sZ/j
Worles vvllrslmnliche deulsche Kiinstler unserer Zeit
isl. Seine Werlie si>ld dem eiiifuchen Aranne edenso
verlrnul ivie unserer iZugend und sind doch echte hohe
Kunst: in ihrer Linsachhett, voll Krnst, Tiefe, Äus-
drucli und so einheitlich in der Gestnllunn! Änch die-
seni Werli niiissen wir zunnchst nreisen, ivenn ivir
unseren Schiilern dns Wesen der Plastik erschlieszen
ivollen.
Friedrich Äiehsche: Älso sprach Zarathuslra, ein
Bnch siir Alle und Minen, mit Gasts Einfiihrung
und eineni Äachivort:von,Alfred Bäumler. Es ist ein
Bcrdienst des Leipziger Berlages Alfred Kröner,
dieses Kleinod unse>,'es Schrifltums in so würdiger
AnSslnltuiig zu dem iiheraus billigen Preis von
lt.üO Mtt. herausgebracht zu haben.
Die Kunst dem Bolke;! herausgegeben von der all-
genieinen Bereinigung für chrlstl. Kunsk, München,
Aeaalaslrajze Oi). Bon djeser einpfehlensmerten von
unS schon oft gewürdigten Snnimlung sind nun '-Ar.
60/70 und Ar. 71/78 erschienen. Das 1. Doppelhesl:
„D e r Gotische Bauskil i n d e u t s ch e n
Landen" enthälk 174 Abbildungen von Grund-
u>nö ^tufrissen, von Llnzelleilen -wle Säiilenliöpse»,
Poriialen, Kanzeln, Innenräunien, sowle ^luszeirbilder
gotischer Kirchen, dann Abbildungen von Profan-
bauken: Tore, Brunnen, Kaufhäuser, Aalhäuser saml
irnnenräumen. Das 8. Doppelhefl: „D i e deutsche
Plastik d e s M il l e l a l t e r s" fügt sich ihm an
und ergänzt es. Die 100 Abbildungen führen uns
von romanischen Bildwerken biS zum Ausklang der
Spätgokik. Die Bilder sind schön gedruckt. Der gule
leichtverständliche Text ist wieder von Dr. Oskar
Döring. Wir haben es schon mehrsach hervorgehoben:
Die Sammlung „Die Kunst dem Bolke" gehörk zum
Besken und Villigsten, was für unseren Ilnkerrichl
erschienen Ist. Die beiden lehlen Doppelhefke sind
besonders empfehlenSiverl.
Schreibe in Angelsgenheit
der Berhältnisse im Reich an Stu-
dienrat Fritz, Dortmund, Beur-
ha>isstr.L4", od. Frl. Studienrat
Krüger, Dessau-Ziebigk, Brun-
uenstr. 42
des Inhalts von „Kunst und Iu-
gend" an Prof.Kolb. Stuttgart,
Hoheiiltaufenstrajze 18.
der Krankenkasse Deutscher Lehrer,
des Inhalts der Mitteilungen u.
Bersand derselben an Studienrat
Otto Democh, Naumbnrg (Saale)
Kanonierstr. lOi
der Deutschen Beamten-Kranken-
versicherung-Koblenz an Zeichenl.
tznisken, Lünen, Westf-, Hohen-
zollernstr. 16
der An- und Abmeldungen, der
Listenführung, Anschriftenände-
rnng an tzauptltstenführer Stu-
dienratZürn,Stuttgart,Kolbstr.21
der Kassenf ührnng anMartinStöckel
Weihenfels, Franhoisstr. 3, Post-
scheckkonto Erfnrt Nr. 20025
derAnzeigen u. Stellenvormittlnng
im Reich an Studienrat Karl tzils,
Stnttgart, tzauptstättepstrahe 110
des Ansbleibens von Kunst und
Ingend znerst an Dein Post-
amt nnd erst dann an den Ber-
sandleiterStildienratZürn,Kolb°
strasze 21, Stuttgart ;
derLichtbildstelle des R.V. Frl. Stu«
dienrätin L. Iacoby, Hanau, Neue
Anlage 18.
von preuhtschen Angelegeiiheiten
an d. 2. Vörsitzenden Stud.-Nat
Paul Schnbert-Fpanksnrt a. M.,
Kalkeiitalstrajze 16
Frauenverband: Frau St.-Nätin
Erna Schröder, Bln.-Zehlendorf
Mitte, Hohenzollernstrabe. 31.
Stelleiivermlttlnna In-Preuben:
Frl. E. Krnlle, Verlin-Baum-
schnlenweg, Scheiblerstr. 7.
f
1
h--
11
//-S' //»r- //«ü?
hlSoUßte» Nett: Sonckernummsl' cker kllnsstts^unL In Sreslsul
Worles vvllrslmnliche deulsche Kiinstler unserer Zeit
isl. Seine Werlie si>ld dem eiiifuchen Aranne edenso
verlrnul ivie unserer iZugend und sind doch echte hohe
Kunst: in ihrer Linsachhett, voll Krnst, Tiefe, Äus-
drucli und so einheitlich in der Gestnllunn! Änch die-
seni Werli niiissen wir zunnchst nreisen, ivenn ivir
unseren Schiilern dns Wesen der Plastik erschlieszen
ivollen.
Friedrich Äiehsche: Älso sprach Zarathuslra, ein
Bnch siir Alle und Minen, mit Gasts Einfiihrung
und eineni Äachivort:von,Alfred Bäumler. Es ist ein
Bcrdienst des Leipziger Berlages Alfred Kröner,
dieses Kleinod unse>,'es Schrifltums in so würdiger
AnSslnltuiig zu dem iiheraus billigen Preis von
lt.üO Mtt. herausgebracht zu haben.
Die Kunst dem Bolke;! herausgegeben von der all-
genieinen Bereinigung für chrlstl. Kunsk, München,
Aeaalaslrajze Oi). Bon djeser einpfehlensmerten von
unS schon oft gewürdigten Snnimlung sind nun '-Ar.
60/70 und Ar. 71/78 erschienen. Das 1. Doppelhesl:
„D e r Gotische Bauskil i n d e u t s ch e n
Landen" enthälk 174 Abbildungen von Grund-
u>nö ^tufrissen, von Llnzelleilen -wle Säiilenliöpse»,
Poriialen, Kanzeln, Innenräunien, sowle ^luszeirbilder
gotischer Kirchen, dann Abbildungen von Profan-
bauken: Tore, Brunnen, Kaufhäuser, Aalhäuser saml
irnnenräumen. Das 8. Doppelhefl: „D i e deutsche
Plastik d e s M il l e l a l t e r s" fügt sich ihm an
und ergänzt es. Die 100 Abbildungen führen uns
von romanischen Bildwerken biS zum Ausklang der
Spätgokik. Die Bilder sind schön gedruckt. Der gule
leichtverständliche Text ist wieder von Dr. Oskar
Döring. Wir haben es schon mehrsach hervorgehoben:
Die Sammlung „Die Kunst dem Bolke" gehörk zum
Besken und Villigsten, was für unseren Ilnkerrichl
erschienen Ist. Die beiden lehlen Doppelhefke sind
besonders empfehlenSiverl.
Schreibe in Angelsgenheit
der Berhältnisse im Reich an Stu-
dienrat Fritz, Dortmund, Beur-
ha>isstr.L4", od. Frl. Studienrat
Krüger, Dessau-Ziebigk, Brun-
uenstr. 42
des Inhalts von „Kunst und Iu-
gend" an Prof.Kolb. Stuttgart,
Hoheiiltaufenstrajze 18.
der Krankenkasse Deutscher Lehrer,
des Inhalts der Mitteilungen u.
Bersand derselben an Studienrat
Otto Democh, Naumbnrg (Saale)
Kanonierstr. lOi
der Deutschen Beamten-Kranken-
versicherung-Koblenz an Zeichenl.
tznisken, Lünen, Westf-, Hohen-
zollernstr. 16
der An- und Abmeldungen, der
Listenführung, Anschriftenände-
rnng an tzauptltstenführer Stu-
dienratZürn,Stuttgart,Kolbstr.21
der Kassenf ührnng anMartinStöckel
Weihenfels, Franhoisstr. 3, Post-
scheckkonto Erfnrt Nr. 20025
derAnzeigen u. Stellenvormittlnng
im Reich an Studienrat Karl tzils,
Stnttgart, tzauptstättepstrahe 110
des Ansbleibens von Kunst und
Ingend znerst an Dein Post-
amt nnd erst dann an den Ber-
sandleiterStildienratZürn,Kolb°
strasze 21, Stuttgart ;
derLichtbildstelle des R.V. Frl. Stu«
dienrätin L. Iacoby, Hanau, Neue
Anlage 18.
von preuhtschen Angelegeiiheiten
an d. 2. Vörsitzenden Stud.-Nat
Paul Schnbert-Fpanksnrt a. M.,
Kalkeiitalstrajze 16
Frauenverband: Frau St.-Nätin
Erna Schröder, Bln.-Zehlendorf
Mitte, Hohenzollernstrabe. 31.
Stelleiivermlttlnna In-Preuben:
Frl. E. Krnlle, Verlin-Baum-
schnlenweg, Scheiblerstr. 7.
f
1
h--
11
//-S' //»r- //«ü?
hlSoUßte» Nett: Sonckernummsl' cker kllnsstts^unL In Sreslsul