Friedensverlrag zwischen Preußen
und Hefsen-Darmftadt.
(Nach der Darmst. Zeitung.)
Preußcn. deren Erben und Nachfolgern, deren Skaaten
nnd Uirterthanen soll fortan Friede nnd Freundschast auf
ewige Zeilen besteben.
Arl. 2. Se. K. Hoh. der Großherzog von Hessen
und^bei Rhem rc. verpflichlel sich, bchu^S Deckung nneS
sich Se. K. Hoh? der Großherzog von Heffen uud bei
Rhein rc. der im § 6deS Waffenstillstandsvertrags ä. 6.
Eisingen bei Würzburg.^ den 1. Aug. 1866 übernom-
ganz oder tbeilweise, uuter Abzug eines DiScoirlo von
5 pCl. per Zahr, ftüher zu bezahlen.
Art. 5. Unmittelbar nach geleisteter Garantie in Ge-
hebung der Schifffahrtsabgaben auf dcm Rhein. und
zwar sowohl der SchifffahrtSgebühr — Tarif L zur
Uebereinkuuft vom 31. März 1831 — als auch des
Zolles von der Ladung — Zusatzartikel XVI. und XVll.
zu der Uebereinkunfl vom 31. März 1831 — von dem
Tage ab völlzg eurstellen, an welchem in den übrigen
deutschcn Uferstäylen des.Rheins die gleiche Maßregel
zur^Ausführung gebracht werden wird. ^ Die hohen Con-
und bei Rhein rc. erkennl die Bestimmungcn de5 zwi-
schen Prcüßcn unü Ocsterreich zu NicolSburg am 26.
Juli,1866 ibgeschloffenen PräliminarvertragS an und
lritt denselben, soweil sie die Zukunft Deutschlands be-
lrkffen, auch seinerseits bei.
Landgrasschafl Heffeü-Homburg, einfchließlich des Ober-
amlSdezirks Meisenheim, jedoch ausjchließlich der beiden,
m der k.^preußMen Provinz Sachsen belegenen hessen-
Eiinelrod. und Hörimzhausen; 3) den norüwestlichen Theil
des.Kreises Gjeßcn, welcher die Orle Frankenbqch, Krum-
bach. KöiligSberg, Fellingshausen. Bieber. Haina, Rod-
Heim; 5) den uuler großd hessi Souveränetät stehenden
-Theil deS OrtöbezirkS Nicderursel.
mals kurhessischen etwa 1700 Morgen umfassenden GebietS-
theil des Orlsbezirks Mitiel-Gründau. Diese Gebiets-
theile (zu 1—9) lriten in die Provinz Oberheffen und
Art. 17. Die vor dem Jahre 1794 in der Kölnischen
Dombibliothek befindlich gewesenen. zur Zeit in dem
großh. Museum und der großh. Bibliothek aufbcwahrten
Bücher, Handschriften und andereJnventarienstück ewerden
der Rrgierung Sr. Maj. deS Königs von Preußen für
daS Kölner Domcapitel zur Berfügung gesteut werdcn.
Die Entsche-dung über die Zubehöiigkeit der einzelnen
Stüäe wird durch einen CommissKius Sr. k. Hoh. deS
GroßherzogS von Hessen und bei Rhein rc. in Gemein-
schaft mit einem CommissariuS Sr. Maj. deS KönigS
zu wählenden unparteiischen Obmann, endgültig getrvffen
werden.
Art. 18. Die größh. Regierüng bechflichtSt sich, den
zwischen einer Anzahl Badehausbesitzern in Kreuznach
und der gioßh. Saline Carl-TheodorS-Halle abgeschloffenen,
bis zu dem Jahre 1872 laufenden Contract wegen Lie-
ferung von Soole und Mutterlauge bis auf We'itereS,
ftdenfalls bis zu dem Zcitpunkte. zu welchem die preußi^che
veranlaßt fiuden sollte, mit der sofort eintrelenden Maß-
gabe zn verlängern, daß die Stadt Kreuznach in Stesie
^^bi s^tt i ^n c>n^d e ri n an
(gez) ^(1.. 8.) v. D y l w i^g k. (L. 8.) B i s m a r ck.
Vermischte Nachrichten.
Mosbach, 12. Sept. Die Personenpostcurse
zwischen hter und Neckarelz einerseitS üftd Gundels-
heim, beziehw. Heilbronn andererseitS, auf der Eurs-
strecke Jartfeld-Heilbronn sind seit gestern eingestellt.
Auf der Linie Neckarelz - Gundelsheim, beziebw.
Jartfeld, wurde ein zweiter täglicher Personenpost-
curs eingeführt. (B. L.-Z.)
Gottesdjenft in Heidelberg.
Providenzkirche: Hr.^Vicar Schwarz. ^
Nachmittags-2 Uhr,
in der Heiliggeistkirche: Hr. Vicar Schneider.
Deutschkatholische Gemeinde.
Berichtigung.
-Jn einem Theil der Auflage von Nr. 217 der
Hetdelb. Zeit. ist in dem Artikel Berlin, 11. Srpt.,
(Bericht über die Kammerverbandlung) aus Versehen
nach der Rede des Dr. Liebelt der Name deS Abg.
Dr. Simson ausgclassen worden. Vor den Worten:
„Glücklich sei, wer denSommer 1866 erlebt" (2.Seite,
3. Spalte, Zetle 19 v. u.) ist demnach einzuschalten:
Abg. Dr. Simson erklärt sich entschieden
für die Vorlage.
Kreisverkündigungsbiatt für den Kreis Hsidelberg,
zugleich Ämtsblatt für den Ämts - und Amtsgerichtsbejirk Heidelberg und Wicstoch und den Ämtsgerichtsbyirk Neckargemnnd.
Fahndung.
Nr. 2916. An der Nacht vom 5. auf den 6ten
wohnuug eine silberne Cylinderuhr entwenvet. Die-
selbe hat ein weißes Zifferblatt mit römiscken Zah-
len und kinem Secundenz^der- ^An der Uhr war
auf dOenselben und die entwendete Uhr^zu^fahnden!
Heivelberg, den 13. September 1866.
Der Großh. Staatsanwalt.
Regensburger.
N 2? 62^? ^"tsgericht Heidelberg. , ^
Bezug auf das dirsseitige Ausschreihcn^vom7. d. M.
Nr. 22,130 eroffnet, daß er noch weiter folgender
Gntwendungen angeschuloigr werde:
a) Zum Nachlhcil oe, Babctte Lay:
4 feinc Battisttascbcntücher, wovon auf dem
eincn 8ed. tn einem Kranz roth gcstickt ist;
3 farbige seftene Foulards;
b) Zum Nachtbcil des Möllelfabrikanten Schütze»-
dorf:
Eine Guitarre.
Zugleich wiederholen wir unsere FahndungSbitte.
Heidelberg, den 14. Scptember 1866.
_H. Süpfle._
E ^Mttlbrl^erpa^tlln^.^^
Dicnstag, den 18. d. M.,
Vormlttags 10 Ubr,
auf hiefigem Rathhause für dte Dauer von 6 Jah-
ren — Marttni 1866 bts dahin 1872 — in Pacht
begeben.
Abtheilungsplan und Bcdingungcn könncn bei
Heidttberg-, dcn 13^ Scptember 1866.
_ _ Sachs.
Bekammnachung.
Das Ueberfahrtsrccht mit dcr städtischcn Fähre
zwischen Schlicrbach und Ziegelhauscn wird am
Dienftag, den 18. d. M.,
Vormittags I I Ulir,
den Meistbietenden auf die Dauer von 3 Jahren:
1. Januar 1867 biö 31. December 1869 — ver-
pachtet. Die Bedingnngcn find zur Einstcht bei
uns aufgelegt.
Heidelberg, den l^ September 1866.
_Sachs.
Bekanntmachung
fremden Personen verboten. Zuwiberhandelnde
werdcn gemäß 8 9 der Feldpolizeiordnung biS zu
10 fl. geahndet.
Ncüenheim, den 12. September 1866.
Bürgcrmeisteramt
Freiivillige Feuerwchr.
Dic gejammte Mannjchaft wird aufgefvrdert,
sich Sonntag. den 16. d., MorgenS 6 Uhr,
zur Uebung in dem Spritzeuhaufe einzufinden.
(2) Das Eomwando.
und Hefsen-Darmftadt.
(Nach der Darmst. Zeitung.)
Preußcn. deren Erben und Nachfolgern, deren Skaaten
nnd Uirterthanen soll fortan Friede nnd Freundschast auf
ewige Zeilen besteben.
Arl. 2. Se. K. Hoh. der Großherzog von Hessen
und^bei Rhem rc. verpflichlel sich, bchu^S Deckung nneS
sich Se. K. Hoh? der Großherzog von Heffen uud bei
Rhein rc. der im § 6deS Waffenstillstandsvertrags ä. 6.
Eisingen bei Würzburg.^ den 1. Aug. 1866 übernom-
ganz oder tbeilweise, uuter Abzug eines DiScoirlo von
5 pCl. per Zahr, ftüher zu bezahlen.
Art. 5. Unmittelbar nach geleisteter Garantie in Ge-
hebung der Schifffahrtsabgaben auf dcm Rhein. und
zwar sowohl der SchifffahrtSgebühr — Tarif L zur
Uebereinkuuft vom 31. März 1831 — als auch des
Zolles von der Ladung — Zusatzartikel XVI. und XVll.
zu der Uebereinkunfl vom 31. März 1831 — von dem
Tage ab völlzg eurstellen, an welchem in den übrigen
deutschcn Uferstäylen des.Rheins die gleiche Maßregel
zur^Ausführung gebracht werden wird. ^ Die hohen Con-
und bei Rhein rc. erkennl die Bestimmungcn de5 zwi-
schen Prcüßcn unü Ocsterreich zu NicolSburg am 26.
Juli,1866 ibgeschloffenen PräliminarvertragS an und
lritt denselben, soweil sie die Zukunft Deutschlands be-
lrkffen, auch seinerseits bei.
Landgrasschafl Heffeü-Homburg, einfchließlich des Ober-
amlSdezirks Meisenheim, jedoch ausjchließlich der beiden,
m der k.^preußMen Provinz Sachsen belegenen hessen-
Eiinelrod. und Hörimzhausen; 3) den norüwestlichen Theil
des.Kreises Gjeßcn, welcher die Orle Frankenbqch, Krum-
bach. KöiligSberg, Fellingshausen. Bieber. Haina, Rod-
Heim; 5) den uuler großd hessi Souveränetät stehenden
-Theil deS OrtöbezirkS Nicderursel.
mals kurhessischen etwa 1700 Morgen umfassenden GebietS-
theil des Orlsbezirks Mitiel-Gründau. Diese Gebiets-
theile (zu 1—9) lriten in die Provinz Oberheffen und
Art. 17. Die vor dem Jahre 1794 in der Kölnischen
Dombibliothek befindlich gewesenen. zur Zeit in dem
großh. Museum und der großh. Bibliothek aufbcwahrten
Bücher, Handschriften und andereJnventarienstück ewerden
der Rrgierung Sr. Maj. deS Königs von Preußen für
daS Kölner Domcapitel zur Berfügung gesteut werdcn.
Die Entsche-dung über die Zubehöiigkeit der einzelnen
Stüäe wird durch einen CommissKius Sr. k. Hoh. deS
GroßherzogS von Hessen und bei Rhein rc. in Gemein-
schaft mit einem CommissariuS Sr. Maj. deS KönigS
zu wählenden unparteiischen Obmann, endgültig getrvffen
werden.
Art. 18. Die größh. Regierüng bechflichtSt sich, den
zwischen einer Anzahl Badehausbesitzern in Kreuznach
und der gioßh. Saline Carl-TheodorS-Halle abgeschloffenen,
bis zu dem Jahre 1872 laufenden Contract wegen Lie-
ferung von Soole und Mutterlauge bis auf We'itereS,
ftdenfalls bis zu dem Zcitpunkte. zu welchem die preußi^che
veranlaßt fiuden sollte, mit der sofort eintrelenden Maß-
gabe zn verlängern, daß die Stadt Kreuznach in Stesie
^^bi s^tt i ^n c>n^d e ri n an
(gez) ^(1.. 8.) v. D y l w i^g k. (L. 8.) B i s m a r ck.
Vermischte Nachrichten.
Mosbach, 12. Sept. Die Personenpostcurse
zwischen hter und Neckarelz einerseitS üftd Gundels-
heim, beziehw. Heilbronn andererseitS, auf der Eurs-
strecke Jartfeld-Heilbronn sind seit gestern eingestellt.
Auf der Linie Neckarelz - Gundelsheim, beziebw.
Jartfeld, wurde ein zweiter täglicher Personenpost-
curs eingeführt. (B. L.-Z.)
Gottesdjenft in Heidelberg.
Providenzkirche: Hr.^Vicar Schwarz. ^
Nachmittags-2 Uhr,
in der Heiliggeistkirche: Hr. Vicar Schneider.
Deutschkatholische Gemeinde.
Berichtigung.
-Jn einem Theil der Auflage von Nr. 217 der
Hetdelb. Zeit. ist in dem Artikel Berlin, 11. Srpt.,
(Bericht über die Kammerverbandlung) aus Versehen
nach der Rede des Dr. Liebelt der Name deS Abg.
Dr. Simson ausgclassen worden. Vor den Worten:
„Glücklich sei, wer denSommer 1866 erlebt" (2.Seite,
3. Spalte, Zetle 19 v. u.) ist demnach einzuschalten:
Abg. Dr. Simson erklärt sich entschieden
für die Vorlage.
Kreisverkündigungsbiatt für den Kreis Hsidelberg,
zugleich Ämtsblatt für den Ämts - und Amtsgerichtsbejirk Heidelberg und Wicstoch und den Ämtsgerichtsbyirk Neckargemnnd.
Fahndung.
Nr. 2916. An der Nacht vom 5. auf den 6ten
wohnuug eine silberne Cylinderuhr entwenvet. Die-
selbe hat ein weißes Zifferblatt mit römiscken Zah-
len und kinem Secundenz^der- ^An der Uhr war
auf dOenselben und die entwendete Uhr^zu^fahnden!
Heivelberg, den 13. September 1866.
Der Großh. Staatsanwalt.
Regensburger.
N 2? 62^? ^"tsgericht Heidelberg. , ^
Bezug auf das dirsseitige Ausschreihcn^vom7. d. M.
Nr. 22,130 eroffnet, daß er noch weiter folgender
Gntwendungen angeschuloigr werde:
a) Zum Nachlhcil oe, Babctte Lay:
4 feinc Battisttascbcntücher, wovon auf dem
eincn 8ed. tn einem Kranz roth gcstickt ist;
3 farbige seftene Foulards;
b) Zum Nachtbcil des Möllelfabrikanten Schütze»-
dorf:
Eine Guitarre.
Zugleich wiederholen wir unsere FahndungSbitte.
Heidelberg, den 14. Scptember 1866.
_H. Süpfle._
E ^Mttlbrl^erpa^tlln^.^^
Dicnstag, den 18. d. M.,
Vormlttags 10 Ubr,
auf hiefigem Rathhause für dte Dauer von 6 Jah-
ren — Marttni 1866 bts dahin 1872 — in Pacht
begeben.
Abtheilungsplan und Bcdingungcn könncn bei
Heidttberg-, dcn 13^ Scptember 1866.
_ _ Sachs.
Bekammnachung.
Das Ueberfahrtsrccht mit dcr städtischcn Fähre
zwischen Schlicrbach und Ziegelhauscn wird am
Dienftag, den 18. d. M.,
Vormittags I I Ulir,
den Meistbietenden auf die Dauer von 3 Jahren:
1. Januar 1867 biö 31. December 1869 — ver-
pachtet. Die Bedingnngcn find zur Einstcht bei
uns aufgelegt.
Heidelberg, den l^ September 1866.
_Sachs.
Bekanntmachung
fremden Personen verboten. Zuwiberhandelnde
werdcn gemäß 8 9 der Feldpolizeiordnung biS zu
10 fl. geahndet.
Ncüenheim, den 12. September 1866.
Bürgcrmeisteramt
Freiivillige Feuerwchr.
Dic gejammte Mannjchaft wird aufgefvrdert,
sich Sonntag. den 16. d., MorgenS 6 Uhr,
zur Uebung in dem Spritzeuhaufe einzufinden.
(2) Das Eomwando.