Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 13.1913/​1914

DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53853#0270

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258

Die Werkstatt der Aunst.

xm, L^est ^9.

Worpswede und Prof. Feddersen-Kleiseer-Koog. Die ge-
schäftliche Leitung liegt in den Händen des Herrn Wilhelm
Suhr jun., dem Inhaber der Galerie Lommeter. Die
Ausstellung, die voraussichtlich unter einem hohen Protek-
torat stattfindet, dürfte insofern noch besonders interessant
sein, als neben den geschätzten Hamburger Künstlern auch
andere namhafte, bederstende Künstler wie: Prof. vr. Graf
Leopold von Kalckreuth, Geheimrat Prof. Gotthard Kuehl,
Prof. Ludwig Dettmann, Prof. Ulrich Hübner, Prof.
Feddersen und andere sich an derselben beteiligen.
Leipzig. (Internationale Ausstellung für Buch-
gewerbe und Graphik.) Mai bis Vktober Jeder
Künstler darf fünf Werke einsenden, und zwar gerahmt,
unter Glas. Anmeldung bis 20. Februar. Einlieferung
lo. — 20. März. Briefadresse für Ausstellungsangelegen-
heiten: Ausstellungs-Geschäftsstelle Zeitgenössische Graphik,
Bugra, Leipzig. Linlieferungsstelle: Verwaltungsgebäude
der Bugra, Reitzenhainer Straße, Zimmer 38.

- Si'öffnsrs MÄSlreUungen -
Aachen. (Städtisches Suermondt-Museum.) Ende
Dezember: Hermann Joachim Pagels-Berlin (Bildhauer-
arbeiten in Marmor, Holz, Gips, Bronze). Zur Januar-
Ausstellung gelangten: Kollektivausstellung der „Vereini-
gung Düsseldorfer Künstlerinnen" (Gemälde, Plastik, gra-
phische Arbeiten), Emil Zoir-Paris (Sammlung von
Gemälden, Radierungen und Zeichnungen). — (Kunst-
gewerbemuseum.) Wanderausstellung von Abbildungen
„moderner Ladeneinbauten in alten Gebäuden"; kunst-
gewerbliche Arbeiten der „Vereinigung Düsseldorfer Künstle-
rinnen"; Sammlung alten chinesischen Porzellans und
japanischer Farbenholzschnitte.
Berlin. Die Galerie Eduard Schulte ehrt in ihrer
neuen Ausstellung (Eröffnung am 24. Januar) das An-
denken des im Oktober verstorbenen Professors Hans
von Bartels-München durch eine große Gedächtnisaus-
stellung. Diese Sammlung wird nachher eine Rundreise
durch Amerika machen, wo der Künstler ebenfalls fehr ge-
schätzt war. — Außerdem bringt Schulte, wie alljährlich
zu Kaisers Geburtstag, die große Sonderausstellung der
Berliner Künstlergruppe „Jagd und Sport" sowie
Sammlungen von Hans Bohrdt-Dahlem, Herrn. Anger-
meyer-Düsfeldorf, Hans am Lnde-Worpswede; Angelo S.
Giallinü-Korfu, Georg Koch-Lharlottenburg, Adalbert Ritter
von Kossak-Krakau, Philipp A. Laszlo-London, Franz von
Matsch-Wien und Linzelwerke von Emil Grlik-Berlin,
Caspar Ritter-Karlsruhe und Eugene Stoetzer-Metz.
Darmstadt. (Kun st verein für das Großh. Hessen.)
Ausstellung der Münchener Künstlervereinigung „Mosaik"
von Anfang bis Ende Januar.
Dresden. (Sächsischer Kun st verein, Brühlsche Ter-
rasse.) Neu aufgestellt wurden von Dresdener Künstlern:
Werke von Walter Friederici, Dorothea Hochheimer, Erwin
Liebe, Anton Pepino, G. v. pfuel, Otto Pilz, Gertrud
Schäfer, Anne Tittelbach, Gtto Westphal. Von auswärtigen
Künstlern: Gtto Lang-Wollin-Wollin, Rudolf Treuter-
Meißen, F. Desclabissac-München. — Von den Deutsch-
Böhmen wurden verkauft: Werke von Fritz Staeger,
Fritz Pontini, Alfred Kubin. — Die Mitgliedskarten für ;9;H
können bis Ende dieses Monats in der Ausstellung abgeholt
werden. — 2. Januar. Heute wird in der Galerie Arnold
in Dresden die „Ausstellung Expressionistischer
Malerei" eröffnet, die von Museumsdirektor Or. Reiche-
Barmen zusammengestellt ist, und die alle für die Ent-
wicklung der jüngsten Malerei bedeutungsvollen deutschen
und deutsch-österreichischen Künstler umfaßt. Von den
Berlinern sind die Mitglieder der ehemaligen „Brücke" und
„Neuen Secession": Pechstein, Schmidt-Rottloff, Heckel,
Kirchner, Nolde und Feininger vertreten, aus München
Weisgerber, Klee, Marc, Münter, Erbslöh, Kanoldt, und
die russischen Künstler Kandinsky, Bechtejeff, werefkin,

Jawlensky, sowie verschiedene schwäbische Maler, daneben
Macke und Nauen eine in letzter Zeit hervorgetretene
Gruppe rheinischer Künstler, und von den Deutsch-Gester-
reichern Kokoschka, Schiele, Kars, Adler. Der Ausstellung,
die ungefähr ;20 Gemälde umfassen wird, ist auch eine
graphische Abteilung angeschlossen, welche die Bestre-
bungen in der neuen Kunst auf dem Gebiet des Holz-
schnittes und der Radierung zeigen wird.
Düsseldorf. (Ständige Kunstausstellung von Eduard
Schulte, Alleestraße H2.) Neu ausgestellt: Sammlung
von Lugen Bracht-Dresden; Porträts von Walter Petersen,
Rud. Wintzen; 2 Gemälde von Aug. Roeseler-München;
„Knabe am Meer" von Max Klinger; „Taschenspielerin"
von D'Ünker-Lützow; ferner noch ausgestellt: Sammlungen
von L. preisler-prag, L. Pottner-Berlin, L. v. Zumbusch-
München, Lurt Herrmann-Lharlottenburg, August Fink-
München, Erich Büttner-Berlin, „Die Schelle"-Berlin;
Porträts von M. Loschell-Berlin, G. Gpfer, L. Rixkens;
Iagdbilder von L. Zimmermann-Berlin; Landschaften von
Marg. v. Baczko-Weimar.
Heidelberg. (Kunstverein.) Ausstellung der Münchener
Künstlervereinigung „Mosaik" von Mitte Januar bis
Mitte Februar.
Karlsruhe. Im Badischen Kun st verein sind neu aus-
gestellt Werke von: L. Geist-Wimpfen, L. Segewitz-Bur-
bach-Karlsruhe.
Köln. Die „Rheinische Künstlervereinigung (Sitz
Köln)" hat in den Räumen des Kölnischen Kunstvereins
(Leitung: Paul Lassirer) ihre erste Ausstellung am 4. Ja-
nuar- eröffnet. Als Wanderausstellung wird dieselbe in
den Städten Berlin, Dresden, Hagen, Essen, Krefeld, Frank-
furt a. M., München, Zürich, Bremen gezeigt werden.
Mannheim. (Kunstverein.) Am 27. Dezember t9l3
wurden neu ausgestellt: Rudolf Probst-München (6 Gelg.),
Hermann Armbruster-Mannheim (Sammlung Radierungen).
Am 3. Januar wurden ferner ausgestellt: Rudolf Sieck-
Pinswang (;s Gelg.), K. M. Schultheiß-München (t? Gelg.),
Jacob Reichert-München (8 Gelg.), M. Prey-Ladenburg
(2 Aqu.). Am 9. Januar wurden neu ausgestellt: Erich
Buchwald-Zinnwald-Dresden (22 Gem.), Paul Neresheimer-
München (20 Gelg.), Arthur Segal-München (10 Gelg.),
I. Krause-Wittgenstein-Dresden (;s Aqu.). Vom t?. Ja-
nuar ab ist neu ausgestellt: eine Sammlung Radierungen
der „Vereinigung holländischer Graphiker" (die Sammlung
umfaßt 78 Blätter, die wechselweise ausgestellt werden);
ferner neu ausgestellt: Gerhard Sy-Kassel (^ Gelg.), Wil-
helm Heide-Kaffel (§ Gelg.). — verkauft wurden:
2 Plaketten von Raimund Paschold-Dresöen, H Radierungen
von H. Armbruster-Mannheim, ;o Radierungen von M.
S. Thiemann-Heidelberg, ; Gelgemälde von K. M. Schult-
Heiß-München, ; Velgemälde von Richard Stitzel-Mann-
heim und t Velgemälde von A. Pinckernelli München.
München. (Kunstverein.) vom t7. Januar an sind
folgende Werke neu ausgestellt: w. L. Lehmann (Samm-
lung von Landschaften mit Motiven aus den Schweizer
Alpen, von der Insel Sylt und dem Isartal), Harry Schultz
(Sammlung, bestehend aus Marinebildern, einigen Bild-
nissen, Aktstudien usw.), Walter Laspari f (Sammlung:
Zeichnungen, meist Originale für die „Fliegenden Blätter",
ferner eine Anzahl Landschaften, Porträts und Studien-
köpfe), John Färngren (Bronzebüste, Relief in Bronze und
Büste in Gips), Llaire volkhardt (Bronzegruppe „Tanz-
lust"). Die Sammlungen von Paul Herrmann-Schäftlarn
und L- v. Riedlstein sind von der Vorwoche geblieben. In
der kommenden Woche wird Prof. Gtto Strützel eine Samm-
lung neuester Arbeiten (Landschaften aus Gberbayern und
Tierbilder) ausstellen; Maler Karl O'Lynch of Town zeigt
eine Reihe von Bildern aus Belgien und Holland sowie
aus der Gegend von Garmisch und Mittenwald. Im Par-
terresaal wird Architekt Emil Pirchan Architekturen, Pla-
kate, Bühnenentwürfe, Buch- und Handelsgraphik, Textilien
u. a. zur Ausstellung bringen. — Die Kollektivausstellung
 
Annotationen