Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 September
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0224

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Großh. Amtsgericht Heidelberg.

A. ü. S.
deS

RicolauS Bauer von Rohrbach
gegen

Franz Großmann daselbst, wegen Ehren-
kränkung.

Nr. 21523. Zn der heutigen Hauptverhandlung
-at der Angeklagte erklart, baß ex die üble Nach-
rede über NicolauS Bauer von Rohrbach, welche
Gegenstand der erhobenen Anklage ist, zurücknimmt
und dieselbe bedauert.

Heidelberg, den 29. August 1866.

H. Süpfle.

__ Keller.

Großh. Amtsgericht Wiesloch.

Mühlhausen.

Erbvorladung.

s) Philtppine Burkard, geboren am 11.
Auli 1820 uud

d) ^u^iane bbdler, geboren am 28.^April

gefordert,^ fich binnen

Drei Monaten

zur Geltendmachung ihrer Rechte auf die auf Ab-
leben ihrer Mutter, Laspar Feßler, Webers Ehe-
frau, Elisabetha geborene Beckcr von Mühlhausen,
vormals Ehefrau deS verlebten Aohann Aoseph
Burkard von ba, eröffneten Erbschaft dahier zu
melden, widrigenfalls ihre^Erbgebühr Denjenigen

Wiesloch, den 29. Augu^ 1866.

Gr. Notar
Stein.

Aufforderung.

^tliche Ort ei ^ ^e e^ che f^ ^ Liefe

behalten blnbt,^ werden ausgeforbert^ ihre veßfall-
figen Anmeldungen. gebörig belegt, an den dret
ersten Tagrn künstigcr Woche, demnach

Montag, dcn 3. September 1. I.,
Dienstag, deti 4. „

ober Mittwoch, dcn ^

fallfige Ansprüche hierorts keinc Rückficht mehr ge-
nommen wer en nn e.^

pen vom Königl. w ü rtt em b erg ischen ober
Großh.badischen Conting ent iu Verpflegung
hattcn, werden aufgefordert,

am Montag, den 3. k. M.,
Dormittags von 8—12 Uhr,
ch^e Quart^i billette^z^r Vergleich^ung ^ mi^ de^n

An die Lluartierträger von Truppen

Großh. hessischen Contingents
ergeht gleiche Aufforderung'behufs Geltendmachung
der desfallfigen Vergütungsansprüche auf
Dienstag, ten 4. k. M.,

Vormittags von 8—12 Uhr.

Zur Liquidation der einquartiert gewesenen
königl. Preuß. Truppen erfolgt noch besondere
Aufforderung.

Heidelberg, dni 30^August 1866.

Sachs.

A. ü S.
gegen

Schiffer Martin Kischer dahier, we-
geu Ehrenkränkung.

Erkläre ich, daß ich mit der gegen Marte
Fischer , geb. Arnold dahier, gebrauchten Schimpf-
rede ocrselben Uurecht that und den Vorfall be-

Heidelberg, den 3l. August 1866.

Martin Fischer.

sWalldorf, Amt Wtesloch.)

Schafweide-Verpachtung.

D,r Wintirsch-fwrike p-- I8iI8/ft7 auf hi-siger
Gemaikung, w-lche ciria 3400 Margen Ackir- und
Wiesenland enthält, wird

Dienstag, den 11. September d. I.,
Nachmittags 1 Uhr,

auf dem Rathhausc dahier nockmals in öffentlicher
Steigerung verpachtet, wozu die Liebhaber einlabet.
Walldorf, den 29- August 1866.

Ohmet-Gras-Versteigerung.

Dienstag bc» 4-, Mittwock den s und Donnerstag den 8. September
b. I., jedesmal Morgens um 8 Uhr bcginnend, wird das OhmetgraS von d-n,
ohnweit HemSbach an der Bcrgstraße gelegenen, Morgen Wiesen zu Seehof LN Ort und
Stelle looSweise versteigert.

Steigerer in größeren B-trägen können kostenfreie EinscheuerungS-Räume erhalten.

pz» Ehrhardt.

Speichervermiethung.

Nr. 3143. Dic unterzeichnete Stelle wird

Freitag, den 7. September d. I.,
Nachmittags 2 Uhr,

auf dem Rathhause zu Ladenburg den auS 3 Ab-
theilungen bestehenden Speicher über dem katholi-
schen Pfarrhause daselbst auf weitere 3 Aahre vom
1. October 1866/69 öffentlich vermiethen.
Mannheim, den 27. August 1866.

Großh' Domanenve^waltung.

Sckember. (1)

Pfander Versteigerung.
Mttwoch, den L. Scptember, NachmittagS
2 Uhr,

Auni 1865 ^Nr? 6516 bis 7813 nicht ausgelösten
oder erncuerten Pfänder öffentlich versteigt.

Dteselben bestehen in Gold und Silber, Uhren,
Bettung, Weißzeug, KleibungSstücken und diversen

Heidelberg, den 30. August 1866. (1)

Leihhaus-Verwaltung.

C. Schäfer, Ludy-igsplatz Nr. 2.

Bekanntmachung.

Dienstag, d-n 4. Septcmber d. I.,
NachmittagS 2 Uhr,

^ ^ 2 Ptcrbc^2 Kühe, 2 Wagen fdifchlagen»,

Heidelbcrg, 3I.^Au'gnst 1866.

Edel, GerichtSvollzieher.

Fleischpreise.

Bei den htestgen Metzgern kostet daS Pfund

Ochsenfleisch 18 kr

Rindfleisch 13 kr

Kalbfleisch 14 ke.

Hammelfleisch 16 kr

Schweinefleisch 16 kr

Tanz Unterrichti

Dcr Wintercursus beginnt am 1. Sep-
tembcr, zu desscn Theilnahme sreundlichst ein-
>adet Ludwig jimmer,

Sehr fchönes Tabaksgarn u.
Tabaksnägel

empfiehlt billigst _Jos. Stauch.

eiuigi weingrüne Fäffer

von t2 und tn Oym um biUigen Preis
' ' »egeben. Plöckilraße Nr. 32. (1)

ü»vmi»tl>»« ""k Mitaeli der dritte

M vermiellien Stock sammt Zug-Hör


I28f

Fremdeiüilte

vom 30. b>S 31. Au-iust 1366.

O»»-!. Vetter auS Chemnitz, Siebert aus

Rümelin auö Hellbrouii. Mack aus Göppingen. Gui-
zetti, Fabrik. aus Celle. Sauter, Kfm. aus Wetzlar.
Hiß aus Berlin. Slimning mit Fam. aus Danzig.
Baller, Müllcr und Roller auS Frankfurt, Haller und
Hartzfefd aus Berlin. Kfl. Stillin-i, Fabrik. a. Amster-
dam. Wichmann, K,'m. auS Braunschwerg.

8»ckl!>,<;I»ee »»f. Engelmann mik Fam. auS
BreSlau. Groß auS Ludwigsburg, Basfermann auS

Rebactton, Druck unv Bertag von Adolph Emmerlrng, Verlagsduchvandiung

London. ^ ^

Hlol Reichert, Kim. a. Lörrach.^

Bork.^ b 0 1 ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^

Chalon.

ZLittei-. Dr. Hanisch, Gymnasiallehrcr a. Wetzlarv
Geigenmüller aus dleustadt, Schmitl auö Elberfeld,
Kreitzberg aus Remscheid, Kfl. Dr. Tritsch aus Heidel-
berz. ^ Pirloh,^ Kfm aus Offenba^.

Wertheim^ ' ^ ^ ^ , „i , ^ e

Concertmeister auS Mainz. ManSbacher, Kfnn aus
Darmstadt.

Hofthcater in Mannheim.

Samstag, dcn 1. September 1866.

Bei aufgehobenem Abonnemenl

Zum Vortheil

der kriegsüeschädigten Gewohner des Tauöer-
grundes.

Festvorstellung zur Gedächtnißfeier

(Bei fcstltch beleuchtetem Hause):

Fest-Ouverture vou Hoskastellmcister
Vinreuz Lachner.

Fest-Nrde uon Wberregisteur Äug. Wolff.
Priestcr-Marsch aus „Alccste"
von Gluck.

Hamlet, von Shakcspearc. Akt 3.

(Zum ersten Male in Mannbeim aufgeführt den
10. October 1779.)

Minna v. Barnhclm, oon Lesflng. W1.

iZum crsten "Ufgefuhrt den

Die Gcschwister, vou Göthc.

(Zum erften Mnlc in Manndeim aufgeführt dcn
2. März 1788., ° .

Die Räuber, von Schillcr. Akt 4.
Vcrwandlung.

(Zum ersten Mate in Maunbeim aufgcsührt ben
13. Zanuar 1782.)

Don Juan,' von Mozart. ,Akt 1. Finale.f

(Zum irsten Male in Mannheim aufgeführt den
27. September 1789.)

Epilog, gedichtet von Carl Beil, gesprochcn
von Hrn. Müller.

Schlußtableau

dazu Hymnc, gcdichtct vonCarl Beil, compo-
nirt von Hoskapcllmcistcr Vinccnz Lachner,
gcsungen vom gesammten Sängerpcrsonale.
Anfang 8 llhr. Ende gegen g llhr. Kaffeneröff-
nung b llhr.

LI->e„t>nI>nt»I,r«en Aliends 10 Uhr u. Rachts

12 Uhr 4ö Minulen mn Manndeiin nacd Herdelberg.

und Buchbruckerei In Heidciberg.
 
Annotationen