Kreisverknndigungsblatt fnr den Kreis Heidelberg,
zugliich Ämtsblatl siir den Ämts- und Ämtsgerichtsbrzirk Heidelberg und Wiesloch uud drn Ämtsgerichtsbrzirk Ueckargemüud.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Bekanntmackung
Nr. 15354. Der Auguste Meirner von hter ift
ihr Einlagebuch der hiesigen Sparkasse Nr.' 927
abbanden gekommen.
SS wird vor dem Trwerb desselben gewarnt.
So geschehen Hetdelberg, den 26. Iuni 1866-
Kah.
(2) Sauter.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
^ Rr. EI5. Gegen Schnechermeiste^ Earl
^ ^ ^ Montag, den 30. Iuli l. I.,
^ ^ Morgens 8 Uhr,
an die Gantmaffe machen wollen, werden aufge-
fordert, solche in dieser Tagfahrt, bei Vermeidung
....................................
Zugleich wird denjentgen Gläubigern, welche ih-
ren Wohnsitz tm Auslande habrn, aufgegeben, spä-
testens in dieftr Tagfahrt einen am Örte deS Ge-
richts wohncnden Gewalthaber für den Empfang
aller Einhandigungen, welche nach den Gefttzen
der Partei ftlbst, oder in dercn wirklichem Wohn-
ßtz zu geschehen haben, in öffentlicher Urkunde, «enn
dte Ernrnnung nicht zu Protokoll geschieht, anher
namhaft zu machen, widrtgenfalls alle wettern Ver-
fügungen oder Erkenntnisse mit derftlben Wtrkung,
wie wenn sie dem Gläubiger eröffnet oder einge-
händigt wärrn, nur an dem SitzungSorte deS Ge-
richts angeschlagen würden.
Heidelberg, den 4. Iuli 1866.
Kah.
(2) Sauter. .
Torsverkaus.
Nr. 2551. Auf dem ärarischen Torffelde zu
Sandtorf wtrd nunmehr verkauft:
1) geformter Torf zu 3 fl. 42 kr. ? » 1000
2) geilochener Torf zu 2 st. 36 kr. , Skück.
Die Abgabe geschieht durch den Torfaufseher
Mayer auf cine Quittung des Stabhalters Vog-
ler zu Sandtorf, an welchen das gekaufte Quan-
tum, wclches nun in ganzen Tausenden besfthen
kann, sogleich zu bezahlen ist.
Das gekaufte Quantum muß an demselben Tage
vollständig abgcführt werden.
Mannheim, den 15^ Jult 1866.
Steinwartz. s2^
§. u. Nr. 374.
- -. 375.
„ ^ 376.
Liegensehafts Berfteigerung.
Samstag, dcn August d. I.. Vormittage 11 Uhr, wrrd-n .iuf bt-figem R-«hb°us- fol°
Grundstücke der Erbvertheilung wegen versteigert und der Zuscklag ertheilt, wenn der Schätzungspreis
Neue Schlierbacher Nenovation.
1 Viertel 38-/,o Rtb. Nürnb. — i Erbbestandsbergfeld hinter dem Scklosse, zinset an
2 „ 4 Rth. 93 Fuß n. b M- s Erbpackt zur Stadtrente jährlich 1 fl. 22 kr.
1 Nürnd.^ allca; zius-t °n ErbpaLt jahrl.1 st. 17 kr.
1 Bi-,t,l AV^Rtd-Nürub.^ allda; ErbpaKIabgabc jährli» 1 st. 18kr.
D N rk >' , scki"bt > r-i E ^ ^ ^ ^ ^ ^
HiidEb-rg/b-n^lg^zutt^lWtz"^ °>>tg-l-g>.
Der W a i se n r i ch t e r :
Ph. Schaaf. (i)
Frische Ruhrkohlen
empfiehlt aus dem ischiff
(i) Jnkob Müller, Schiffer.
Msere Toilette-Mtseiftn
kmpfehlen wir in Stückeu zu 8 und 9 Kreuzer. Jn Pack-tcn daS Dutzend kleiue Stücke 1 fl..
das halbe Dntzend grotze 48 kr. F. Wolff Le Sohn, Hofl>cf-ran!-n in Karlsruhe.
Zum Schutze gcgen Nachadmnng kaben wir jedes Stück mit unserer jtzirma versehen.
Ikiederlage i» Heidelberg bei «stv»» SI»»»», Coiffeur.
klMrdistoriscli-NelliLillisoller Vereill.
Freitag, den 20. Iult: Fortsetzung der lrtzten
^ Bllliger Erndtewein
be> Nathschrciber Clor >n Handschtthsheim.
Gesucht
ein lüchtiger Fuhrknecht, der sogleich ein-
tretcn kann. Berghcimer Lrtraße Nr. 53.
wird zu pacbtcn odcr abzu-
s 4 lösen ein Bäckerergeschäft
mit Wohnungsräumcn, glcichviel in welcher
Lage der Stadt. Gefällige Anträge mit den
beiläufigen Bcdingungen unter Chiff. ^ 8. 0.
Nr. 32 wcrden von der Expedition bcfördcrt.
tÄ^ttfll^ "N Fnbrkneckt bei (2)
^Z/ksttttjl Fricdrich Goos in Scklierbach.
Kirchenbüchcr-Auszüge.
Gcstorbene.
Apiil 22. Therese Schaeier, iinehelich. 2 I. alt. Ev.
— 26. Jobanna Hock. geb. Trcullc, Ehcsr. deö Christ.
Hock, Polizcidicncrs, 30 I. all. Ev.
— 26. Carl Becker a. Ludwigöhafen, Kohlenaufseher,
51 I. 9 M. alt. Ev.
— 28. Phil. Gust. Adolph Edel, Ellern: A»dr. Edel,
— 29. Friedr. Wilhelm Edel, Eltcrn: AndieaS Edel,
Kammmacher u. Karol. Bendcr, 3 W. alt. Ev.
— 29. Amalie, Eltern: Wilh. Holl, Schneider und
Karol. Kriegcr, 2 I. 6 M. alt. Ev.
— 29. Kalhar., Tochter des Gcorg Qnati, B. und
TaalöhnerS hier u. der Marg. geb. Wiinmer, 9 M.
2 L. alt. Kaih.
— 30. Georg Mich. Rftgler, Bäckermeister, Ehemann
der Dorolbca geb. Bieringer. 44 I. 10 M. alt. Ev.
— 30. Christiane Braun geh. M rkli». Wittwe des
Kim. Karl Phil. Braun in Wiesloch, 69 I. alt. Ev.
— 30. Kath. Mack geb. Zimme>iiiann, Witlwe deS
Schreiners Samiiel Mack, 75 I. alt. E.
Mai 1. Elis. Eigenber geb. Mack, Wtw. deS Schlosiers
Math. Eigenher, 72 I. alt. Eo.
— 1. Elisab. Bachmann, unehel., 8 M. alt. Ev.
— 2. Maria, unehel., 3 W. alt. Kaib.
— 3. Luise, nnehel., sremd, 2 I. 2 Mon. 3 T. alt.
Kath.
— 4. Maria Kath. Engelhardt. geb. Lenthner, ^hefran
dcS Ioh. Mich. Engelhardt, B. ii. WebermeistrrS in
HaßmerSheim, 65 I. 9 M. 5 T. alt. Kalh.
— 5. Wilh. Lorcnz, Gr. Bad. Oberingen., ein Wittwer,
70 I. ali. Ev.
— 5. Ainia FelicitaS Schilling geb. Goos, Wittwe deS
Ludw. SchiUlng, Bäckeis, 67 I. alt. Ev.
— 7. Sara Gould aus New-Pork, ledig, 36 I. alt.
— 8. Aug. Ferd. Hock, Eltern: Christ. Hock. Polizei-
diener und Johanna geb. Treutle, 9 M. 14 T. alt.
— 8. Elisab. Neichert geb. Münch, Wtw. des Joseph
Neicherl. PolizeidienerS hier u. B. in Hainstadl, 42 I.
alt. Kaib.
— 9. Jakob Wallmann, Sohn deS Jos. Wallmann,
B. u. Bäckerö hjer und der HenrieNe geb. Nitzerl,
4 M. 6 T. alt. Kath.
— 9. Kath. Elis. Busch, gcb. Lahr, Wtw. des Daniel
. Busch, 82 I. 4 M. alt. ' Ev.
— 10. Ainia Margar. Lay, gcb. Stephan, Wtw. deS
Jak. Lay, Maurcrs. 62 I. alt. Ev.
— 10. Karl Bodani, hies. B. und Privatm., Wittwer
der Franziska geb. Landfried. 68 I. 8 M. alt. Kath.
— 11. Maria Wilh., Eltern: Wilh. Rößlcr, Verwalt.
alk. Ev.
— 11. Joh. Kaiser, Taglöhner, Wittwer der Amalie
geb. Grün, 33 I. alt. Ev.
— 12. Andr. Schmitt, Steinhauer u. B. in Schlier-
bach, Ehemann der Elis. geb. Klormann, 47 I. alt.
Kath.
— 12. Anna Marg. Bäcker, led. Dienstmagd von Kün-
zenbach, Gr. Hesien, 19 I. alt. Kalh. »
— 14. Georg Bauer, hies. B^ Seisensieder u. Kirchen-
gemeinderath, Ehemann d. Magd. Keidel, 66 I. 7 M.
alk. Ev.
— 14. Philippine Busiemer. geb. Münch, Ehefrau des
Jakob Busiemer, Gastivirlhs, 53 I. 6 M. alt. Ev.
— 16. Katharina, Ellern: Jak. Heimerdinger. Kuffcher
u. der Kalh. Sauer. 7 W. 3 T- alt. Ev.
— 16. Anua Maria Sophia. Tochter des Michael-
Stolz, Locomolivsührer hier und B. zu Distelhauseir
uud ver Maria geb. Müller, 4 I. 16 T. alt. Kath.
— 16. Karoline Luise, Tochtcr des Christian Miiller,
8 M. 24 T. alt. Katd.
— 16. (Zu Dilsberg) Christiana, unehel., 1 M. alt.
Kath.
— 19. Amalie Hob, ledige Dicnstmagd von Neuweier,
24 I. alt. Kath.
— 20. Georg, unehel., fremd, 3 M. 10 T. alt. Kath.
— 20. Fricderike Krauß geb. Eudreß. Ehefrau deS
Leonh. Krauß, SchuhmacherS, 6b I. alt. Ev.
— 20. Anna Magd. Boxheimcr, geb. Wenz. Ehefrau
deS Joh. Jak. Borheimrr, SchreinerS, 65 Jahr alt.
— 22. Sebastian Gerber. Metzger, Ehemann der Sus.
geb. Bootz, 55 I. 5 M. alt. Ev.
— 22. Albert Schnürle. 5 M. alt. Ev.
— 24. Elisabelh, Tochter des Wilb. Arnold, B. uni>
GüterbegleilerS hier und der Karol. geb. Krotz, 4 I.
6 M. alt. Kath.
— 25. Karl Anlon Böhle, Eltern: Böhle, Stra-
ßenmeisters n. Franziska geb. Junghans, 5 M. alt.
Evang. El H ' ch ch
Schweizer, 3 I. 6 M. alt. Ev.
— 28. Anna Maria R-'f, unehel. Tochter d. Friederike
Rus von hier, 9 W. alt. Ev. ^
— 29. Josephine Hormuth, chel. Tochter dcs L>chffsers
Jak. Hormnth u. d. Henriette Clormann, 14 W. alt.
alt. Ev.
— 29. Joh. Gg. Foerster, Kfm., Ehem. d. Luise gcb.
Bölkcr, 46 J.^4 M. att. ^Ev. ^ ^ ^ ^ ^ ^
Frem-enllke
voni 18. bis 19. Jnli 1366.
WieSbaden. Deckert mit Fam., Ren;. aus Frankfurt.
-U-lllvi-. Barou v. Maydell, Gutsbesitzer
auS Nuß'.and. LasinS uiw Gem. aus Stuttgart. 2>tr.
Ilüte» 8ekilellvr. I. Hohciten dcr Erbprinz
solge und Dieuersch. aus Mciniugen. Se. Hohcit der
Elbprinz v. Reuß mit Dienersch. a. Neuß. v. Struve,
Schriftsteller aus Neuyork. Partrich mit Fam. auS
Amerika. Wiescr, Slaals-Anwalt auS Berlin. Baro»
v. Trolt auö Münchejl. Sebaüian mil 2 Söhnen auS
Franksurt. Oppenhcim und Gem. auS Stuttgart. Ho-
mann mil Fam. auS Franksurl. Ellert. Jngenieur auS
Zürich. Mayer, K,m. aus Mainz. Nöldecke n. Bruder
Ilürel Manvelidoff au^ Mannheim.
IIoUKnllei- Nok. Cow mit Fam. kius Englgud.
Geroy uud So n aus d ' N L
N^it. auS Ncuyork. Frl. Fiuk auS Amerika. Rach,
Neni. aus Frankslirt.
LLitter Bitchert, Bierbrauer auS Amerika. Kol-
4i!o>«Iei,e8 Ner». Hoffmeister. Teleqraphist auS
Würzburg. Fcster, Renl. aus Höpfingeu. Stier,
Arcki'.ckl aus Hausack. Frl. König aus Neckarsteiuach.
Humel, Tclegraphist aus Hausach. Klosterreilth Gast-
wirth aus Tryberg.
IVr»r»»»»tü«Iter IIol. Wagnrr, Kfm. a. Darm-
fladt.
^IAlLer IIoI. Krentzberg, Beamter aus Culm-
bach.
Sßllderner Illrsel». Schenkberg, Stud. auS
Tübingen. Manöbacher, Kfm. auS Darmstadt.
Liolrlene'« Nos»8. Mayer auS Bayerthal, Lud-
Ncckarwassl'rwärmc 19 Grad.
Nebst „Heidelberger Familenblätter" Nr.
85.
zugliich Ämtsblatl siir den Ämts- und Ämtsgerichtsbrzirk Heidelberg und Wiesloch uud drn Ämtsgerichtsbrzirk Ueckargemüud.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Bekanntmackung
Nr. 15354. Der Auguste Meirner von hter ift
ihr Einlagebuch der hiesigen Sparkasse Nr.' 927
abbanden gekommen.
SS wird vor dem Trwerb desselben gewarnt.
So geschehen Hetdelberg, den 26. Iuni 1866-
Kah.
(2) Sauter.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
^ Rr. EI5. Gegen Schnechermeiste^ Earl
^ ^ ^ Montag, den 30. Iuli l. I.,
^ ^ Morgens 8 Uhr,
an die Gantmaffe machen wollen, werden aufge-
fordert, solche in dieser Tagfahrt, bei Vermeidung
....................................
Zugleich wird denjentgen Gläubigern, welche ih-
ren Wohnsitz tm Auslande habrn, aufgegeben, spä-
testens in dieftr Tagfahrt einen am Örte deS Ge-
richts wohncnden Gewalthaber für den Empfang
aller Einhandigungen, welche nach den Gefttzen
der Partei ftlbst, oder in dercn wirklichem Wohn-
ßtz zu geschehen haben, in öffentlicher Urkunde, «enn
dte Ernrnnung nicht zu Protokoll geschieht, anher
namhaft zu machen, widrtgenfalls alle wettern Ver-
fügungen oder Erkenntnisse mit derftlben Wtrkung,
wie wenn sie dem Gläubiger eröffnet oder einge-
händigt wärrn, nur an dem SitzungSorte deS Ge-
richts angeschlagen würden.
Heidelberg, den 4. Iuli 1866.
Kah.
(2) Sauter. .
Torsverkaus.
Nr. 2551. Auf dem ärarischen Torffelde zu
Sandtorf wtrd nunmehr verkauft:
1) geformter Torf zu 3 fl. 42 kr. ? » 1000
2) geilochener Torf zu 2 st. 36 kr. , Skück.
Die Abgabe geschieht durch den Torfaufseher
Mayer auf cine Quittung des Stabhalters Vog-
ler zu Sandtorf, an welchen das gekaufte Quan-
tum, wclches nun in ganzen Tausenden besfthen
kann, sogleich zu bezahlen ist.
Das gekaufte Quantum muß an demselben Tage
vollständig abgcführt werden.
Mannheim, den 15^ Jult 1866.
Steinwartz. s2^
§. u. Nr. 374.
- -. 375.
„ ^ 376.
Liegensehafts Berfteigerung.
Samstag, dcn August d. I.. Vormittage 11 Uhr, wrrd-n .iuf bt-figem R-«hb°us- fol°
Grundstücke der Erbvertheilung wegen versteigert und der Zuscklag ertheilt, wenn der Schätzungspreis
Neue Schlierbacher Nenovation.
1 Viertel 38-/,o Rtb. Nürnb. — i Erbbestandsbergfeld hinter dem Scklosse, zinset an
2 „ 4 Rth. 93 Fuß n. b M- s Erbpackt zur Stadtrente jährlich 1 fl. 22 kr.
1 Nürnd.^ allca; zius-t °n ErbpaLt jahrl.1 st. 17 kr.
1 Bi-,t,l AV^Rtd-Nürub.^ allda; ErbpaKIabgabc jährli» 1 st. 18kr.
D N rk >' , scki"bt > r-i E ^ ^ ^ ^ ^ ^
HiidEb-rg/b-n^lg^zutt^lWtz"^ °>>tg-l-g>.
Der W a i se n r i ch t e r :
Ph. Schaaf. (i)
Frische Ruhrkohlen
empfiehlt aus dem ischiff
(i) Jnkob Müller, Schiffer.
Msere Toilette-Mtseiftn
kmpfehlen wir in Stückeu zu 8 und 9 Kreuzer. Jn Pack-tcn daS Dutzend kleiue Stücke 1 fl..
das halbe Dntzend grotze 48 kr. F. Wolff Le Sohn, Hofl>cf-ran!-n in Karlsruhe.
Zum Schutze gcgen Nachadmnng kaben wir jedes Stück mit unserer jtzirma versehen.
Ikiederlage i» Heidelberg bei «stv»» SI»»»», Coiffeur.
klMrdistoriscli-NelliLillisoller Vereill.
Freitag, den 20. Iult: Fortsetzung der lrtzten
^ Bllliger Erndtewein
be> Nathschrciber Clor >n Handschtthsheim.
Gesucht
ein lüchtiger Fuhrknecht, der sogleich ein-
tretcn kann. Berghcimer Lrtraße Nr. 53.
wird zu pacbtcn odcr abzu-
s 4 lösen ein Bäckerergeschäft
mit Wohnungsräumcn, glcichviel in welcher
Lage der Stadt. Gefällige Anträge mit den
beiläufigen Bcdingungen unter Chiff. ^ 8. 0.
Nr. 32 wcrden von der Expedition bcfördcrt.
tÄ^ttfll^ "N Fnbrkneckt bei (2)
^Z/ksttttjl Fricdrich Goos in Scklierbach.
Kirchenbüchcr-Auszüge.
Gcstorbene.
Apiil 22. Therese Schaeier, iinehelich. 2 I. alt. Ev.
— 26. Jobanna Hock. geb. Trcullc, Ehcsr. deö Christ.
Hock, Polizcidicncrs, 30 I. all. Ev.
— 26. Carl Becker a. Ludwigöhafen, Kohlenaufseher,
51 I. 9 M. alt. Ev.
— 28. Phil. Gust. Adolph Edel, Ellern: A»dr. Edel,
— 29. Friedr. Wilhelm Edel, Eltcrn: AndieaS Edel,
Kammmacher u. Karol. Bendcr, 3 W. alt. Ev.
— 29. Amalie, Eltern: Wilh. Holl, Schneider und
Karol. Kriegcr, 2 I. 6 M. alt. Ev.
— 29. Kalhar., Tochter des Gcorg Qnati, B. und
TaalöhnerS hier u. der Marg. geb. Wiinmer, 9 M.
2 L. alt. Kaih.
— 30. Georg Mich. Rftgler, Bäckermeister, Ehemann
der Dorolbca geb. Bieringer. 44 I. 10 M. alt. Ev.
— 30. Christiane Braun geh. M rkli». Wittwe des
Kim. Karl Phil. Braun in Wiesloch, 69 I. alt. Ev.
— 30. Kath. Mack geb. Zimme>iiiann, Witlwe deS
Schreiners Samiiel Mack, 75 I. alt. E.
Mai 1. Elis. Eigenber geb. Mack, Wtw. deS Schlosiers
Math. Eigenher, 72 I. alt. Eo.
— 1. Elisab. Bachmann, unehel., 8 M. alt. Ev.
— 2. Maria, unehel., 3 W. alt. Kaib.
— 3. Luise, nnehel., sremd, 2 I. 2 Mon. 3 T. alt.
Kath.
— 4. Maria Kath. Engelhardt. geb. Lenthner, ^hefran
dcS Ioh. Mich. Engelhardt, B. ii. WebermeistrrS in
HaßmerSheim, 65 I. 9 M. 5 T. alt. Kalh.
— 5. Wilh. Lorcnz, Gr. Bad. Oberingen., ein Wittwer,
70 I. ali. Ev.
— 5. Ainia FelicitaS Schilling geb. Goos, Wittwe deS
Ludw. SchiUlng, Bäckeis, 67 I. alt. Ev.
— 7. Sara Gould aus New-Pork, ledig, 36 I. alt.
— 8. Aug. Ferd. Hock, Eltern: Christ. Hock. Polizei-
diener und Johanna geb. Treutle, 9 M. 14 T. alt.
— 8. Elisab. Neichert geb. Münch, Wtw. des Joseph
Neicherl. PolizeidienerS hier u. B. in Hainstadl, 42 I.
alt. Kaib.
— 9. Jakob Wallmann, Sohn deS Jos. Wallmann,
B. u. Bäckerö hjer und der HenrieNe geb. Nitzerl,
4 M. 6 T. alt. Kath.
— 9. Kath. Elis. Busch, gcb. Lahr, Wtw. des Daniel
. Busch, 82 I. 4 M. alt. ' Ev.
— 10. Ainia Margar. Lay, gcb. Stephan, Wtw. deS
Jak. Lay, Maurcrs. 62 I. alt. Ev.
— 10. Karl Bodani, hies. B. und Privatm., Wittwer
der Franziska geb. Landfried. 68 I. 8 M. alt. Kath.
— 11. Maria Wilh., Eltern: Wilh. Rößlcr, Verwalt.
alk. Ev.
— 11. Joh. Kaiser, Taglöhner, Wittwer der Amalie
geb. Grün, 33 I. alt. Ev.
— 12. Andr. Schmitt, Steinhauer u. B. in Schlier-
bach, Ehemann der Elis. geb. Klormann, 47 I. alt.
Kath.
— 12. Anna Marg. Bäcker, led. Dienstmagd von Kün-
zenbach, Gr. Hesien, 19 I. alt. Kalh. »
— 14. Georg Bauer, hies. B^ Seisensieder u. Kirchen-
gemeinderath, Ehemann d. Magd. Keidel, 66 I. 7 M.
alk. Ev.
— 14. Philippine Busiemer. geb. Münch, Ehefrau des
Jakob Busiemer, Gastivirlhs, 53 I. 6 M. alt. Ev.
— 16. Katharina, Ellern: Jak. Heimerdinger. Kuffcher
u. der Kalh. Sauer. 7 W. 3 T- alt. Ev.
— 16. Anua Maria Sophia. Tochter des Michael-
Stolz, Locomolivsührer hier und B. zu Distelhauseir
uud ver Maria geb. Müller, 4 I. 16 T. alt. Kath.
— 16. Karoline Luise, Tochtcr des Christian Miiller,
8 M. 24 T. alt. Katd.
— 16. (Zu Dilsberg) Christiana, unehel., 1 M. alt.
Kath.
— 19. Amalie Hob, ledige Dicnstmagd von Neuweier,
24 I. alt. Kath.
— 20. Georg, unehel., fremd, 3 M. 10 T. alt. Kath.
— 20. Fricderike Krauß geb. Eudreß. Ehefrau deS
Leonh. Krauß, SchuhmacherS, 6b I. alt. Ev.
— 20. Anna Magd. Boxheimcr, geb. Wenz. Ehefrau
deS Joh. Jak. Borheimrr, SchreinerS, 65 Jahr alt.
— 22. Sebastian Gerber. Metzger, Ehemann der Sus.
geb. Bootz, 55 I. 5 M. alt. Ev.
— 22. Albert Schnürle. 5 M. alt. Ev.
— 24. Elisabelh, Tochter des Wilb. Arnold, B. uni>
GüterbegleilerS hier und der Karol. geb. Krotz, 4 I.
6 M. alt. Kath.
— 25. Karl Anlon Böhle, Eltern: Böhle, Stra-
ßenmeisters n. Franziska geb. Junghans, 5 M. alt.
Evang. El H ' ch ch
Schweizer, 3 I. 6 M. alt. Ev.
— 28. Anna Maria R-'f, unehel. Tochter d. Friederike
Rus von hier, 9 W. alt. Ev. ^
— 29. Josephine Hormuth, chel. Tochter dcs L>chffsers
Jak. Hormnth u. d. Henriette Clormann, 14 W. alt.
alt. Ev.
— 29. Joh. Gg. Foerster, Kfm., Ehem. d. Luise gcb.
Bölkcr, 46 J.^4 M. att. ^Ev. ^ ^ ^ ^ ^ ^
Frem-enllke
voni 18. bis 19. Jnli 1366.
WieSbaden. Deckert mit Fam., Ren;. aus Frankfurt.
-U-lllvi-. Barou v. Maydell, Gutsbesitzer
auS Nuß'.and. LasinS uiw Gem. aus Stuttgart. 2>tr.
Ilüte» 8ekilellvr. I. Hohciten dcr Erbprinz
solge und Dieuersch. aus Mciniugen. Se. Hohcit der
Elbprinz v. Reuß mit Dienersch. a. Neuß. v. Struve,
Schriftsteller aus Neuyork. Partrich mit Fam. auS
Amerika. Wiescr, Slaals-Anwalt auS Berlin. Baro»
v. Trolt auö Münchejl. Sebaüian mil 2 Söhnen auS
Franksurt. Oppenhcim und Gem. auS Stuttgart. Ho-
mann mil Fam. auS Franksurl. Ellert. Jngenieur auS
Zürich. Mayer, K,m. aus Mainz. Nöldecke n. Bruder
Ilürel Manvelidoff au^ Mannheim.
IIoUKnllei- Nok. Cow mit Fam. kius Englgud.
Geroy uud So n aus d ' N L
N^it. auS Ncuyork. Frl. Fiuk auS Amerika. Rach,
Neni. aus Frankslirt.
LLitter Bitchert, Bierbrauer auS Amerika. Kol-
4i!o>«Iei,e8 Ner». Hoffmeister. Teleqraphist auS
Würzburg. Fcster, Renl. aus Höpfingeu. Stier,
Arcki'.ckl aus Hausack. Frl. König aus Neckarsteiuach.
Humel, Tclegraphist aus Hausach. Klosterreilth Gast-
wirth aus Tryberg.
IVr»r»»»»tü«Iter IIol. Wagnrr, Kfm. a. Darm-
fladt.
^IAlLer IIoI. Krentzberg, Beamter aus Culm-
bach.
Sßllderner Illrsel». Schenkberg, Stud. auS
Tübingen. Manöbacher, Kfm. auS Darmstadt.
Liolrlene'« Nos»8. Mayer auS Bayerthal, Lud-
Ncckarwassl'rwärmc 19 Grad.
Nebst „Heidelberger Familenblätter" Nr.
85.