pfiehlt der H-indelsministei „achträcilichc Gench-
tnigung der königlichcn Verordnung ooin 12.
Mai d. I. nnd Ablehnung deS Enlwurfes deS
HerrcnhauscS. Jn Betrefs der von der Com-
niission vorgcschlagcnen Rcsolution erklärt der
HandclSministcr, daß die darin auögcsprochenen
Wünsche sich von selbst crsüllen wcrden. Nach
längcrer DiScnsston wurde der Enlwnrf des
Hcrrcnhauses cinstimmig abgelehnt und die kö-
nigliche Vcrordnnng mit großer Majorität ge-
nchmigt; ebenso die Resolution der Commisflon.
Kannover, 13. Scpt Pastor Münkcl,
eine Hauptstütze dcr orthodoren Partei, bespricht
in seincm Zeitblatt die HuldigungSsragr und
kommi zu dem Ergcbniß, daß dcr altc Hnldi-
gnngSeid hinfällig sei, der neue also ohne Gc-
wissenSbeschwerde gcleistet werden könnc.
Oefterreichische Monarchie
Wien, 14. Sept. Die so plötzlich erfolgte
Versctzung in DiSponiblität deS F.M.L. Baron
v. Gablenz verfehlt nicht, in allen Kreisen Auf-
sehen zu erregen. Baron v. Gablenz ist einer
der wenigcn, um nicht zn sagen der cinzige
Führcr der Nordarmee. gcgen den sich weber
im Hcere, noch im Volke der geringste Vorwurf
oder die leiseste Anklage erhoben hat. Gablenz
hat bei Trautenau seine Pflicht gethan. Wenn
es abcr wahr ist, daß er keine Ordre hatte,
eincn Kampf aufzunchmen, so hat er allerdings
gefehlt, wie Prinz Friedrich bei Fehrbellin; nur
mit weniger Glück, da er ohne Unterstützung
blieb. Die Schlacht bei Trautenau entschied
Oesterreichs Schiüsal.
Wien, 16. Sept. Oefterreich wird in Ber-
lin zunächst durch eincn bloßen Geschäftsträger,
den Legationsrath Heimerle von der ehemaligen
Bundestags-Gesandtschaft, verlreten sein. Der
Gesandte ist noch nicht ernannt. (K. Z.)
Wien, 16. Sept. Der k. sächs. Staats-
minister von Könneritz (der frühere Civilcom-
missär in Holstein) ist vom Schlag getroffen
worden. — LegationSrath Haimerle geht von
hicr nach Berlin bchufs Neorganisirung des
österr. GesandtschaftSwesenS. Das Gerücht von
Abtretung des südtyrolischeu Nivagcbiets ist un-
begründet.
Z t a l i e n.
FlorenZ, 17. Sept. Die officiclle Zeitung
sagt: „Die Nothwendigkeit, Sicilien wegen des
Krieges von Truppen zu entblößen, hat die
Ucbelthäter kühner gemacht. Dieselben haben
sich insbesondere in dcr Provinz Palermo durch
2000 Jndividuen verstärkt, welche sich den letz-
ten Aushebungen entzogen haben. Jn der
Nackt vom letzten Sonnabend sind einige Ban-
den in Palermo cingedrungen, wobei es zu ei«
nem Zusammenstoß mit der bcwaffneten Macht
gekomme,n ist. Es sind in Folge dcssen zahl-
reiche Truppen nach Palermo geschickt, um die
Ordnung daselbst wieder herzustellen. Das
übrige Sicilien ist ruhig."
Florenz, 18. Sept. Hente ist zu Wien
eine Conferenz. General Menabrea hat in Be-
treff der Schuldenfrage eine Einigung propo-
nirt und ist darin von Prcnßen und Frankrcich
unterstützt worden. .Die Verständigung über
die andern Punkte ist errcicht. — Die in Pa-
lermo eingedrungenen Banden organisiren sich
in den Klöstern und verlangen Aufrcchthaltung
der religiösen Genoffenschasten. Die National-
garde von Palermo und Umgegend leisten thä-
tige Hülfe zur Wiederherstellung der Ordnung.
Ruß l ä n d
Petersburg, 15. Sept. Heute Morgen
fand in der Nähe des Wolkow'schen Friedhofs
die Hinrichtung Karakosow's statt. Eine große
Menschenmasie wohnle derselben bei; der Vcr-
urthcilte wurde zuerst auf eine Art Estrade ge-
führt, wo ihm das Urtheil verlesen und sodann
geistlicher Zuspruch ertheilt wurde; er wurde
dann seines schwarzes AnzugeS entNeidct und
daS Hemd, ebenfalls schwarz, wurde ihm über
den Kopf gezogen und er so an den Galgcn
geführt. Nach der Aussage eines vom Richt-
platze kommenden Zeugen war der Tod ein
schneller und der Körper war schon nach 2—3
Minuten vollständig leblos. Kabylin, der Haupt-
mitschuldige, ist entlaffen, und so bleibt von dem
großen Complotte gar nichtS mehr übrig.
Neuefte dterLhricdten.
Berlin, 18. Sept., Abends. Die „Kreuz-
zeitung" sagt, die Publikation des Gesetzes über
die Einverleibungen Und der betreffenden Prok-
lamationen werde nächste Woche stattfinden.
Dic Verzögerung sei vermuthlich durch das Un-
wohlsein des Grafcn v. Bismarck veranlaßt.
Florenz, 18. Sept. Die Nation schreibt,
daß die Schuldfrage ihrer Lösung nahc sei,
Oesterreich verlange außer der Uebernahme der
eigentlichen venetianischen Schuld noch 73 Mil-
lionen, dann sei es zur Räumung Venetiens
bereit. Jtalicn nehme die Verhandlung auf
dieser Basis an. Frankreich nnd Preußen suchcn
die Parteicn zu cinigen. Preußen würde zu
wirksamer Unterstntzung des Prager Vertrags
die Besatzung Böhmens bis zum austro-italie-
nischen Friedensschluß aufrecht halten.
Konstantinopel, 18. Sept. Auf Candia
bei Kanea wurde eine Schlacht geliefert.
Das türkisch-egyptische Heer, ungefähr 30,000
Mann, sei nach achtstündigem Kampfe Meister
des TerrainS geblieben. Die schlechtbcwaffneten
Jnsurgentcn, ungcfähr 40,000, hätten 600
Todte gehabt.
Ainlö^zirk stellten sich dazu 492 Pflichliqe, ails denen
Baden, 15. L-ept. Kloster Ltchlenthal wild ein
neues Altarbild erhallen ^von Rndolf Buisson, eine^r
^ Ar. F. .Zucker. Kaffee und Reis. A. L. T. 25 Pfd.
O. 3 Pfd. Neis und GrieS nebst Flanell. — P. 4 Pfd.
ReiS und 1 Pfd. Pfcffermünzküchlein. — Unrzen. 1 fl.
— Fr. Sl. 6 Slück Flanellbinden. — Fr. Dr. Z. 5 fl.
— Nthsch. S. 2 fl. - Geschwister C. 2 fl. 24 kr. —
Sch. 1 fl. — Fr. Sp. 8 fl. — I. Sp. 2 fl. — F. G.
3 fl. 30 kr. — Geh. Hofr. L. 10 fl. — Dr. P. 10 fl.
— Prof. P. 10 fl. — K. 10 fl. - Unaen. 2 fi. und
1 Pfd. Thee. — Fr. M. 8 fi. 6 kr. -Lrl. M. 5 fl.
— K. 12 Flaschen Wein. — Prof. E 6 fl. 21 kr.
nebst wollenen Schälchen und Binden. — Fr. P. C.
M. Zucker und Kaffee. — Dir. W. 10 fl. — O. C.
10 fi. — Fr. H. sen. 1 fl. — v. L. 5 fl. — C. A.
50 Psd. Reis und Gerste. — Fr. M. L. 1 fl. 30 kr. —
Ph. S. 3 fl. — Brgm. H. 5 fl. — W. Z. 1 fl. —
Frl. A. M. 6 fl. — S. W. 3 fl. 30 kr. - S. im P.
C. 20 fl. — Zekogesellschaft im Faulenpelz 15 fl. —
Dr. F. 4 Psd. Kaffee. - C. 23 Pfd. Mehl und 3 fi.
— M. K. 10 fl. — Fr. S. 1 fl. 45 kr. — Frl. Sp.
1 fl. 45 kr. — Prof. P. 10 fl. — Geh. N. K. 3 fl.
30 kr. — Ungen. 30 kr. — Fr. P. 1 fl. — Prof. G.
10 fi. — Ungenannt durch die Stadlpost 15 fl. — Frl.
W. 3 fl. 30 kr. — Sch. 20 Psd. Reis. — Von zwei
Dienstmädchen 1 fl. — Brgm. K. 2 fl. 42 kr. — All-
bram. R. Kleidunasstücke und 4 Pfd. Kaffee. — Dr.
W. 6 Pfd. Neis, 6 Pfd. Gerste und 2 Pfd. Kaffee. —
Wtb. E. 5 Pfd. Chokoladc. — I. Sago, Gerste und
Reis. — Sch. 10 fl. — W. M. 3 Pfd. Kaffee nnd 3
Pfd. Zncker. — Renlm. N. 1 fl. 45 kr. — Von cinem
englischen Freund 5 fl. — Fr. B. 3 fl. — Anw. F.
3 fl. — Ungen. 1 fi. 45 kr. — Ungen. 2 fl. 45 kr. —
P. C. 2 fl. - Acc. F. 5 fl. - Fr. L.. Frl. H. 3 fi.
30 kr. — Fr. W. und Kinder 1 fl. 45 kr. — Un en.
3 fl. 30 kr. — Prof. D. 6 fl. 22 kr. — L. B. 6 Pfd.
Kaffee. — Fr. D. Kaffee und ReiS. — F. A. W. 20
Pfd. Suppengerste. — W. 9 Flaschen Malaga. — Ph.
T. 10 fl. - S. F. 10 fl. - Frl. G. 7 fl. — A. M.
1 fl. 45 kr. - M. G. 2 fl. 30 k>. — Wtb. A. 2 fl.
— Ungen. durch Hrn. Pb. Z. 10 fl. — Ungen. 12 kr.
Fr^Prvf.^D. 2 fl. -- Geheimr. H. 4 fl. — H.^ A.
für die durch Krieq BeichLdigten 100 fl. — Ungenannt
Reis und Gerste.
Jndem wir )ür obige Gaben dcn wärmsten Dank ab-
Heidelberg, den 17. Sept. 1866.
sonders für Oesterreich, und daS Geschält war fehr lahm
1882er Amenkaner notirten 75Vs—75.
neue engl. Metalliques 58Vs. 4'/r0/o Meiall. 37V, bis'
V», Bankactien 654. Mobilier 140—-139V«, 1860er
Loose 62V4-62. i 864er 64V..
90V»"bez.^ ^"^203^//^.^ ^ ^ /o Bavnische
Ostbahn 114V? bez.
Von fremden Wechseln Wien 91'/,. Paris 93^8,
London118V,. Amsterdam 100'/,-
NationalcouponS 28. 6 G..
Daö Hambnrg-Neuvorker Postdampfschiff „TeMonia",
Ca^ilan ei"Nei ^ Neuyor^k abgeg^ngen, ist
Daffclbe überbringt: 83 Paffagiere, 17 Briefsäcke,
250 TonS Ladung nnd 262.293 Dollars Contanlen.
Hamburg, 13. Sepi. 1866.
Kreisverkündigungsblatt fnr den Kreis Heideiberg,
znnleich Ämtsdlatt für den Amts- und Ämtsgerichtsdyirk Heidelderg u»d Wiesloch und dcn Ämtsgerichtsdczirk Ncckargemünd.
Aufforderung.
Dic Gläubiger des Stüd. W. v. Daszktewicz
ans Lithauen werden auf ben Antrag des Vatcrs
. Freitag/den 21. d. M., 11 Uhr,
angeordneten Tagfahrt thre Forderungen dahter
anzumelden, wtdrigenfallS densclbm von hicr aus
nicdt mehr zu ihrer Bcfriedigung verhollen werden
könnte.
Heidelberg, den 17. Scpkember 1866.
Großh. Universitätsamt.
I. A. d. U. A.
deffen Stellvertreter
Sonntag. (2)
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Bckanntmachung
Nr. SI88S. L-n S-ch-n
des Kaufmanns I. P. Seyfriedt hier,
Kläger
g.gen
dte Handlung Friedrich Mentzel L Ete.
unb beren Thetlhaber I. H. Pape und
Friedrich Mentzel hier, Wechselforde-
Urtheil.^
Der mitbeklagte Kaufmann Friedr. Mentzel
sei unter sammtverbindlicher Haftbarkeit mit
dem Tbeilhabcr I. H. Pape schuldig, dic ein-
geklagte Wkchftlforderung von 367 fl. 10 kr.
nrbst 6 pCt. Zins aus 358 ft. 44kr. vom 27 Inni
d. I. binnen 3 Tagen bei Vcrmeiden wechsel-
rechtlicher Vollstreckung an den Kläger zu be-
zahlen, nntcr V"sälluiia in die Kosten.
V. R. W.
Dies wird bem mitbrklagtcn Friedrich Mnitzel.
deffen Auftnthaltsort unbekannt ift, gemäß § 243
P O an Einhändigungsstatt auf dieftm Wege cr-
öffnet. .
So geschehkn Hcidclberg, ^en 21. August 1866.
(2) Eisenhut, Act.
Zu verkaufen L.i.":L.5-E,Ä.°r
6 Octaven unb zwei Tasten nm billigen Prcis bei
Lehrcr Dannfpach Wwe.
(2) in Heiligkreuzsteinach.
Großh. Amtsgericht Neckargemüud.
Nr. 5443. Hauptamtsassistent Karl Seger
in Sandegg hat um Einw^isung in Besitz und Ge-
wäbr ber Verlaffnschaft seiner Ehefrau Anna
Maria geb. Sckmitt gebeten. Etwatge Einsprachen
Gcsucbe Statt gegeben würde. ^ ^
Ncckargemünd, den 14. September 1866.
Beck.
Bekanntmachung.
Das Bcgehen der Weinbcrgswege (kenntlich
durch Abhängen mit Stroh) ist von jctzt an,
sowie das Traubenstoppelu nach eingebrachtem
Herbst vcrboten.
Ueberlretungcn werden nach § 2 und 9.der
Fcldpolizei-Orcnung bis zu zehn Gulden be-
straft.
Heidelberg, den 18. Deptember 1866.
Bürgermcisteramt
Krausmann
tnigung der königlichcn Verordnung ooin 12.
Mai d. I. nnd Ablehnung deS Enlwurfes deS
HerrcnhauscS. Jn Betrefs der von der Com-
niission vorgcschlagcnen Rcsolution erklärt der
HandclSministcr, daß die darin auögcsprochenen
Wünsche sich von selbst crsüllen wcrden. Nach
längcrer DiScnsston wurde der Enlwnrf des
Hcrrcnhauses cinstimmig abgelehnt und die kö-
nigliche Vcrordnnng mit großer Majorität ge-
nchmigt; ebenso die Resolution der Commisflon.
Kannover, 13. Scpt Pastor Münkcl,
eine Hauptstütze dcr orthodoren Partei, bespricht
in seincm Zeitblatt die HuldigungSsragr und
kommi zu dem Ergcbniß, daß dcr altc Hnldi-
gnngSeid hinfällig sei, der neue also ohne Gc-
wissenSbeschwerde gcleistet werden könnc.
Oefterreichische Monarchie
Wien, 14. Sept. Die so plötzlich erfolgte
Versctzung in DiSponiblität deS F.M.L. Baron
v. Gablenz verfehlt nicht, in allen Kreisen Auf-
sehen zu erregen. Baron v. Gablenz ist einer
der wenigcn, um nicht zn sagen der cinzige
Führcr der Nordarmee. gcgen den sich weber
im Hcere, noch im Volke der geringste Vorwurf
oder die leiseste Anklage erhoben hat. Gablenz
hat bei Trautenau seine Pflicht gethan. Wenn
es abcr wahr ist, daß er keine Ordre hatte,
eincn Kampf aufzunchmen, so hat er allerdings
gefehlt, wie Prinz Friedrich bei Fehrbellin; nur
mit weniger Glück, da er ohne Unterstützung
blieb. Die Schlacht bei Trautenau entschied
Oesterreichs Schiüsal.
Wien, 16. Sept. Oefterreich wird in Ber-
lin zunächst durch eincn bloßen Geschäftsträger,
den Legationsrath Heimerle von der ehemaligen
Bundestags-Gesandtschaft, verlreten sein. Der
Gesandte ist noch nicht ernannt. (K. Z.)
Wien, 16. Sept. Der k. sächs. Staats-
minister von Könneritz (der frühere Civilcom-
missär in Holstein) ist vom Schlag getroffen
worden. — LegationSrath Haimerle geht von
hicr nach Berlin bchufs Neorganisirung des
österr. GesandtschaftSwesenS. Das Gerücht von
Abtretung des südtyrolischeu Nivagcbiets ist un-
begründet.
Z t a l i e n.
FlorenZ, 17. Sept. Die officiclle Zeitung
sagt: „Die Nothwendigkeit, Sicilien wegen des
Krieges von Truppen zu entblößen, hat die
Ucbelthäter kühner gemacht. Dieselben haben
sich insbesondere in dcr Provinz Palermo durch
2000 Jndividuen verstärkt, welche sich den letz-
ten Aushebungen entzogen haben. Jn der
Nackt vom letzten Sonnabend sind einige Ban-
den in Palermo cingedrungen, wobei es zu ei«
nem Zusammenstoß mit der bcwaffneten Macht
gekomme,n ist. Es sind in Folge dcssen zahl-
reiche Truppen nach Palermo geschickt, um die
Ordnung daselbst wieder herzustellen. Das
übrige Sicilien ist ruhig."
Florenz, 18. Sept. Hente ist zu Wien
eine Conferenz. General Menabrea hat in Be-
treff der Schuldenfrage eine Einigung propo-
nirt und ist darin von Prcnßen und Frankrcich
unterstützt worden. .Die Verständigung über
die andern Punkte ist errcicht. — Die in Pa-
lermo eingedrungenen Banden organisiren sich
in den Klöstern und verlangen Aufrcchthaltung
der religiösen Genoffenschasten. Die National-
garde von Palermo und Umgegend leisten thä-
tige Hülfe zur Wiederherstellung der Ordnung.
Ruß l ä n d
Petersburg, 15. Sept. Heute Morgen
fand in der Nähe des Wolkow'schen Friedhofs
die Hinrichtung Karakosow's statt. Eine große
Menschenmasie wohnle derselben bei; der Vcr-
urthcilte wurde zuerst auf eine Art Estrade ge-
führt, wo ihm das Urtheil verlesen und sodann
geistlicher Zuspruch ertheilt wurde; er wurde
dann seines schwarzes AnzugeS entNeidct und
daS Hemd, ebenfalls schwarz, wurde ihm über
den Kopf gezogen und er so an den Galgcn
geführt. Nach der Aussage eines vom Richt-
platze kommenden Zeugen war der Tod ein
schneller und der Körper war schon nach 2—3
Minuten vollständig leblos. Kabylin, der Haupt-
mitschuldige, ist entlaffen, und so bleibt von dem
großen Complotte gar nichtS mehr übrig.
Neuefte dterLhricdten.
Berlin, 18. Sept., Abends. Die „Kreuz-
zeitung" sagt, die Publikation des Gesetzes über
die Einverleibungen Und der betreffenden Prok-
lamationen werde nächste Woche stattfinden.
Dic Verzögerung sei vermuthlich durch das Un-
wohlsein des Grafcn v. Bismarck veranlaßt.
Florenz, 18. Sept. Die Nation schreibt,
daß die Schuldfrage ihrer Lösung nahc sei,
Oesterreich verlange außer der Uebernahme der
eigentlichen venetianischen Schuld noch 73 Mil-
lionen, dann sei es zur Räumung Venetiens
bereit. Jtalicn nehme die Verhandlung auf
dieser Basis an. Frankreich nnd Preußen suchcn
die Parteicn zu cinigen. Preußen würde zu
wirksamer Unterstntzung des Prager Vertrags
die Besatzung Böhmens bis zum austro-italie-
nischen Friedensschluß aufrecht halten.
Konstantinopel, 18. Sept. Auf Candia
bei Kanea wurde eine Schlacht geliefert.
Das türkisch-egyptische Heer, ungefähr 30,000
Mann, sei nach achtstündigem Kampfe Meister
des TerrainS geblieben. Die schlechtbcwaffneten
Jnsurgentcn, ungcfähr 40,000, hätten 600
Todte gehabt.
Ainlö^zirk stellten sich dazu 492 Pflichliqe, ails denen
Baden, 15. L-ept. Kloster Ltchlenthal wild ein
neues Altarbild erhallen ^von Rndolf Buisson, eine^r
^ Ar. F. .Zucker. Kaffee und Reis. A. L. T. 25 Pfd.
O. 3 Pfd. Neis und GrieS nebst Flanell. — P. 4 Pfd.
ReiS und 1 Pfd. Pfcffermünzküchlein. — Unrzen. 1 fl.
— Fr. Sl. 6 Slück Flanellbinden. — Fr. Dr. Z. 5 fl.
— Nthsch. S. 2 fl. - Geschwister C. 2 fl. 24 kr. —
Sch. 1 fl. — Fr. Sp. 8 fl. — I. Sp. 2 fl. — F. G.
3 fl. 30 kr. — Geh. Hofr. L. 10 fl. — Dr. P. 10 fl.
— Prof. P. 10 fl. — K. 10 fl. - Unaen. 2 fi. und
1 Pfd. Thee. — Fr. M. 8 fi. 6 kr. -Lrl. M. 5 fl.
— K. 12 Flaschen Wein. — Prof. E 6 fl. 21 kr.
nebst wollenen Schälchen und Binden. — Fr. P. C.
M. Zucker und Kaffee. — Dir. W. 10 fl. — O. C.
10 fi. — Fr. H. sen. 1 fl. — v. L. 5 fl. — C. A.
50 Psd. Reis und Gerste. — Fr. M. L. 1 fl. 30 kr. —
Ph. S. 3 fl. — Brgm. H. 5 fl. — W. Z. 1 fl. —
Frl. A. M. 6 fl. — S. W. 3 fl. 30 kr. - S. im P.
C. 20 fl. — Zekogesellschaft im Faulenpelz 15 fl. —
Dr. F. 4 Psd. Kaffee. - C. 23 Pfd. Mehl und 3 fi.
— M. K. 10 fl. — Fr. S. 1 fl. 45 kr. — Frl. Sp.
1 fl. 45 kr. — Prof. P. 10 fl. — Geh. N. K. 3 fl.
30 kr. — Ungen. 30 kr. — Fr. P. 1 fl. — Prof. G.
10 fi. — Ungenannt durch die Stadlpost 15 fl. — Frl.
W. 3 fl. 30 kr. — Sch. 20 Psd. Reis. — Von zwei
Dienstmädchen 1 fl. — Brgm. K. 2 fl. 42 kr. — All-
bram. R. Kleidunasstücke und 4 Pfd. Kaffee. — Dr.
W. 6 Pfd. Neis, 6 Pfd. Gerste und 2 Pfd. Kaffee. —
Wtb. E. 5 Pfd. Chokoladc. — I. Sago, Gerste und
Reis. — Sch. 10 fl. — W. M. 3 Pfd. Kaffee nnd 3
Pfd. Zncker. — Renlm. N. 1 fl. 45 kr. — Von cinem
englischen Freund 5 fl. — Fr. B. 3 fl. — Anw. F.
3 fl. — Ungen. 1 fi. 45 kr. — Ungen. 2 fl. 45 kr. —
P. C. 2 fl. - Acc. F. 5 fl. - Fr. L.. Frl. H. 3 fi.
30 kr. — Fr. W. und Kinder 1 fl. 45 kr. — Un en.
3 fl. 30 kr. — Prof. D. 6 fl. 22 kr. — L. B. 6 Pfd.
Kaffee. — Fr. D. Kaffee und ReiS. — F. A. W. 20
Pfd. Suppengerste. — W. 9 Flaschen Malaga. — Ph.
T. 10 fl. - S. F. 10 fl. - Frl. G. 7 fl. — A. M.
1 fl. 45 kr. - M. G. 2 fl. 30 k>. — Wtb. A. 2 fl.
— Ungen. durch Hrn. Pb. Z. 10 fl. — Ungen. 12 kr.
Fr^Prvf.^D. 2 fl. -- Geheimr. H. 4 fl. — H.^ A.
für die durch Krieq BeichLdigten 100 fl. — Ungenannt
Reis und Gerste.
Jndem wir )ür obige Gaben dcn wärmsten Dank ab-
Heidelberg, den 17. Sept. 1866.
sonders für Oesterreich, und daS Geschält war fehr lahm
1882er Amenkaner notirten 75Vs—75.
neue engl. Metalliques 58Vs. 4'/r0/o Meiall. 37V, bis'
V», Bankactien 654. Mobilier 140—-139V«, 1860er
Loose 62V4-62. i 864er 64V..
90V»"bez.^ ^"^203^//^.^ ^ ^ /o Bavnische
Ostbahn 114V? bez.
Von fremden Wechseln Wien 91'/,. Paris 93^8,
London118V,. Amsterdam 100'/,-
NationalcouponS 28. 6 G..
Daö Hambnrg-Neuvorker Postdampfschiff „TeMonia",
Ca^ilan ei"Nei ^ Neuyor^k abgeg^ngen, ist
Daffclbe überbringt: 83 Paffagiere, 17 Briefsäcke,
250 TonS Ladung nnd 262.293 Dollars Contanlen.
Hamburg, 13. Sepi. 1866.
Kreisverkündigungsblatt fnr den Kreis Heideiberg,
znnleich Ämtsdlatt für den Amts- und Ämtsgerichtsdyirk Heidelderg u»d Wiesloch und dcn Ämtsgerichtsdczirk Ncckargemünd.
Aufforderung.
Dic Gläubiger des Stüd. W. v. Daszktewicz
ans Lithauen werden auf ben Antrag des Vatcrs
. Freitag/den 21. d. M., 11 Uhr,
angeordneten Tagfahrt thre Forderungen dahter
anzumelden, wtdrigenfallS densclbm von hicr aus
nicdt mehr zu ihrer Bcfriedigung verhollen werden
könnte.
Heidelberg, den 17. Scpkember 1866.
Großh. Universitätsamt.
I. A. d. U. A.
deffen Stellvertreter
Sonntag. (2)
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Bckanntmachung
Nr. SI88S. L-n S-ch-n
des Kaufmanns I. P. Seyfriedt hier,
Kläger
g.gen
dte Handlung Friedrich Mentzel L Ete.
unb beren Thetlhaber I. H. Pape und
Friedrich Mentzel hier, Wechselforde-
Urtheil.^
Der mitbeklagte Kaufmann Friedr. Mentzel
sei unter sammtverbindlicher Haftbarkeit mit
dem Tbeilhabcr I. H. Pape schuldig, dic ein-
geklagte Wkchftlforderung von 367 fl. 10 kr.
nrbst 6 pCt. Zins aus 358 ft. 44kr. vom 27 Inni
d. I. binnen 3 Tagen bei Vcrmeiden wechsel-
rechtlicher Vollstreckung an den Kläger zu be-
zahlen, nntcr V"sälluiia in die Kosten.
V. R. W.
Dies wird bem mitbrklagtcn Friedrich Mnitzel.
deffen Auftnthaltsort unbekannt ift, gemäß § 243
P O an Einhändigungsstatt auf dieftm Wege cr-
öffnet. .
So geschehkn Hcidclberg, ^en 21. August 1866.
(2) Eisenhut, Act.
Zu verkaufen L.i.":L.5-E,Ä.°r
6 Octaven unb zwei Tasten nm billigen Prcis bei
Lehrcr Dannfpach Wwe.
(2) in Heiligkreuzsteinach.
Großh. Amtsgericht Neckargemüud.
Nr. 5443. Hauptamtsassistent Karl Seger
in Sandegg hat um Einw^isung in Besitz und Ge-
wäbr ber Verlaffnschaft seiner Ehefrau Anna
Maria geb. Sckmitt gebeten. Etwatge Einsprachen
Gcsucbe Statt gegeben würde. ^ ^
Ncckargemünd, den 14. September 1866.
Beck.
Bekanntmachung.
Das Bcgehen der Weinbcrgswege (kenntlich
durch Abhängen mit Stroh) ist von jctzt an,
sowie das Traubenstoppelu nach eingebrachtem
Herbst vcrboten.
Ueberlretungcn werden nach § 2 und 9.der
Fcldpolizei-Orcnung bis zu zehn Gulden be-
straft.
Heidelberg, den 18. Deptember 1866.
Bürgermcisteramt
Krausmann