Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 September
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0258

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vergebung bou Eisenbahnbauarveiten im Großherzogthum

Baden.

Die Arbeiten des I., II. und m. LooseS dcr Eisenbnhnlinie von Meckesbeim über Sinshetm,
Rappenau und Wimpfen nack Jartfeld werden höherer Anordnung zu Folge hiermit wiederholt im
Wege dcr ^Soumisfion in Accorv gegeben.

Dteselben find, wie folgt, veranschlagr^ ^ Loos n. Loos m.

Erdarbeiten 140,900 fl. 25 kr. - 185,288 fl. 9 kr. — 160,820 fl. 52 kr.

UebergangSwerke (excl. Eisenwerk) 74,740 fl. 39 kr. — 78,825 fl. 27 kr. — 82,745 fl. 26 kr.

Unterbau der Bahn 35,146 fl. — kr. — 13,920 fl. 40 kr. — 39.780 fl. — kr.

Oberbau der Bahn 15,719 fl. 26 kr. — 8604 st. 10 kr. — 13,526 fl. 51 kr.

StattonSeinrichtungen 40,339 fl. 35 kr. — 12,206 fl. 53 kr. — 82,450 fl. 56 kr.

^ ^^ kr.^^ 19^ ^ 379,324^ 5 kr. ^

Freitaq, den 8. ^ctober d. I., Vormittags 9 Uhr,

zu welcker Zeit die Verhändlung stattfinoet, dahier übergebcn werden.

Die Soumittenten werden eingeladen, der Soumisfionsverhandlung entweder persönlick oder durch
aenügend BevoUmachtige anzuwohnen, und fich dazu auch mit den erforderlichen Zeugnissen über ihre
Leistungsfähigkeit und ihr Caution- und Betriebsvermögen zu versehen.

Sinsheim, den 7. September 1866.

Großh. Eisenbahnbau-Jnspection.

S t u b e r. _(1)

<K»8K«8vIl8«Ii»tt.

Donncrstag, de» 13. Scplember d. I., Vormitlags halb 12 Ähr, wird auf dcm Gas-
werl in Hcidelberg dic dieSjährigs ordentliche Genernlversammlung abgehalten, wozu
die Mitglieder der Gejellschast hiermit cingeladcn wcrden.

Mannhrim, den 19. Jnli 1888.

Der Berwaltungsrath. _(2)

Emser Pastillen,

durch ihre so vorzüglichen Wirkungen besonders gegcn Huften, Verschlennungen, Magenschwäche
rc. rc. so sehr beliebt, sind sters vorräthig in

Heidelberg bei Herrn H. Buch, Univerfitätsapotheke

Die Pastillen werden nur in etiquettirten Schachteln versandt. s9^

Herzogiich Uassauische Srunnenverwaltung zu Bad Ems.

Lg vvirä io äieser ^VostsIt ^iles Aeledrt, wss /.ur ^.usbiläuo§ cker äutzenä. besooäers rum ksul-
msvoisebeo Lerute. erloräerliek ist. IVebst äeo §6>vöbllliebeo l.6brKeKeo8t3lläeo vveräeo äie trso-
Lösisebe uoä eoAliscbe Sprseke oickt our äurek äen vov kremäea krotessoreo ertkeilteo Ooter-
riedt, sooäero sueb äurek äeo beslsoäiAea vmKSo§ mit äeo krsnrösiscbeo unä eoKliscbeo LÖKlioAkll,
so Lriivälicd erlernt, ässs äie äeutscbea Sebüler äiese beiäeo 8prsebell ebeaso rdio uaä AelsuÜA spreebea
ooä scbreibev wieikre eiAeoe. — lLsukmsllllisebe HeebnullKell uoä Oorrespooäellr, emtsebe
ooä äoppelte kucbbsItuoA io äeutscker uaä trsnrösiseber 8prseke. kensioost mit biltigeo veäio-
xuvAeo. — krospectus u. krogrsmm äer 8tuäiev überseoäet krsoeo äie vireetion io 8r«vIi8»I (vaäso>



vLweiirvieiliiA kür Aoüe lliui Nsiiäsrdsll.





^ Soeden ericdieaen 6,s erüien kiummern Uer neuestea vsmenreitunx:


! § Ä

-- ^ "





Z- ä. -




^ " "ß





-



















W





































I


Sersnsbexeben vlller Llitrvirkuu^ äer














Xbbiu°°e°ll.



Kirchenbücher-Luszüge-

Gcbvrene.

Mai 21. Elisabeth, Eltcrn: Friedrich Kohlermann, B.
und Sattlermeister iind Barbara Karol. Hofmann.
Deutschkalh.

Iuni 5. Heinrich, nnehel. Kath.

Gustav. Moritz, Eltern: Aug. Alex. Stoll, B. und
Kaufm. und Wilh. Johanna Koch. Ev.

— 14. Ba-.bara Apollonia. Eliern: Friedrich Scharf,

— ^15. Wilh. Peter, Etter^Val. Kesielring, B. in
Kaiser. Ev.

— 16. Gnstav, Lldolph. Thcobald, unebel. Ev.
—'16. WÜHelm, Elrern: AndreaS Schlimm, B. in

HondelSbeim und Mina ged. Burkhard. Ev.

— 18. Margaretha, Elifabetha, FranziSka, Eltern:
Gottfricd Schad, B. in Unlerowisheim und Schreiner

—^21. Katharina, Ellern: Leonh. Rohrmann^B. und

— 22. Jakob, Lconh., Eltern: Leonb. Hübinger, B.
m Glasermeister und Msab. geb. Slauch. Kath.

— 25. Elisabeth, Eltern: Georg Ad. Fischer, B. und
Taglöhner und Felizitas geb. Ueberle. Ev.

— 25. Friedrich, Albert, Eltern: Karl Mähler. B. u.

Kath. ^ ^

— 26. Joh. Jakob, Eltern: Jak. Winner, B. in Nuß-

— 27/ Anna. Josepba, Eltern: Albr. Gamber, B.

— 28. Jakob. Eltern: Karl Aug. Dietzsch, B. nnd
MusikuS hier, und Kathar. geb. Quast. Ev.

— 29. Franz. Joseph, Eltern: F?anz Arnold, Schuh-

Schubert. Kath.

— 31. Joh. Adam, Eltern: Mart. Sonimer, B. und
Taglöhner, und Christine geb. Schelldorf. Ev.

Frem-enliür

vom 8. bis 10. September 1366.

hösier und Bossert, Kfm. auS Heilbronn. Üiiger, Fabrik.
auö Stutkgart. Weltendors, Privat. aus Wien. Frau
von^Nochem^ Fam. auS Königsborn. ^ Beck und

PelerSburg. Sanders mil Fam., Rent. aus Chnnnitz.

^ ^Mr. und M^. Arthurst u. Miß

Arrhuist mil^Di^^^ auö ^P^^delp^^ ^eitze mit

gerichls-Nath auS Magdelnlrg. Brettenbach. Kfm. aus
Würzburg. vou Kcydle. OberappellatiouS-Nath aus
Drcsden. Dr. Wichelhausen mit Schwester a. Bremeu.
Graf Jsenburg, Graf Heyl und v. Löw, Großh. Hesi.
Osfiziere aus Darmstadl. Mad. Mayer und Mad. Heil
nus^ Dreöden. Primavösi mit Frau, Ksm. aus Cöln.

»Stel äl« I'Ll»roZ»v. Graf Ncinau mit Diener-
schaft auS Berlin.

II«Iir»»cker II«1. Scheker auS Nüsielsbeim,
M^chil auS Äühl.Kfl.^ ^

Ülltter. Metzger auö Durlach, Schuhmacher auS
Offenbach, Kfl. Stebel, Rechtöpraktikaut auS Offenburg.
Dr. ZöUmer, Privatdocent auS Leipzig. Schott, Post-

Wagner, Kfm. aus Darmstadt. ^ Geißel aus Franksurt.
End, Fabrik. aus Fürth.

1H«»«Iene8 »ei-L. Schäfer, Kfm. auS KaiscrS-
lautern. Weber, Lehrer auS Brelten. Heiland, Werk-
meister auS Pforzheim. Bender, Thierarzt u. Kaller,
Bierbrauer auö Pforzheim.

IV»rn»>»<8«Iter »«!. Buselt mit Gem., Part.
auS DreSden. Bender, Propr. a. Wirsbaden. Müller.
Ksm. auS. Elberseld. Wartenstein mit Gem. auS
Frankfurt.

» Sllkerner »Ir8vk. Erker, Bierbrauer a. Het-
tinflen. Steinacker. Goldarbeiter auS Pforzbeim.

chittlälene« »«88. Noseuheim aus Mannheim,
Wiesbader ans Michelstadt, Braun aus Heidelberg, Kfl.
und Buchvruckerei in Heidelberg.
 
Annotationen