Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 27 - Nr. 34 (3. April - 27. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12⁴

D'r Nagglmaier.
Wann unſer Heidl⸗ —.—
berger Leewe in d'r
Schtadt ſo langwet-

lig wär, wie 's

„Heidlberger Leewe“

am Freitag im Thea-

ter war, dhät ich

heit noch uff Kerche .
N

naus, in die See⸗ 700⁰8
Vi

ſchtadt ziehge. Awer 8

Gott lob geht's bei
uns in d'r Schtadt
noch luſchtiger zu,
als am Freitag im
Theater. Deß is
mein Drooſcht. Mehr
Neies hätt d'r Heidl-
berger Leewedichter
bringe miſſe. Mehr
Neies. Per Exempl

ausziehge will. Deß
macht e Heidlberger
Madamche, wie Fis —
gura neilich gezeigt, eenfach ſo: Ste butzt ſich un ihr Dech-
ter nämlich wie die Paue uff, kummt Morgens mit'n in
aller Frieh zu'm un ſchtellt die ganz Familie uff die Art
vor. Wer widerſchteht ſo'me- Anblick? Mutter un Doch—⸗
ter in d'r Wichs! Wer kann do en neie Miethverdrag
abſchlage? Norr g'ſcheid, Leitcher! Norr kalkulirt! —
Der Verfaſſer vum „Heidlberger Leewe“ ohne Leewe hätt
aah en Heidlberger Grobbian karakteriſire kenne, um mehr
Peffer un Salz uff die Bretter zu bringe. Do hawe mer
per Exempl ſo eener vun der Sort, der e groß Klerder-
macherg'ſchäft hott un immer 's Neiſchte aus Baris be-
zieht! Deß gut Männche hott aah e paar Zuſchneide-
rinne g'hatt — g'hatt ſag ich, dann amme ſcheene Dag
iſſ'es denne Freilein eing'falle, ſelwer e G'ſchäft anzu-
fange. Deß ärgert natierlich unſern Mann vum neiſchte
Bariſer Schnitt un er kricht en Zorn wie e Haus, uff
dem e großi Apotheek ſchteht. Was dhut'r? Außer ſich
wie'n welſcher Gockl, der Schläg kricht, ſchteigt'r amme
ſcheene Dag zu denne Arweiterinne, die ſich erlaabt, ſel-
wer e G'ſchäft zu grinde, uff die Buddik, ſchennt ſe, was
Gott verboite hott, un biet'n ſchließlich, wie'r zur Ord-
nung vun'en gewiſſe werd, noch Ohrfeige an! — Deß
heeß ich Freiheit un Gleichberechtigung, um die „unſer
Leit“ ſo lang gerufe hawe, bis ſe g'hatt hawe, was ſe
wolle. Was ſo Leit oft unner Freiheit un Gleichberechti-
gung verſchtehe, zeigt Figura! — Dann hätt ich noch e
Freſſe for unſern Heidlberger Leewe — Dichter gewißt, mit
dem'r was mache hätt kenne. Es kocht ſich ſo aus: Wann
als die Beherde nit weeß, woher ſe anonyme Brief uff

hätt'r in ſeim Schtick
bearweite miſſe, wie ...

e Madamche ihrn V
Logieherr rumkricht, ———
wann ſe merkt, daß'r =

d'r Poſcht kricht, in denne e unſchuldige Schbinnſchtubb
denunzirt werd, wie per Exempl Figuraſe Dorf in d'r Um-
gegend zeigt, do derf ſe als norr hibſch die neekſcht Ohre-
beicht abwarte, noot werd alles kloor. In ſo'ere Beicht
werd nämlich ſehr oft aan Maadl um's annere g'froogt:

Ob ſe dann aach als in der bitterbeeſe gottloſe Schbinn-

ſchtubb ſitze dhät? Un warum ſe dann noch kaan nei Ge-
betbuch kaaft hätt, er hätt noch e paar brächtige Exem-
plar uff Lager. Ja, ſegt neilich ſo e Maadl im Beicht-
ſchtuhl, mein Mutter hott g'ſagt, mein Gebetbuch wär noch
lang gut. Es wär jo noch wie nei. — Gell, hott d'r
Herr Parre jetzt zum Maadl g'ſagt — gell, an de Ge-
betbicher ſchbaart'r, awer for anner Zeigs habt'r Geld ge-
nug zum Nausſchmeiße. — Wiſſe meegt ich awer jetzt,
Männer, ob d'r Herr Parre aah ſein Buchhandl, denn'r
newerm Wort Gottes zu fiehre ſcheint, verſchteiert? Wär
mer wichtig, zu wiſſe! — Wichtig ſcheine iwerigens aah
Anfangs bei uns die Hausknecht zu werre. Unſer Naz,
der neilich ke Kunzert halte hott kenne, weil'n d'r Haus-
knecht im Schtich geloßt, kann e G'ſchicht davun verzähle.
Er werd alſo neekſchtens en neie muſikalſche Hausknecht
im Blättl ſuche! ö
Schließlich, Männer, hott mich's außerordentlich vum
Verfaſſer vum „Heidlberger Leewe“ gewunnert, daß'r ke
Grinder in ſeim Schtick uffg'fiehrt. So'n Grinder d'r
Neizeit hätt ſich nit bitter gemacht. Wie Mancher laaft
aah hier rum. Er weeß oft norr nit recht, was'r grinde
ſoll. — Sonderbari Sort vun G'ſchäftsleit, die Grinder,
Männer! C eigendlich Vatterland hawe ſe gar nit, dann
es läßt ſich ganz gut uff ſe ſinge:
Was iſt des Gründers Vaterland?
Iſt's Griechenland? Iſt's Ungarland?
Iſt's wo bis an den Apennin
Die Räuber der Abruzzen zieh'n?
O nein, nein, nein?
Sein Vaterland muß größer ſein?

Was iſt des Gründers Vaterland?
Iſt's Tunis? Iſt es Engeland,
Wo der Garrotter ſich verbirgt
Und ganz erſtaunlich raſch erwürgt?
— O nein, nein, nein!
Sein Vaterland muß größer ſein!

Was iſt des Gründers Vaterland?
Iſt's Homburg, iſt es Helgoland,
Wo die Roulett' mit Nummern ſteht,
Von denen man nie eine räth?
O nein, nein, nein!
Sein Vaterland muß größer ſein!

Was iſt des Gründers Vaterland?
So nenne endlich mir das Land!
So weit die deutſche Zunge klingt
Und ſich ein Thaler ſicher dünkt,
Das ſoll es ſein. —
Das ganze Deutſchland ſoll es ſein!

Das iſt des Gründers Vaterland!
O, ſchütz' uns, Gott, mit ſtarker Hand,
Daß wir — erhöre unſer Fleh'n! —
Nicht Alle noch zu — Gründung gehn.
ö O nein, nein, nein!
O Gott vom Himmel ſieh darein!

Druck von Mohr. — Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen