Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 3.1889

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Campo, O.: Winke für Amateure, welche auch Practikern zu Nutzen gereichen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44067#0058

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42 Winke für Arrnateure, -welche auch Practikern zu Nutzen gereichen.

schwarzen Tuchstreifen, Einschieben von Löschpapierringen etc.
abgeholfen.
Sobald diese Fehler ausgebessert sind, muss das Objectiv
untersucht werden. Man deckt die Camera mit dem Tuche
zu, entfernt das vorher deckende Etui, schliesst das Objectiv
mit seinem Deckel, setzt eine Blende ein und dreht die Blend-
spalte gegen die Sonne. Nach neuer Untersuchung von der
Visirscheibestelle aus findet man, dass ein gebrauchtes Ob-
jectiv durch diese Spalte einer ungeheuren Menge Licht Ein-
tritt lässt.
Verschiedene Mittel helfen zur Ausbesserung, das beste
und leichteste ist das Objectiv mit einem Gummibande zu ver-
sehen. Dieses wird nach Einsetzen der Blende über die
Spalte gebracht. Die Untersuchung des Objectives führt gleich
zur Untersuchung des Verschlusses. Zu diesem Zwecke setzt
man ihn auf, umhüllt die Camera mit dem Tuche und bringt
ihn in alle Positionen. Vor und nach dem Abdrücken be-
sonders bringt man ihn perpendicular gegen die Sonne. Diese
Untersuchung ist die schwierigste, dürfte auch die wichtigste
genannt werden. Denn bei Momentphotographien umhüllt man
meistens die ganze Camera mit dem Tuche, der Verschluss
allein bleibt den Lichtstrahlen ausgesetzt und das oft sehr
lange. Ein brauchbarer Verschluss darf auch nicht den
leichtesten Schimmer von Licht durchlassen. Nach diesen
Untersuchungen haben wir noch die Cassetten. Dieselben
können fehlerhaft sein 1. wenn sie so und für sich dem Lichte
ausgesetzt sind, 2. wenn sie auf die Camera kommen und dann
beim Heben des Schiebers.
Eine gute aber etwas kostspielige Methode Cassetten zu
untersuchen ist, dieselben mit Platten zu füllen und sie dann
während zehn Minuten in die Sonne zu stellen. Nach Her-
vorrufung dürfen die Platten kaum Schleiern. Zeigen sich
aber „Marken“, Schlieren oder starker Schleier, so hat man
die Cassetten dem Tischler zu übergeben oder im schlimm-
sten Falle dieselben äusser Gebrauch zu stellen. Eine andere
Weise, welche darin besteht die Cassetten nur mit Streifen
von empfindlichen Platten zu laden, kommt billiger und ist
auch zu empfehlen.
Man nehme nun die Cassetten oder Doppelcassetten und
öffne den Schieber, welchen man bis zum letzten Punkte
auszieht, und richte dieselben gegen die Sonne. Zwei schräge
Stellen sind hier unzuverlässlich: 1. die Spitzen der beiden
Fugen, worin der Schieber gleitet, lassen Licht durch; 2. zwischen
der inneren Oberfläche des Schiebers und der Auflegekante
 
Annotationen