Kreisverkündigunqsblatt für den Kreis Heidelberg,
z»gteich Ämtsbtatt für den Ämts- und Amtsgerichtsbezirk Heidelberg und Miestoch und den Ämtsgerichtsbezirk Neckargemünd.
Großh. Bezirksamt Wieslocb.
Zwängswetse Remontirung betr.
Nr. 4570. An sämmtliche Bürgermeisterämter
deS AmtsbeztrkS.
Nach Anordnung Großh. Ministeriums des Jn-
nern vom 9. d. M., Nr. 10182. haben die Bür-
germeisterämter des BezirkS gemäß § 16 der V>r-
ordnung vom 12. Februar 1855 — Regbl. 1855,
S. 63 ff. — in den Gemeinden bekannt machen
zu laffcn, daß nunmehr der Verkauf der von der
Kriegsverwaltung nicht in Anspruch genommenen
WieSl"cb^den ^IZ^August'i866.
Großh. Bezirksamt Wiesloch.
Die Pferdestandstabellen auf l. Sep-
tember 1866 betreffend.
Nr. 4586. Sämmtliche Bürgermeisterämter wer»
den angewiesen, die Verzeichnisse über den Pferde-
stand auf 1. September 1866 d. I. längstens bts
Wiesloch, den 13^ Au^gust 1866.
Großh. Bezirksamt WieSloch.
Die Revifion der Fohlcnlisten betr.
Nr. 4589. An sämmtliche Bürgermcisterämter
des Amtsbezirks.
Dicselben werden angew^sen, di^ ^upUc^^^ der
^ ^Äügust'lRll."'"' »»zuz-lg-n.
Bekanntmachung.
Tie hicr einquartierten tönigl. prenßischcn
Trnppen erhalten nach Ucbereinkunft mit dc-
ren verehrl. Eommandantnr das ;nr Licferung
bcstimmte Onantnm Tabak nnd Cigarren dircct
von der Stadtgemcinde gcliefert. Tie einzel-
ncn Onartierträger haben daher derartige Ab-
gabc an die tei ihncn einquarticrtc Mann-
fchaft nicht zu machen.
Heidelberg, den 14. Angust 1888.
Bürgermeiftcramt:
Hoffmrister. _
Liegenschafts-Bersti'igerung.
In Folge richterlicher Verfügung werden die dem
Landwirth Daniel Hartmann ^un. hier ge-
hörigen unten beschriebeNen Liegenschaften am
Tonnerstag, dcn 23. Augnst d. 2-,
Mittags 2 Uhr,
auf hiesigem Rathhause öffentUch versteigert und
endgiltt- zugeschlagen, wenn dcr Schätznngspreis
oder mehr gcboten wird.
Beschreiburrg desHauses und der Grundstücke.
Ein in der Ziegelgasse gelegeneS, mit
Nr. 18 bezeichnetes Wohnhaus, 2 Stock
hoch, unten,Stein, oben Stein
Stein und Riegelfach, sodann eine neue
von Stein crbaute 3 Stock bohe Sckeuer
mit Kniestock und einem Wagenpfostcn
auf Pfosten begrenzt, einseits und hinten
Privatmann F. Beger, anderseits Schuh-
macher Iakob Künzler. Das Ganze ent-
hält mit Hofraum 22 Ruthen 23 Fuß 6
Zoll n. b. M. Flächcnraum, Tar - - 7000 fl.
2.
1 Viertcl 4 Ruthen 82 Fuß n. b. M.
Kastanienwald in ver Wolfshöhle, ein-
seits Geschwister Helwcrth, anderseits
Adrian Gamber Wittwe, oben Gatter-
weg und unten Daniel Kreckel, Tar . 125 fl.
3
2 Morgen 1 Viertel 55 Rüthen 40
Fuß, theils Acker, theils Kiesgrube, in
der hinteren oder 8 Morgen Ftnkenge-
wann, begrenrt gegen Wcften Stadt Hei-
delberg und Pflege Sckönau, gegen Osten
Hch. Lang und eer Kirchheimerweg, ge-
gen Norden Schwetzinger Landstraße,
gegen Süden Pflege Schönau, Mönch-
gut, Tar. 1000 fl.
Heidelberg, den 20. Juli 1866. ck
Großh. Notar.
H. Pezold. s3^--
über den Pferde- und Fohlenbestand der
Gemeinden find zu haben in der Buch-und
Steindruckerei von L. Schweiß._
Bierbrauerei - Versteigeruug.
mundschaftlich^r Genehmigung werden aus der Ver-
laffenschaftsmaffe des verstoibenen Bürgers und
Bieibrauers Wilhelm Hofheinz in Heidelberg
dte unten beschriebenen Liegenschaftrn
Donnerstag, den 30. August d. I.,
Nachmittags 3 Uhr,
im GeschäftSzimmcr des unterzeichneten Notars,
Lck der Haspelgaffe und Unterestraße Nr. 37 am
Fischmarkt, ber Erbtheilung wegen nochmals öf-
fentlich versteigert.
1 V.rrtel 44 Rutheu 71 Fuß Gar-
ten hlnter dem Schießthor mit Berg-
stück und darunter befinollcbem vor-
zügltchem Bier- uno Eiskeller nebft
großer Vorhalle, neben Hrn. Theod.
Alren und Lanowirth Heinrich Müller '
Wittwe, Anschlag .... 10,000 fl.
sobann ein drei Stock hohes Wohn-
haus von Stcin mit Riegclfach erbaut
mit. zwci gewölbten Kellern, einem
M>n Stein erbauten zwn L-tock hohen
^en" Z^dtz^^k^l-
tarirt zu ! . ^ . '. 30,000 fl.
Das Wohnhaue mit Bicrbrauerei lirgt mitten
in der Sradl Heidelbcrg und bildet das Eck ber
Ketle^g ass^ u»0^^118rimmÜraße, von roo der B^ier-
schäftszimmer de/unterz^ichnctcn eingesehen werden.
Heidelberg, den 11. August 1866.
Großh. Nolar.
Dillingcr. (1)
Hans-Versteigerung.
Montag, dcn 28. d. M.,
auf dem Halm verstcigert werdcn.
Zusammenkunft M'ttags 1 Uhr in den Wehr-
äckern dahier.
Mauer, den 12. August 1866. fl^
v Göier'scheGutSvecwalrungM-iUer,
Schasweide-Verpachtung.
sWalloorf, Amt Wiesloch.f
Die Winterschafwcide pro 1866/67 auf hiefiger
^emarkung, we^lche circa 3000 Morgen Acker- und
Donnerstag, den 23. August l. I.,
Nachmittags 1 Uhr,
^L^all^orf^am N^August 1866.^
Schweinfurth.
(2) Bachmann.
Mein beliebtes Weinheimer
cmpfehle
KunstMehl
Oa.i-1
(FlllsrllenwLML
weiste und rothe Weine, bci
gutcr Qnaliläl und billigen Preisen
^r»,I HGiU.
Revaction, Druck unv Ver'ag von
Zu verkaufen
ein gutes Pferd, 5—6 Jahre alt, mit
cinem comfortablen Berner Wagen und
_'Geschirr in gutem Zustande. Näheres
im Gasthaus zum „Engel" hier. s5f*
Fleischpreise.
Bei den hiesigen M-tzgern kostet das Pfund
Ochscnflcisch 18 kr
Rindflcisch 13 kr
Kalbfleisch 12 kr.
Hammelflcisch I« kr
Tchivcinefleisch 16 kr
Zu verkllltfen ,inc gi,„rb°lt-iir K,,„r mit
einer eisernen Spindel. KarlSthor 19. (1)
Zu^rmiethenÄ^MZ'^r
Zubehör. Näheres westl. Hauvtstraße Nr 48. s15f
Zu vermiethen auf Michaeli,
straße 43. ^14j
Zu vermielhen H°»L,^H°'Lk
ftraßc Nr. 20, sogleich odrr Michaelis zu beziehen.
Iilll Julius Groos.
Zn tzermiethen -LM»°,li°,rd-itt.
samm, Zugzd-r.
Fremdenliste
vom 13. bis 14.' August 1366.
I*i InL Herolzheimer und Fcuht aus Fürth.
Heuß auS Fraukfurt. Muler, Kfm. aus Trier. Obcr-
sch^lMat^ Gruber^uS Carlsrul)e. Nuppenau, ^fi^zier
heim, Kfl.
ȟrcl tU.<IIvi-. Waguer, Kfm. aus d. Dchweiz.
Dr. Metzler, Normetzer, Kfm und BralinSky, Pa>t.
aus^Coln. Mr. und MrS. Wendlaud auö England.
Belgien. Geh.-Oberräthin CaSpar mit Fam. u. Dieuer-
schast auS Berliu. Graf und Gräfin Montpelat mit
Emanuel mit Gem. aus Amerika. Kennetty mit Gem.
Nüiel Vletvrßa. Mr. und MrS. White und
Miß Dobbini aus Amerika. Mr. Conntock, Mr. und
MrS. Crosby, Miß Butler, Mr. und Mrs. Brown mit
Fam., Warren mit Fam., Mr. Burlingham, Mr. Grant
Ilütvl «I« I'IZurvpe. Lerch mit Fam., Rent. a.
Stuttgart, Kfl. ^
Bobstadt. Hendrich, Professor aus Up^la. Grrich, Kfm.
bader auS Michelstadt, Kfl.
Marktprcis voin 13. August.
Btttter in Halbpfund per Pfund . 30 kr.
„ in Ballen - „ .26 kr.
Kariöfi'el per Sester . . . 28 kr.
Eier 6 Slück.8 kr.
Adolph Emmerling, VerlagSbuchbandlung
Hiczu
Frankfurtcr Geld-Cours
Piftole» . . .ft. g 38-12
dto. doppelte.„ 9 38—42
Holläiidische fl. 'lO-St. i ' 9 38—41
Dukalen.„ 28—32
20 FrancS-Stücke.„ 9 22i/,—23Vr
Engl. Sovereigns ....... 11 46—50
Russische Jmperiales.„ 9 38—42
Preuß. Kassenscheine.„ 1 44 —44*/,
Dollars in Gold ...... — —
Diskonto... -.6°>o G.
„Heidelberger Familienblätter" Nr. 96.
z»gteich Ämtsbtatt für den Ämts- und Amtsgerichtsbezirk Heidelberg und Miestoch und den Ämtsgerichtsbezirk Neckargemünd.
Großh. Bezirksamt Wieslocb.
Zwängswetse Remontirung betr.
Nr. 4570. An sämmtliche Bürgermeisterämter
deS AmtsbeztrkS.
Nach Anordnung Großh. Ministeriums des Jn-
nern vom 9. d. M., Nr. 10182. haben die Bür-
germeisterämter des BezirkS gemäß § 16 der V>r-
ordnung vom 12. Februar 1855 — Regbl. 1855,
S. 63 ff. — in den Gemeinden bekannt machen
zu laffcn, daß nunmehr der Verkauf der von der
Kriegsverwaltung nicht in Anspruch genommenen
WieSl"cb^den ^IZ^August'i866.
Großh. Bezirksamt Wiesloch.
Die Pferdestandstabellen auf l. Sep-
tember 1866 betreffend.
Nr. 4586. Sämmtliche Bürgermeisterämter wer»
den angewiesen, die Verzeichnisse über den Pferde-
stand auf 1. September 1866 d. I. längstens bts
Wiesloch, den 13^ Au^gust 1866.
Großh. Bezirksamt WieSloch.
Die Revifion der Fohlcnlisten betr.
Nr. 4589. An sämmtliche Bürgermcisterämter
des Amtsbezirks.
Dicselben werden angew^sen, di^ ^upUc^^^ der
^ ^Äügust'lRll."'"' »»zuz-lg-n.
Bekanntmachung.
Tie hicr einquartierten tönigl. prenßischcn
Trnppen erhalten nach Ucbereinkunft mit dc-
ren verehrl. Eommandantnr das ;nr Licferung
bcstimmte Onantnm Tabak nnd Cigarren dircct
von der Stadtgemcinde gcliefert. Tie einzel-
ncn Onartierträger haben daher derartige Ab-
gabc an die tei ihncn einquarticrtc Mann-
fchaft nicht zu machen.
Heidelberg, den 14. Angust 1888.
Bürgermeiftcramt:
Hoffmrister. _
Liegenschafts-Bersti'igerung.
In Folge richterlicher Verfügung werden die dem
Landwirth Daniel Hartmann ^un. hier ge-
hörigen unten beschriebeNen Liegenschaften am
Tonnerstag, dcn 23. Augnst d. 2-,
Mittags 2 Uhr,
auf hiesigem Rathhause öffentUch versteigert und
endgiltt- zugeschlagen, wenn dcr Schätznngspreis
oder mehr gcboten wird.
Beschreiburrg desHauses und der Grundstücke.
Ein in der Ziegelgasse gelegeneS, mit
Nr. 18 bezeichnetes Wohnhaus, 2 Stock
hoch, unten,Stein, oben Stein
Stein und Riegelfach, sodann eine neue
von Stein crbaute 3 Stock bohe Sckeuer
mit Kniestock und einem Wagenpfostcn
auf Pfosten begrenzt, einseits und hinten
Privatmann F. Beger, anderseits Schuh-
macher Iakob Künzler. Das Ganze ent-
hält mit Hofraum 22 Ruthen 23 Fuß 6
Zoll n. b. M. Flächcnraum, Tar - - 7000 fl.
2.
1 Viertcl 4 Ruthen 82 Fuß n. b. M.
Kastanienwald in ver Wolfshöhle, ein-
seits Geschwister Helwcrth, anderseits
Adrian Gamber Wittwe, oben Gatter-
weg und unten Daniel Kreckel, Tar . 125 fl.
3
2 Morgen 1 Viertel 55 Rüthen 40
Fuß, theils Acker, theils Kiesgrube, in
der hinteren oder 8 Morgen Ftnkenge-
wann, begrenrt gegen Wcften Stadt Hei-
delberg und Pflege Sckönau, gegen Osten
Hch. Lang und eer Kirchheimerweg, ge-
gen Norden Schwetzinger Landstraße,
gegen Süden Pflege Schönau, Mönch-
gut, Tar. 1000 fl.
Heidelberg, den 20. Juli 1866. ck
Großh. Notar.
H. Pezold. s3^--
über den Pferde- und Fohlenbestand der
Gemeinden find zu haben in der Buch-und
Steindruckerei von L. Schweiß._
Bierbrauerei - Versteigeruug.
mundschaftlich^r Genehmigung werden aus der Ver-
laffenschaftsmaffe des verstoibenen Bürgers und
Bieibrauers Wilhelm Hofheinz in Heidelberg
dte unten beschriebenen Liegenschaftrn
Donnerstag, den 30. August d. I.,
Nachmittags 3 Uhr,
im GeschäftSzimmcr des unterzeichneten Notars,
Lck der Haspelgaffe und Unterestraße Nr. 37 am
Fischmarkt, ber Erbtheilung wegen nochmals öf-
fentlich versteigert.
1 V.rrtel 44 Rutheu 71 Fuß Gar-
ten hlnter dem Schießthor mit Berg-
stück und darunter befinollcbem vor-
zügltchem Bier- uno Eiskeller nebft
großer Vorhalle, neben Hrn. Theod.
Alren und Lanowirth Heinrich Müller '
Wittwe, Anschlag .... 10,000 fl.
sobann ein drei Stock hohes Wohn-
haus von Stcin mit Riegclfach erbaut
mit. zwci gewölbten Kellern, einem
M>n Stein erbauten zwn L-tock hohen
^en" Z^dtz^^k^l-
tarirt zu ! . ^ . '. 30,000 fl.
Das Wohnhaue mit Bicrbrauerei lirgt mitten
in der Sradl Heidelbcrg und bildet das Eck ber
Ketle^g ass^ u»0^^118rimmÜraße, von roo der B^ier-
schäftszimmer de/unterz^ichnctcn eingesehen werden.
Heidelberg, den 11. August 1866.
Großh. Nolar.
Dillingcr. (1)
Hans-Versteigerung.
Montag, dcn 28. d. M.,
auf dem Halm verstcigert werdcn.
Zusammenkunft M'ttags 1 Uhr in den Wehr-
äckern dahier.
Mauer, den 12. August 1866. fl^
v Göier'scheGutSvecwalrungM-iUer,
Schasweide-Verpachtung.
sWalloorf, Amt Wiesloch.f
Die Winterschafwcide pro 1866/67 auf hiefiger
^emarkung, we^lche circa 3000 Morgen Acker- und
Donnerstag, den 23. August l. I.,
Nachmittags 1 Uhr,
^L^all^orf^am N^August 1866.^
Schweinfurth.
(2) Bachmann.
Mein beliebtes Weinheimer
cmpfehle
KunstMehl
Oa.i-1
(FlllsrllenwLML
weiste und rothe Weine, bci
gutcr Qnaliläl und billigen Preisen
^r»,I HGiU.
Revaction, Druck unv Ver'ag von
Zu verkaufen
ein gutes Pferd, 5—6 Jahre alt, mit
cinem comfortablen Berner Wagen und
_'Geschirr in gutem Zustande. Näheres
im Gasthaus zum „Engel" hier. s5f*
Fleischpreise.
Bei den hiesigen M-tzgern kostet das Pfund
Ochscnflcisch 18 kr
Rindflcisch 13 kr
Kalbfleisch 12 kr.
Hammelflcisch I« kr
Tchivcinefleisch 16 kr
Zu verkllltfen ,inc gi,„rb°lt-iir K,,„r mit
einer eisernen Spindel. KarlSthor 19. (1)
Zu^rmiethenÄ^MZ'^r
Zubehör. Näheres westl. Hauvtstraße Nr 48. s15f
Zu vermiethen auf Michaeli,
straße 43. ^14j
Zu vermielhen H°»L,^H°'Lk
ftraßc Nr. 20, sogleich odrr Michaelis zu beziehen.
Iilll Julius Groos.
Zn tzermiethen -LM»°,li°,rd-itt.
samm, Zugzd-r.
Fremdenliste
vom 13. bis 14.' August 1366.
I*i InL Herolzheimer und Fcuht aus Fürth.
Heuß auS Fraukfurt. Muler, Kfm. aus Trier. Obcr-
sch^lMat^ Gruber^uS Carlsrul)e. Nuppenau, ^fi^zier
heim, Kfl.
ȟrcl tU.<IIvi-. Waguer, Kfm. aus d. Dchweiz.
Dr. Metzler, Normetzer, Kfm und BralinSky, Pa>t.
aus^Coln. Mr. und MrS. Wendlaud auö England.
Belgien. Geh.-Oberräthin CaSpar mit Fam. u. Dieuer-
schast auS Berliu. Graf und Gräfin Montpelat mit
Emanuel mit Gem. aus Amerika. Kennetty mit Gem.
Nüiel Vletvrßa. Mr. und MrS. White und
Miß Dobbini aus Amerika. Mr. Conntock, Mr. und
MrS. Crosby, Miß Butler, Mr. und Mrs. Brown mit
Fam., Warren mit Fam., Mr. Burlingham, Mr. Grant
Ilütvl «I« I'IZurvpe. Lerch mit Fam., Rent. a.
Stuttgart, Kfl. ^
Bobstadt. Hendrich, Professor aus Up^la. Grrich, Kfm.
bader auS Michelstadt, Kfl.
Marktprcis voin 13. August.
Btttter in Halbpfund per Pfund . 30 kr.
„ in Ballen - „ .26 kr.
Kariöfi'el per Sester . . . 28 kr.
Eier 6 Slück.8 kr.
Adolph Emmerling, VerlagSbuchbandlung
Hiczu
Frankfurtcr Geld-Cours
Piftole» . . .ft. g 38-12
dto. doppelte.„ 9 38—42
Holläiidische fl. 'lO-St. i ' 9 38—41
Dukalen.„ 28—32
20 FrancS-Stücke.„ 9 22i/,—23Vr
Engl. Sovereigns ....... 11 46—50
Russische Jmperiales.„ 9 38—42
Preuß. Kassenscheine.„ 1 44 —44*/,
Dollars in Gold ...... — —
Diskonto... -.6°>o G.
„Heidelberger Familienblätter" Nr. 96.