichli 20,
und als Stcllvertreter:
Oberamtmann Lindemann von WieS-
loch 19.
Als Secretärc ivurden gewählt:
RechtSanwalt Klingcl mit 23 nnd
Bezirksiörster Föhliich mit 20 Stimmen.
^Stiinnicn fieteii noch auf die Hcrren v. G ö-
le'r 3, NcchtSanwalt Eppinger 2, lllechtSan-
walt MayS und BezirkSsörster Laurop je 1.
Der KreishauPtmann ladct hierauf den Vor-
sitzenden ein, am Tifche Platz zu nehmen, jowie
die Secretäre, ihre Functionen zu bcginncn und
überläßt die Lcitung der weitern Verhandlun-
gen dem Borsitzcndcn.
Der alS Präsident der Versammlung erwihlte
Geh. Ralh Bluntichli nimmt stincn Sitz ein
und stcllt zunächft dcn Antrag, daß das Bureau
durch Beizug dcS Hrn. Actuar Hosmeifter
ergänzt wcrde. Die Veriammlung erklärt stch
damit einverstanden. Der Kreishauptmann
übergibt dcr Veriammlung daS Verzeichniß der
Miiglieder und die Bclege über rechtzeitigc Ein-
ladung; serner daS Verzeichniß dcr Kreisein-
wohncr, welche Miitglieder d-r Bezirksrälhe zu
werdcn gecignet sind und bcmcrkt dabei, daß
nnr die drcisache Zahl derjenigen Mitglieder,
dic am 1. März austreten, zu erncnnen sei,
nicht aber die dreifache Zahl der BczirkSrathS-
mitgliedcr übcrhaupt. Er übergibt serner die
vorgeschriebcncn Vorlagen in Bclrcfs der Ein-
theilung der Wahlbezirke, jowie die TageSord-
nung mit dcn dazu gehörigcn Acten. Jn Be-
treff der lctztcren bemerkt derselbe, daß cin von
Dr. Rider dahier cingebrachtcr Antrag nicht
auf dcr TageSordnung stehe, wcil jolcher nicht
rcchlzeitig eingelangt wäre (§ 11 der GeschäftS-
ordnung).
Er übergibt cndlich die KreiSrechnung pro
186S/6K, jowie den VoranschlagScntwurs pro
1866/67, wornach cin Bcdürfniß von 2623 fl.
zu decken ist, waS untcr Berücksichtiguug des
Casscnvorraths von 299 fl. 35 kr. eine Umlage
von II/, kr. per Tauscnd Guldcn uölhig macht.
Der Vorsttzende legt die Listcn derjcnigen
Kreiseinwohncr, wclche zur Erncnnung als Bc-
zirkSräthe gceignet sind, zur Einstcht aus. Ebcnjo
die Miltheikung über die Eintheilung dcr Wahl-
bezirkc. Er beantragt hierauf, daß cine Com-
mijsion zur Prüfung der Rechnungcn, sowie
deS VoranfchlagS gebildct werde und legt die
Rechnungcn sowie deu BoraNichlagöcntwllrf zur
EinsiLt auf.
Er stellt ferner dcn Antrag, daß die Ta-
gcsordnnng, wie sie bestimmt ist, eingehaltcn,
nur daß iosort Einlcitung grtroffen werdc, um
dic am Schluß der Vcriammlung stattsindend-
Bildung der VorichlagSlistcn für Ernennung
der BezirkSräthe möglilhst zu erlcichtern.
Abg. KrauSmann macht der Vcrsammlung
die Mittheilung, daß der KreiSausjchuß für die
einzelncn auf dcr TageSordnung stehcndcu Ge-
genstände beiondere Berichterstatter ernannt habe.
lleber die Art, wie dic Bildung der Bezirks-
rathslistcn am zwcckmäßigsteu vorbcreitct wcrde,
cntiPann sich einc lebhafte Debatte. Der Bor-
sitzcnde cntwickclte seine Ansicht dahiu, daß ent-
weder spcciell'Commifsionen für jkdcn AmtSbc-
zirk ernannt wcrden sollcn, oder daß man, waS
noch zwcckmäßigcr icheinc, dcn KreiSauSichuß
beauftragcn solle, unter Zuzug von Vertrauens-
männein die VorichtagSlisten aufzustellen und
der Versammlung vorzulcgen.
Dcr Krcishauptmann stinimt dem letzteren
Vorschlag als dem zweckmäßigsten bci.
Abg. Laurop erklärt sich ebenfallö cinver-
standeu, bcmcrkt abcr dabei, daß zucrst dcr
AuSschuß, dessen Mitgliederzahl auf 3 herab-
gesunken iei, crgänzt wcrdc. Dicst letztere An-
stcht Ivird von dcm Kreishauptmann bckämpft,
da der Eintritt in deu Ausichuß durch die Er-
satzminncr crgänzt ici und nur einer der lctz-
tercn burch Krankhcit am Erichkinen gehindert
wäre. Es sticn dcßhalb nur 2 neue Eriatz-
männcr für den KrciSausschuß zu wählen.
Abg. Lindau sreut sich, daß das Bebürfniß
erkannt worden ici, hinsichtlich dcr Bildung der
VorschlagSlisten für bie Erncnnung dcr Bc-
zirksräthe cine anderc Methode zu vcrfolgcn,
als die im vorigcn Jahr, und bctont, daß man
dem Kreisausschuß ausgcben müjse, die Ver-
trcter dcr Gemcindcn bcizuzikhen, die vorjährige
Methodc habe in inanchcn Orten Mißstimmung
erregt. Frhr. C. v. Gemmingcn unterstützt
den Antrag dss Abg. Lindau.
Nachdem der Abg. Eppinger sich ebenfallS
sür den Antrag dcS Kreishauptmanns bezw.
Vorsitzcndcn auSgeiprochen hatte, der den An-
trag Lindau'S in stch enlhalte, widerspricht der
Abg. Lindcmann der Behauptung Lindau's,
als habc die im vorigen Jahr erfolgte Methode
Mißstimmung erregt, cr constatirt vielmehr,
daß in scinem Wahtkreis von Unzufriedenheit
nichts zu bcmerken gcwesen sci.
Der Vorsitzeude bemcrkt, daß die Aufstellung
der Listen durch die KrciSvcrsaininlung wegen
Unkenntniß mit den betr. Persönlichkeiten stets
eine Schwierigkcit habc und begrüßt es deßhalb
als cinen Fortjchritt, wenn der KreiSauSschuß
mit diefem Geschäjt betraut werde, namentlich
dann, wenn er etwa 2 Mitglieder auS jedem
Bezirk zu den Berathungen bciziehe; er ipricht
stch entichieden gegen den Borschlag Lindau'»
aus, der nur di- Gemeindevcrtreter bei-
gezogen wiffcn wolle.
Abg. Lindau stellt hierauf den neuen An-
trag, daß die Mitglieder cines jeden Amtsbe-
zirks die Vorschlagslisten aufstellen sollen. Nach-
dcm der Vorsitzende die scitherige Verhandlnng
resumirt hatte, spricht fich dic Versammlung mit
cntschiedener Mehrheit für den Vorschlag aus,
daß die Vorschlagslisten durch deu Kreisaus-
schuß gesertigt werden, hinsichtlich der Frage, ob
dcr Ausfchuß Vertraueiismänner beizuziehen
habe und auf welche Art solche ernannt wer-
den, beantragt
Abg. Krausmanu: dizrch die Versamm-
lung selbst — wogegeu Graf Hclmstatt den
Vorschlag macht, daß der Ausschuß selbst die
Vertraueiismänner berufen solle.
Der letztere Antrag erhielt die entschiedene
Mehrheit der Stimmen.
Der Vorsitzende ersucht den Ausschuß, die
Vorschlagslisten bis morgen aus deu Tifch der
Versammlung niederzulegen.
Ueber die Frage, ob der Ausschuß sofort er-
gänzt werden solle, eiitspann stch eine kurzeDiscus-
sion, worin der Kraushauptmaini seine frühere
Aeußerung, daß nur zwei Ersatzmäiiner zu
wählen seien, wiederholt und wobei Graf
Helmstatt den Antrag stellt, sofort die Er-
satzwahl, insbesondere die sür den jchwer er-
krankten Abg. Menzer vorzunehmen.
N.ichdein der Abg. Laurop erklirt hatte,
daß er jeinen Antrag bezüglich der Ersatzwahl
des Ausschusses zurückziehe, beschließt die Ver-
sLinmlung, diese Frage einstweilen aus sich be-
ruhen zn lassen. Die Vcrsaminluiig geht nun-
mehr an die Beralhung über pno. 3 der Ta-
gesordnung, die Benutzung der Prof. Dr. Knapp'-
schen Augenheilanstalt als Kreisanstalt. ,
Nachdem der Vorsttzende dein vom Ausschuß
aufgestellteu Reserenten Frhrn. v. Göler das
Wort ertheilt, erstattet der letztere der Vcr-
samnilung Bericht durch Vorlesen des von dem
frühercu Kreishanptmann und Kreisausschuß-
Vorstand, Stadtdirektor Renck verfaßten, der
Versammlung im Druck übergebenen Denkschrist
und durch mündliche Erläuterung des Ziihalts
der letztern.
Nachdem der Vorsitzende zuerst eine allge-
meiue Discussion über die Grundsätze, nach
welchen zu verfahren sei, beantragt hatte und
ferner die Anzeige vou einem neueu Antrag
des Dr. Röder gemacht hatte, ergreift Frhr.
Siginiind v. Gemmingeu das Wort, um zu
constatiren, daß es keine Kreisinteressen gebe.
daß dieselben künstlich geschaffen werden müß-
ten und daß zu diesen künstlich geschaffenen
Zntercssen auch die Vorlagen wegen Errichtung
der Augenheilanstalt gehören. Er hält es für
geuügend, wenn der Grundsatz der Verpflichtung
der Gemeinden zur Unterstützung der Armen
und Krankeu sortbestehe und gehörig gehand-
habt werde und stellt sodann den Autrag auf
Uebergang zur Tagesordnung.
Se. Großh. Hoheit Prinz Carl von Baden
spricht sich über die Wichtigkeit des Gegenstan-
des aus und beantragt die gründlichste Bera-
thung der vorliegcndeu Frage.
Die Versammlung beschließt mit entschiedener
Majorität, in die Verhandlung der Frage ein-
zugehen, resp. den Antrag auf Uebergang zur
Tagesordnung zu verwerfen.
Jn der Discussion über die Vorlage selbst
übergibt der Abg. Lindau schriftlich einen von
ihm gestellten Gegeuantrag und begründet sol-
chen ausführlich in mündlicher Rede.
Abg. Lindemann beftreitet die thatsichli-
chen Voraussetzungen des Abg. Lindau und be-
sürchtet, von der vorgeschlagenen Sistirung und
der Anstellung fernerer Erhebung die Ver-
schleppung der ganzen Angelegenheit zum Nach-
theil der armen Augenkranken; worauf Lindau
durch Beantragung der Aussetzlliig von bOO fl.
erklärt, dem augenblicklichen Bedirfniß Genüge
geleistct zu haben.
Graf Helmstatt unterstützt den Antrag
von Lindau und spricht sich sodann sür Nicht-
bevorzugung der einen dcr hiesigen Anstaltcn