Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 27 - Nr. 34 (3. April - 27. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0136

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D'r Nagglmaier.
Gott lob, Män-
ner! Die zwett Bur-
germeeſchterwahl
hätte mer jetzt aah
iwerſchtanne! Deß
heeß ich e Wahl!
Daß mer uns am
Roothhaus nit ball
wege unſerm neie
zwette Burgermeeſch-
ter gebrigglt hawe,
war Alles! Kreiz-
ſchternſakerment, war
deß e Schtierg'fecht!
Die Wahlkepp hott
mer ſehe miſſe! An-
geraachte un unan-

geraachte! Mit
Spitzer un ohne
Spitzer! No, un

die Wahlzettl! Ich
hab ſchun viel Ba-
bier mein Lebdag ver-
druckt g'ſehe, awer
ſo viel doch noch nit,
als mer am Wahl-
dag unner's G''ſicht
kumme is. Ma hott —
grad gemeent, d'r Deifl hätt die danz Lumpefawerik aus-
geleert un Heidlberger Wahlzettl draus mache loſſe! „Zur
Wahl“! „Mitbirger“! So hott's hiwe un driwe im
Burgermeeſchterwahlfeldlager g'heeße! Draus in d'r
Schtadt, wie hier in d'r Schtadt. Hier Schbitzer, hier
Thiele! — No, un dann gar die Werrthshauswahlg'ſchicht.
Ich meen grad, es gingt mer heüt noch e Schtadtraad
im Kopp rum. Is mer wohin kumme un hott gemiethlich
ſein Scheppele Bier drinke wolle — kaum bott mer recht
g'ſeſſe, ſinn gleih e paar Wahlagitore uff eem zug'ſchterzt
un hawe eem angeranzt: No, wen wählſcht dann Du heit?
Nagglmaier! norr den un keen annere! Ich ſag Der's!
Was brauche mer die Freimaurerei dodrinn in d'r Schtadt.
De'n do nimmſcht un keen annere.
lich uff'm Roothhaus nit, weil'r denne Herrn Schtadträth
in die Kart guckt, un nit 's Maul zu allem halt. —
Gleih druff hawe eem dann widder e paar Annere in's
Ohr gekriſche: Nee, Nagglmaier, den nimmſcht nit! Den
kenne mer dohaus in d'r Vorſchtadt nit brauche. Der
hott emool g'ſagt, daß'r for die Schtadt drinn ſorge
wollt! Mir brauche een, der for uns ſorgt. Alles muß
doraus. 's Roothhaus ſowohl, wie die Brick muß abge-
riſſe un dohaus iwer de Necker uffg'fiehrt werre. Deß
wolle mer emool ſehe, ob's nit ſo kummt. — Ball druff
hott dann widder en Dritter ang'fange: Was? Ihr do-
draus in d'r Vorſchtadt wollt gleih alles freſſe. Ihr kui-
nirt uns dahin in d'r Schtadt, wo d'r kennt. Awer deſ-
ſemool zeige mer's eich. Unſer Mann muß durch! Alle
Miene loſſe mer ſchbringe. Ich war ſogar heit im ſchwarze
Caſino un hab unſer Lag un Zellerich g'ſchildert! Norr

Den wolle ſe näm-



ſie doch

2

for unſern Candidat g'ſchtimmt, ihr Männer vun Si-
chem haw ich g'ſagt. Norr for uns g'ſchtimmt! Eier
Indreſſe ſinn aah mein Indreſſe, deß kennt'r mer am Bauch
anſehe! — Uff die Art ung'fähr, Männer, is die Bur-
germeeſchterwahl zug'ſchbitzt worre un is ſchließlich, wie
bekannt, an de Schtadtdhiele henke gebliwe. Am Mon-
dagoowend war dann aah gleih uff die Wahl großes Zam-
meleite mit unſere neie Littergläſſer un Drauermuſik mit
de alte Vorſchtädter Schoppegläſſer. G'ſchoſſe is uff
den Wahlſieg d'r Zentrumſchtädter nit worre, was mich
ſehr gewunnert hott, dann der Sieg muß doch for die be-
treffend Barthei e paar Schuß Pulver werth geweßt ſein!
No, vtelleicht hott ma gleih vun vornerein anfange wolle
zu ſchbaare! Mir kanns recht ſein. Ich bin norr froh,
daß mer endlich een aus d'r Wahlurn gebrocht hawe, un
daß es uns nit gange is, wie de Zigglheiſer ſeiner Zeit,
die e paar Mool en Anlaaf uff'n zwette Borgermeeſchter
genumme un doch keen kricht hawe. Mir hewwenen jetzt,
Männer. Mir hewwenen! Ich meegt, offe g'ſchtanne,
mein Fraa derf ſage, was ſe will, keen zwetter Burger-
meeſchter ſein. Ich meegt mich nit for's Wohl d'r Schtadt
umbringe loſſe. Dann wer uns kennt, werd wiſſe, wie
ſchwer eem 's Amt werre kann, biſſ'ers Jedem Recht ge-
macht. Die Kritik am runde Diſch beim Litter is viel
leichter, wie ſelwer an d'r Schbitz ſein. Ich winſch do-
her unſerm neie Zwetter alles Glick un en gute Maage,
dann er werd Manches eſſe miſſe, was nit leicht zu ver-
daue is. Ich kenn mein Heidlberger Pappenheimer! —
„Zum Zuſchbitze noch e kleen Kapittlche, Männer, iwer
unſer gegewärtigi proſaiſchi Zeit, in der ke poetiſcher
Gedanke mehr uffkumme kann. ö
„Bedarf es der Vorrede? Wird es noch lange dauern,
daß ſich dem nur von Spekulationen und Gewinn träumen-
den Mann des Tages ſelbſt beim Durchblättern eines harm-
loſen Liederbuches egoiſtiſche Gedanken aufdrängen? Oder
hält man die folgenden Selbſtgeſpräche für unmöglich?
„Wir hatten gebauet ein ſtattliches Haus —“
Das hört man ſo oft ſingen. Aber, wie unbraktiſch!
es fehlt die nähere Angabe? Wo ſteht das ſtattliche Haus?
Wie iſt es gebaut, wie viel Fenſter Front? Was koſtet es?
„Im kühlen Keller ſitz' ich hier —“
Wer weiß, wie lange der Kerl nun ſchon in dem Kel-
ler ſitzt und trinkt. Es geht ihm alſo nicht ſchlecht. Nun
möchte ich blos wiſſen, warum er nicht ſchon längſt geſtei-
gert worden iſt.
„In einem kühlen Grunde,
Da gehtenein Mühlenrad —“
Ließe ſich die Mühle nicht in eine Aktiengeſellſchaft um-
wandeln? „Das iſt alles, das iſt alles eins,
Ob ich Geld hab' oder keins —“
Solche Leute ſind zu gebrauchen. Ich ſuche Zeichner. Iſt
ihnen alles eins, ob ſie Geld haben oder keins, dann ſchreien
nicht, wenn ſie keinen Groſchen Dividende kriegen.
„Der Vo gelfänger bin ich ja —“
Ich bin Bauernfänger, ſtelle mich alſo beſſer.
„Du haſt Diamanten und Perlen —“

Todtes Kapital! Ich würde den Jux zu Geld machen
und eine Bank gründen.

Druck von G. Mohr. — Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen