Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 August
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0168

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Hofschönfärberei u. Druckerei in Darmstadt

empfiehlt fich im Färben, Waschen und Drucken der Seiden- und Wollenstoffe zur Herbst- und
Wintersaison, crsucht zuglcich die verehrlichen Damen, die Aufiräge rccht bald zu machcn, damit
solche alle rechtzritig und bestens ausgeführt werden können.

Zur Entgegennahme aller Gegenstände emPfiehit fich

il>_C. Gröffer.

Kreisverkündigiingsblatt fnr den Kreis Heidelberg,

zitglrich Ämtsbtatt für den Ämts- und Ämtsgcrichtsbezirk Heidclderg und Wiesloch und den Ämtsgerichtsbczirk Neckargemünd.
Fahnbung.

St.A.Nr. 2628. Jn der Nacht vom 12. auf den
13. d. Mts. wurden auf dem Grenzhof entwendrt:

3 Paar Stiefel,

1 grünes Lamisol von Sommerzeug,

Eemisol, Weste und Hosen von einem Stoff
(Tuch),

Weste und Hosen von einem Stoff (Tuch),

1 Tabakspfeife,

1 PortemonnaiS mit 1 fl. Münze.

Zch bitte um Fahndung.

Heidelberg, den 14. August 1866.

B '

Fahndung.

^St.A.M^2632. Jn einem WirthShause^in

linderuhr mit Goldrand, Stablzeigern, römischen
Zahlen, sog. Patentglas, Nr. 4979 enlwendet.

Jch bitte um Fabndung auf die Uhr und den
z. Z. unbekannten Thäter.

Heidelberg, den 14. August 1866.

Der Großb. StaatSanwalt.

D. St.

Hanf-Versteigerung.

Der Ertrag von drei Morgen Hanf aus direkt
vom Hanauer Land bezogenem Samen wird tn klei-

Montag, den 20. d. M.,

auf dem Halm versteigert werden.

Zusammenkunft Mittags 1 Uhr in den Wehr-
äckern dahier.

Mauer, den 12. August 1866. s2)^

v Göler'scheGutsveewaltungMauer.

Museum.

sRauenberg, Amt Wiesloch.)

Schastveide-Verpachtnug.

Am Donnerstag, den 23. d. M.,

Mittags 1 Uhr,

wird die Winterschafweioe auf hiefiger Gemarkung,
1900 Morgen enthaltend, auf dem Rathhaus öf-
fentlich versteigt.

Rauenbrrg, am 14. Auguft 1866. (1)

Ftscher, Bürgermeister.

Schasweide-Verpachtnng.

Die Gcmeindc Reilingen läßt bis

Montag, den 20. d. M , Nachmittaas
1 Uhr,

die Schafwcidc für 600 Stück Schafe auf dcm
dasigen Gemeindchause vcrpachten, wozu die
Liebhaber eingeladen wcrden. Die nähercn
Bedingungen werdcn vor dcr Versteigcrung be-

Reilingen, den 12. Augnst 1888.

Das Bürgci meisteramt.

Müller.

vllt. Gorenflo.

Erbvorladnng.

Maria Magdalena Schwinn von Mönch-
zell, Tochler des Georg Mich. Schwinn von
dort und der Frlederika geb. Kohl ist zur Erb-
schaft ihrer kürzlich gcstorb.°Mllltcr milberufeii.
Da ihr Ausenthaltsort dieffeits unbekannt ist,
so wird sie aus diejem Wcg zur Vermögens-
Aufnahme und den TheilungSverhandlungen mit
Frist von 3 Monaten mit dem Anfügcn vor-
geladen, daß im NichterscheinungsfaU die Erb-
schast denjenigen wcrde zugctheilt werden, dcnen
fie zukäme, wenn fie, die Vorgcladene, zur Zeit
des Erbanfalls nicht mchr gelcbt hätte.

Neckargemünd, den 20. Zuli 1866.

Der Großh. Notar:

Ackermann. j3^

Erbdorladung.

Jacob Pritsch von Hilsbach, vor mehreren
Zahren nach Amerika ausgcwandert, ist zur
Erbschast seiner Mutter Johann Friedrich
Pritich'S Wittwe, Elisabetha geb. Bähr von
Hilsbach mitberufcn.

Da sein Ausenlhaltsort dicsseits unbekannt
ist, jo wird cr aus diesem Wege zur Vermö-
gensausnahmc uud zu den TheiluugSvcrhand-
lungen mlt Frist von Z Monateu mit dem Au-
fügen eingeladeu, daß im Nichterscheinungsfalle
die Erbschast dcujenigen würde zugetheilt wer-
den, deuen fie zukäme, wenn er, der Vorgela-
dene, zur Zeit des Erbansalls nicht mehr ge-
lebt hätte.

Neckargemünd, d-n 20. Juni 1866.

Der Eroßh. Nolar:

Ackermann. s3^

Zu verkaufen

ein gutes Pferd, 5—6 Jahre alt, mit
' eincm comfortablen Berner Wagen und
— - "Gesckirr in gutem Zustande. NähereS
im Gasthaus zum „Engel" hier._s6)'

Donnerstag, den 16. August, findet die vierle

Lonirner-R.euiiLou

statt. Anfang 7'/, Uhr.

Dir ÄaUdirrrtion.

Zu verkaufen eine guterbaltene Kcller mit

Zu vermiethen

auf Michaeli der 3. oder auch der 2. Stock.
Academiestraße Nr. 8. (2)

Kirchenbücher-Auszüge.

Gcborene.

Febr. 22. 1866. (Zu Mannheim) Joh. Wilh., Eltern:
Joh. Peler Valer, B. hier u. Kammmacher in Mann-
heim und Clara geb. Neichel. Kalh.

Mai 16. Delty, Eltern: Daniel Jakob Bär, B. und
Kausm. hier und Svphie geb. Elsäßer. Jsr.

Carol.,^Etterim Christ^ Nethrng, Schuster u. Albertine

— 19. Carl Friedr. Arnold, Eltern : Friedr. Daecke,
Reinold. Ev-

— 23. Zohann Friedrich, Eltern: Gotlfried Mayer,

— . Eltern: ^Jol^ R^l. ^?^nstein,

und Schneider hier und Cath. geb. Bender. Kath.

— 26. Anna Marg., Eltern: Joh. Wristoph Uebule,

Dubois. Ev.

— 27. Martin, Eltern: Simon Straub, B. in Spech-
bach und Kutscher hier und Elisab. geb. Reinhardt.
Kaih.

—^ 28. Maria, Eltern: Gg. Adam Stegmaier, Buch-
druckereigehülfe hier und B. in Baierthal, Amt Wies-
loch, nnd Josepha Holzschuh. Kath.

— 28. Marie Amluste, Eltern: Friedr. Burgweger,
hies. B. nnd Uhrenmachcr und Magdalene geb. ReeS.

— 28. Wilhelmine, unehel., ausw. Ev.

— 30. Wilhelm, Eltcrn: W. Bauer, hiesiger B. und

— 30. ^Joh. Jak. Friedr., Eltern: Conr^ HaaS, B. in

B. und Weingärtner^hier und Amalid geb. BLHr.

— 2. Fanny Antonie Emilie. Eltern: Otto Kall, B.
in Schwetzingen und Zimmermann hier u. Margar.

— 2. Moritz Albert, Eltern: Carl Mejsinger, B. und

— 3. Johanna Katharina, Eltern: Jakob Arnold, B..
Metzger und Gastwirth und Elisab. Ritzhanpt. Ev.

— 3. Anna Luisa, Eltern: Joh. Dege, B. in Char-
lotteichach^ Rheinbmern, u. Maurer hier und Elisab.

— 7. Anna Katharina, Eltern: S- Schweickart, B.
und Kutscher hier nnd Helene aeb. Bückle. Kath.

— 8. Joh. Mariin, Eltern: Jakob Hormuth. B. und
Landwirth hier und Maria geb. Ziegler. Ev.

— .8- Joh. Jakob Heinrich, Eltern: Georg Kaiser,
hies. B. u. Sattlermeister nnd Georgine geb. Seel-

— 8. Maria Margaretha, Eltern: Robert Nething,
hies. B. u. Schreiner n. Apollonia M. Gunkcl. Ev.

— 9. Jakob, unchel. Ev.

— 9. Akois, Eltern: Anton Dewald, B. und Schiffer
in Schlicrbach und Catharina gcb. Kraus. Kath.

— 9. Lina, Eltern: Maier Rothschild, B. und Gastw.

Fremdenliste

vom 14. bis 15. August 1866.

I*rtlnr <Li»rI von Buchwald,^ Offizier mrs Olden-

Rein^ard^und Oppenhcimer, Kfl. auS Frankiurt. von

Michaelis, Justizrath auS Berlin. Möller, Advokat a.
Frankfurt. Wettensteiu und HasselhuS aus Barmen,

mit Fam. und Dieuersch. auS Manchester. Mayer mit
^llütvl ^üller Graf v.^Zaklika aus Oesterreich.

Ilütel 8oI»>-I<;«I«r. Wilson und Gcm. a. Eng-
land. Frau v. Arokoff aus Rußland. Sengstak, Parl.
aiis Brcmen". Rippold mit Gem., Rent. aus Hambmg.

v. Benugin mit Gem., Offizier aus Holland. Mar-

liürvl Vivtorla. Gkaf Hcndrikoff mit Gem.
auS Rußland.^

»i»88l8vder »«1. Beuringer mit Sohn ans
««^ttvr.^ Hett^g, ^Ecretäl^ ^ ^Baden. ^ G^a^dt

8IIKer»»vr UIr8vI». Mikel, Pfarrer a. Hüffen-
hardt. Steinbach, Advokat aus Mosbach. Flcischer,
Doktor aus Hamburg.

^ivlckv»»v8 ILa88. Schnadich nnd Joseph, Kfl.
auS Franksurt.


Heidelberger ^ruchtpreis

29"Ctt. 116 kr. 4°fl/-^kr.

Heu . . . 1E 3?kr!'

Kornstroh 100 Bund 23 fl. 20 kr.

G aspr o.b e.

___^___14 Lichtstärken am 14. August 1866.

Redactton, Druck unv Berlag von Adolph Emmerling, Derlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Heidelberg.

Frankfurter Getd-Cours

Pistolen . . . ..fl. 9 38-42

dto. doppelte., 9 38—42

dto. vreuß.„ 9 55—57

Holländische fl. 10-St. 9 38—41

Dukateu., 5 28—32

20 FrancS-Stücke. 9 22»/,—23V-

Engl. Sovereigns.,11 46—50

Ruffische Jmperiales., 9 38—42

Preuß. Kassenscheine., 1 44-441-/

Dollars in Gold 2 24»/z—25»/,

Diskonto... -.„ 5°jo G.
 
Annotationen