^Lpr,elwerke^
Spieldofen
mit 2 bis 12 Stückcn, worunter welche mit
Necessaircs, Cigarrentcmpel, Schweizerhaus-
chcn, Photograpdiralbnms, Schrkibireuge, Ci-
garrenrtuis, Tabaksdosen, Näbtischchen, tan-
z^nde Puppen, allcs mit Musik. Stet' das
Ncueste empsicblt
^W i e slo ch.)
S°ck 5M-r auf der
Ersenbahnstraße. Abzu-
holen gegen Erstattung der Einrückungsgebühr
bei dem Bürgermeisteramt in Wiesloch.
Ein junger Mann,
d r deutschen uud franzosischen Sprache mächtig,
siudet eine Stclle als Lebrer in Rußland.
Näheres in der Erpedition. _(1)
Freuideiilllte
von, 22. bis 23. November 1866.
1*1-1»,« Orrn-I. Schwar; auS Wesel, Abt a. Buch-
bolz, Wciß auS Bcrlin, JöreS aus Hmrbach, Kaufl.
Frankiurl, Hecht aus Aachcn, Kncnitz aus Offenbach,
Müllcr auö Frankfurt, Kfl. Cohu, Fabrikant aus
Wörlitz.
8a>Uß8vI,er ISoF. Brakenmayer, Kfm. a. Ham-
Uvliriaaor Slot. Srakoff mik Fam.. Obrist a.
Rußland. Kroug aus Pcleröburg, Wächter a. Cob-
lenz, Kfl.
lLiissIselier Nvlt. Walters mit Gem., Fabrik.
auS Amsterdam. Rüger, Rent. aus Marburg.
Berlin. Slrohmayer^auS Hamburg, Kfl.
kltte^ Wcil auS Baden. Renker aus Lauter-
back, Stetienheimer aus Franksurt, Kfl.
bach. Dickert, Kfm. aus Bonn.
^ILIrer Hot. Dinkeldein, Oekon. a. Neichels-
heim.
8III,«r»»«r »Ir°,v!!,. «Schindele, Wildprethändler
auS Kehl. Schneider, Mechanikus und Ebner, Schloffer
auS Frankenlhal. Martin, Oekon. a. Hüffenhardt.
Stadttheater m Heideiberg.
Sonntag, den 25. November 1866.
12. Vorstellung im 2. Abonnement.
Gastspiel
der Frau Emilie von Glotz.
Phili-Pine Welser.
Historisches Schauspiel in 5 Acten von Oskar von
Redwitz.
.*» Philippine . . Frau Emilie von Glotz
als Gast.
Preise der Plätze.
(Gewöbnliche Preise.)
Kasseneröffnung V- 6 Uchr. Anfang V- 7 Uhr.
Ende nach 9 Rhr.
Montag, den 26. November 1866.
' Mit aufgehobenem Abonnement.
Zum «enefiz
für den Opern-Regisfeur Frnnz Picho».
Aschenbrödel,
Die bezauberte Rofe.
Zauber-Oper in 3 Acten aus dem Franzöfischen
des Etienne Isuard, übersetzt von L. Trautmann.
Die vorkommende Wolken-Decoration
ist von Herrn Hoftheatermaler Barnstedt in
Karlsruhe neu angefertigt.
Zu dieser Vorstellung labet ergebenst ein
Franz Pichon
Preife der Plätze.
(Opcrn-Prcise)
Fremdenloge 1 fl. 30 kr. Erste Rangloge 1 fl. 12 kr.
Parterreloge u. Sperrsitz 1 fl. Stehparquct 42 kr.
Parterre 36 kr. Zwciter Rang 18 kr. Gallerie 12 kr.
Kaffeneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Enve nach 9 Uhr.
Hostheater in Mamcheim.
Sonntag, den 25. November.
Die Zauberflöte.
Große Oper in 2 Abthetlungen. Musik
von Mozart.
1^»rqrie1-8perr8ltLd1I1ete smd nur bei Hrn.
I. C. Schirmer, Firma I. G. Zw icker, östl. Haupt-
straßc Nr. 5 am Univei'sitälgplatz, jedoch nur bis 4 Uhr
Ll8«»Ii>i»I,i»t'ai»rt«o Abends 10 Uhr 10 Min.u«
Nachlc- 12 U. 45 Min. von Mannbcim nacb Heidetbcrg.
l»r die „Heideldergcr Zei-
^llsrrnrr tung" u»d das „Straßeu-
Ptakat" köunen entweder bei der Expedition
(Untere Neckarstraste Nr. 13») oder
in der Bnchhandlnng d-S Herrn G. Weiß
(östi. Hanpistr. Nr. 20) abgcgeben wcrden.
Frankfurter Getd-CourS
Preuß. Lassenscheine.si. 1 4b—4b-/,
Pistolen.. . „ 9 43—45
dto. doppelte.„ 9 44—46
dto. vreutz., 9 5?Vr—58Vr
olländische fl. 10-St.. 9 48—50
ukaten.„ 5 33—35
20 FrancS-Stücke. 9 25—26
Engl. Sovereigns..11 48—52
Russische Jmperiales., 9 44—46
DollarS in Gold ...... 9 26—27
Diskonto. . . -.. 3V,"jg G.
Meine Restauration znm Grünen Hof habe ich an Hrn. I. Waßmer »er-
miethct, und wähicnd ich für das mir bisher bewiesene Wohlwollen herzlich danke, em-
pfehle ich mcinem Nachfolger gleiche gcfällige Berücksichtigung. C t o r.
(2)
Witthschasts-Eröffnung.
Jch mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich die Gastwirthschaft
SM- zum Grüuen Hof in Handschuhsheim
übernommen habe und dieselbe Somitag den 20. Nooember erösfnen werde.
Für aufmerksame Bcdiennng. gute Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Zu zahl-
reichem Besuche ladet freundlichst ein
vr Karl Grün
bcabfichtigt, einen CpcluS oon 10 bis 12 Vorlesnngen über
den Entwicklnnqsgang und die kulturgeschicht-
lich« Bedeutung des 18. Jahrdunderts zu hallen. Dicjclben werden im L-aale der
Cafiiiogejcllschaft am 3. Dczembcr nnd dcn solgenden Montagcn, AbendS halb 8 Uhr, stattfinden.
Dcr PreiS sür sämmliiche Vorlesungen belrägt 2 Gntden. Listcn znm Unterzeichnen licgen auf
in den Buchhandlungen der H-rren K. GrooS nnd E. Mohr. (l)-
Der rühmlichst bekanntc E. W. Watther'sche ^^NchslhVNlg^E^llllsl)
blwährtes Mittel bei allcn Hals- und Brustleiden, Katarrh, Hnsten :r., jowie bci Verdaunngs-
stocknngcn uud Hämorrhoidalbejchwerdcn ist die >/, Fiaiche zn 12>/z Sgr , die >/, Fiasche zu
7>/z L-gr. in stetS srijcher Waare ächt zu habcn in Heidclberg bei C. Grösser;
in Eberbach bei G. A. Alt; in Weinheim bei A. Jockit». s4s>-
Emser Pastillen,
seit einer Reihe von Jahren untcr Leitung der Königlichen Brunnenverwaltung aus den Salzen
des E^nser Mineralwassers bereitet, bekannt durch ihre vorMglichen Wirkungen gegen Hals-
und Brustleiden, wie gcgen Magenschwäche, sind siers vorräthig in
Heidelberg bei Herri» H. Bnch, Uuiversitätsapotheke
Die Pastillen werden nur in etiquettirten Schachteln versandt. M
Äöniglichc Srunncnvcrwaltung zu Bad Ems.
Empfehlung von kölnischem Wasser.
Mcin schon langc rühmlichst bckanntes, sclbst fabricirtes Kölnisches Wasser, wel-
ches nach amllicher Prüfung unladcihast befunden wurde, und von welchem Herr Joseph
Hippler sür-H e i d c l b e r g dic cinzige Niedcrlage hat, erlaube ich mir hiemit in
cmpsehlcnde Erinnerung zu bringen.
Die gehaltvolle Acchtheit dicses Wasters beurkundel sich dnrch seine gute Wirkung bei ge-
schwächten Augcn, sowie durch scinen angcnehmen jeincn Parsüm zur Toilelte nnd zur Reinl-
gung der Lnft im Limmer, wenn man einigc Tropfcn anf dc» heißen üsen schüttet. Jch erlasse
die ganze Flaschc ä 24 kr., dic halbe Flafche ä 12 kr.
Zoh. Chr Fochtenberger,
(1) Kölner Wasscr-Fabrikant an dcr Weinsberget Slraße.
Nürnberger
Ochscnmaulsalat
in bckannter Güte bei
_Carl Will.
Rusfischer Frost-Balsam.
(2i F. Hurlebaus, Chirurg dahier.
^ (WicSloch.)
Zu »erkaufen A-'L s'L
werkszeug mit sehr schönem Amboß, Blaßbalg
und Schraubstock. Bei wem, sagt
G. Lamttde, Agent in Wiesloch.
Zu verkaufen 2 Ohm 1865r Wnn (rothen
Burgunder). Wo, sagt die Erped. (1)
H.NN0I166.
Lank- unL Wechsel-Geschäst von Wedr.
pfeiffer in Frankfurt a. M.,
Comptoir: Blerdenstraßc Nr. 8.
An- nnd Verkauf aller Arten Siaatspapiere,
Anlehcnsloose, Eijenbadn-, Bank- und indn-
slriellcn Acticn, Jncasso von CouponS, Bank-
notcn, Wechjeln rc. unter Zustcherung promp-
ter nnd rceller Bedienung.
prooiston 1 xsr MUo ohnc segliche sonstige
Apefcn.
^Ncbst Heidelbergcr Familienblätter" Nr. 140.
Spieldofen
mit 2 bis 12 Stückcn, worunter welche mit
Necessaircs, Cigarrentcmpel, Schweizerhaus-
chcn, Photograpdiralbnms, Schrkibireuge, Ci-
garrenrtuis, Tabaksdosen, Näbtischchen, tan-
z^nde Puppen, allcs mit Musik. Stet' das
Ncueste empsicblt
^W i e slo ch.)
S°ck 5M-r auf der
Ersenbahnstraße. Abzu-
holen gegen Erstattung der Einrückungsgebühr
bei dem Bürgermeisteramt in Wiesloch.
Ein junger Mann,
d r deutschen uud franzosischen Sprache mächtig,
siudet eine Stclle als Lebrer in Rußland.
Näheres in der Erpedition. _(1)
Freuideiilllte
von, 22. bis 23. November 1866.
1*1-1»,« Orrn-I. Schwar; auS Wesel, Abt a. Buch-
bolz, Wciß auS Bcrlin, JöreS aus Hmrbach, Kaufl.
Frankiurl, Hecht aus Aachcn, Kncnitz aus Offenbach,
Müllcr auö Frankfurt, Kfl. Cohu, Fabrikant aus
Wörlitz.
8a>Uß8vI,er ISoF. Brakenmayer, Kfm. a. Ham-
Uvliriaaor Slot. Srakoff mik Fam.. Obrist a.
Rußland. Kroug aus Pcleröburg, Wächter a. Cob-
lenz, Kfl.
lLiissIselier Nvlt. Walters mit Gem., Fabrik.
auS Amsterdam. Rüger, Rent. aus Marburg.
Berlin. Slrohmayer^auS Hamburg, Kfl.
kltte^ Wcil auS Baden. Renker aus Lauter-
back, Stetienheimer aus Franksurt, Kfl.
bach. Dickert, Kfm. aus Bonn.
^ILIrer Hot. Dinkeldein, Oekon. a. Neichels-
heim.
8III,«r»»«r »Ir°,v!!,. «Schindele, Wildprethändler
auS Kehl. Schneider, Mechanikus und Ebner, Schloffer
auS Frankenlhal. Martin, Oekon. a. Hüffenhardt.
Stadttheater m Heideiberg.
Sonntag, den 25. November 1866.
12. Vorstellung im 2. Abonnement.
Gastspiel
der Frau Emilie von Glotz.
Phili-Pine Welser.
Historisches Schauspiel in 5 Acten von Oskar von
Redwitz.
.*» Philippine . . Frau Emilie von Glotz
als Gast.
Preise der Plätze.
(Gewöbnliche Preise.)
Kasseneröffnung V- 6 Uchr. Anfang V- 7 Uhr.
Ende nach 9 Rhr.
Montag, den 26. November 1866.
' Mit aufgehobenem Abonnement.
Zum «enefiz
für den Opern-Regisfeur Frnnz Picho».
Aschenbrödel,
Die bezauberte Rofe.
Zauber-Oper in 3 Acten aus dem Franzöfischen
des Etienne Isuard, übersetzt von L. Trautmann.
Die vorkommende Wolken-Decoration
ist von Herrn Hoftheatermaler Barnstedt in
Karlsruhe neu angefertigt.
Zu dieser Vorstellung labet ergebenst ein
Franz Pichon
Preife der Plätze.
(Opcrn-Prcise)
Fremdenloge 1 fl. 30 kr. Erste Rangloge 1 fl. 12 kr.
Parterreloge u. Sperrsitz 1 fl. Stehparquct 42 kr.
Parterre 36 kr. Zwciter Rang 18 kr. Gallerie 12 kr.
Kaffeneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Enve nach 9 Uhr.
Hostheater in Mamcheim.
Sonntag, den 25. November.
Die Zauberflöte.
Große Oper in 2 Abthetlungen. Musik
von Mozart.
1^»rqrie1-8perr8ltLd1I1ete smd nur bei Hrn.
I. C. Schirmer, Firma I. G. Zw icker, östl. Haupt-
straßc Nr. 5 am Univei'sitälgplatz, jedoch nur bis 4 Uhr
Ll8«»Ii>i»I,i»t'ai»rt«o Abends 10 Uhr 10 Min.u«
Nachlc- 12 U. 45 Min. von Mannbcim nacb Heidetbcrg.
l»r die „Heideldergcr Zei-
^llsrrnrr tung" u»d das „Straßeu-
Ptakat" köunen entweder bei der Expedition
(Untere Neckarstraste Nr. 13») oder
in der Bnchhandlnng d-S Herrn G. Weiß
(östi. Hanpistr. Nr. 20) abgcgeben wcrden.
Frankfurter Getd-CourS
Preuß. Lassenscheine.si. 1 4b—4b-/,
Pistolen.. . „ 9 43—45
dto. doppelte.„ 9 44—46
dto. vreutz., 9 5?Vr—58Vr
olländische fl. 10-St.. 9 48—50
ukaten.„ 5 33—35
20 FrancS-Stücke. 9 25—26
Engl. Sovereigns..11 48—52
Russische Jmperiales., 9 44—46
DollarS in Gold ...... 9 26—27
Diskonto. . . -.. 3V,"jg G.
Meine Restauration znm Grünen Hof habe ich an Hrn. I. Waßmer »er-
miethct, und wähicnd ich für das mir bisher bewiesene Wohlwollen herzlich danke, em-
pfehle ich mcinem Nachfolger gleiche gcfällige Berücksichtigung. C t o r.
(2)
Witthschasts-Eröffnung.
Jch mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich die Gastwirthschaft
SM- zum Grüuen Hof in Handschuhsheim
übernommen habe und dieselbe Somitag den 20. Nooember erösfnen werde.
Für aufmerksame Bcdiennng. gute Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Zu zahl-
reichem Besuche ladet freundlichst ein
vr Karl Grün
bcabfichtigt, einen CpcluS oon 10 bis 12 Vorlesnngen über
den Entwicklnnqsgang und die kulturgeschicht-
lich« Bedeutung des 18. Jahrdunderts zu hallen. Dicjclben werden im L-aale der
Cafiiiogejcllschaft am 3. Dczembcr nnd dcn solgenden Montagcn, AbendS halb 8 Uhr, stattfinden.
Dcr PreiS sür sämmliiche Vorlesungen belrägt 2 Gntden. Listcn znm Unterzeichnen licgen auf
in den Buchhandlungen der H-rren K. GrooS nnd E. Mohr. (l)-
Der rühmlichst bekanntc E. W. Watther'sche ^^NchslhVNlg^E^llllsl)
blwährtes Mittel bei allcn Hals- und Brustleiden, Katarrh, Hnsten :r., jowie bci Verdaunngs-
stocknngcn uud Hämorrhoidalbejchwerdcn ist die >/, Fiaiche zn 12>/z Sgr , die >/, Fiasche zu
7>/z L-gr. in stetS srijcher Waare ächt zu habcn in Heidclberg bei C. Grösser;
in Eberbach bei G. A. Alt; in Weinheim bei A. Jockit». s4s>-
Emser Pastillen,
seit einer Reihe von Jahren untcr Leitung der Königlichen Brunnenverwaltung aus den Salzen
des E^nser Mineralwassers bereitet, bekannt durch ihre vorMglichen Wirkungen gegen Hals-
und Brustleiden, wie gcgen Magenschwäche, sind siers vorräthig in
Heidelberg bei Herri» H. Bnch, Uuiversitätsapotheke
Die Pastillen werden nur in etiquettirten Schachteln versandt. M
Äöniglichc Srunncnvcrwaltung zu Bad Ems.
Empfehlung von kölnischem Wasser.
Mcin schon langc rühmlichst bckanntes, sclbst fabricirtes Kölnisches Wasser, wel-
ches nach amllicher Prüfung unladcihast befunden wurde, und von welchem Herr Joseph
Hippler sür-H e i d c l b e r g dic cinzige Niedcrlage hat, erlaube ich mir hiemit in
cmpsehlcnde Erinnerung zu bringen.
Die gehaltvolle Acchtheit dicses Wasters beurkundel sich dnrch seine gute Wirkung bei ge-
schwächten Augcn, sowie durch scinen angcnehmen jeincn Parsüm zur Toilelte nnd zur Reinl-
gung der Lnft im Limmer, wenn man einigc Tropfcn anf dc» heißen üsen schüttet. Jch erlasse
die ganze Flaschc ä 24 kr., dic halbe Flafche ä 12 kr.
Zoh. Chr Fochtenberger,
(1) Kölner Wasscr-Fabrikant an dcr Weinsberget Slraße.
Nürnberger
Ochscnmaulsalat
in bckannter Güte bei
_Carl Will.
Rusfischer Frost-Balsam.
(2i F. Hurlebaus, Chirurg dahier.
^ (WicSloch.)
Zu »erkaufen A-'L s'L
werkszeug mit sehr schönem Amboß, Blaßbalg
und Schraubstock. Bei wem, sagt
G. Lamttde, Agent in Wiesloch.
Zu verkaufen 2 Ohm 1865r Wnn (rothen
Burgunder). Wo, sagt die Erped. (1)
H.NN0I166.
Lank- unL Wechsel-Geschäst von Wedr.
pfeiffer in Frankfurt a. M.,
Comptoir: Blerdenstraßc Nr. 8.
An- nnd Verkauf aller Arten Siaatspapiere,
Anlehcnsloose, Eijenbadn-, Bank- und indn-
slriellcn Acticn, Jncasso von CouponS, Bank-
notcn, Wechjeln rc. unter Zustcherung promp-
ter nnd rceller Bedienung.
prooiston 1 xsr MUo ohnc segliche sonstige
Apefcn.
^Ncbst Heidelbergcr Familienblätter" Nr. 140.