Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 13.1913/​1914

DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53853#0398

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
586

Die Werkstatt der Kunst.

XIII, Heft 29.

Emmy Müller-Müller, Elisabeth Müller-Wehl, Fritz Nau-
mann, I. L. v. Paul, G. v. pfuel, Reinhold Rehm, Emil
Reiche, Gertrud Schäfer, Elisabeth Schönleber, Anni Seyfert,
w. Stautz, Rudolf Treuter, Robert Völkel, Gustav Werner,
Ilse Krause-Wittgenstein, Margarete Winckler, Ilse plehn,
Victor wurl, Karl Finger, Georg Gehme ff, Gscar El.
Schanze, w. Baring, F. v. Helldorff, L. Dotzler f. — Der
Besuch der mannigfaltigen Ausstellung, welche Werktags
von fo—5 Uhr, Sonntags von ff-2 Uhr geöffnet ist, sei
bestens empfohlen.
Elberfeld. (Städtisches Museum.) Im Städtischen
Museum wurden neu ausgestellt Sammlungen von Prof.
Karl Haider-Schliersee (f8H6—^942), Alfred Lüdke-
München und Edmund Steppes-München.
Hamburg. Der Kunst verein hat für die Dauer des
Monats April die Sammlungen dreier Schweizer Künstler
ausgestellt. Der Hauptsaal gehört Ferdinand Hodler. Es
sind von ihm eine große Anzahl Bilder der verschiedensten
Schaffensperioden zusammengetragen, so daß man hier die
künstlerische Entwicklung des Meisters prächtig studieren
kann. Diese Hodler-Ausstellung bedeutet für Hamburg ein
Ereignis, das weiteste Beachtung verdient und sie sicherlich
so wie neulich in München, jetzt auch hier finden wird.
Jeder, der Interesse am heutigen Kunstschaffen nimmt,
darf diese Ausstellung nicht unbesehen vorübergehen lassen.
Auch auf die gleichzeitig ausgestellten Sammlungen von
Luno Amiet und dem zu früh verstorbenen Hans Brühl-
mann sei empfehlend hingewiesen. — In der Galerie
Lommeter findet im April eine Ausstellung von Werken
folgender ^Künstler statt: H. A. Lggeling, Ludwig Herms,
Fritz Lißmann, Wilhelm Mann, Paul Storm, Rudolf
Zeller. Dazu kommt das graphische Werk Max Klingers.
Heidelberg. (Kunstverein.) Neu ausgestellt vom 29. März
an: Hans Sprung-Koblenz (fo Delg.), Paul Kauzmann-
Geislingen (14 Gelg.), Franz Schmidt-Speyer (7 Aqu.),
Gustie Bauriedl-Nürnberg (20 Tem.-Gem.), Wilhelm Graf
Bülow von Dennewitz-Diessen a. Ammersee (n Gelg. u.
t past.), Marie Bekker-Darmstadt (q Gelg.), Marie Dber-
müller-Karlsruhe (2 Gelg), Ioh. Marx-Frankfurt a. N.
(2 Gelg.), Heinr. Hartung-Koblenz (l Gelg.); ferner: LH. E.
Rosenstand-Heidelberg (2 Gelg., 3 Zeichn, u. 3 Guaschen),
Rudolf Siegmund-Kassel (ts Holzschn.), G. pullmann-
Dummer-Stettin (2 Gelg. u. f Federzeichn.), Jul. Heffner-
Freiburg i. Ar. (H Gelg.); letztmals: „Bund Badischer
Künstlerinnen"-Karlsruhe (36 Gelg., 6 Plast, u. t Relief),
Bertha Züricher-Weißenburg i. Kant. Bern (fO Gelg. u.
7 Holzschn.), Amely Meyer-Karlsruhe (2 Gelg.), Georg
Lemm-Tharandt i. Sa. (2 Gelg.), Karl Boehme-Karlsruhe
(3 Gelg.), F. Hollerberg-Stuttgart (t5 Gelg., 2 Aqu. u.
f6 Rad.).
Karlsruhe. Im Badischen Kunstverein sind neu aus-
gestellt: Werke von M. Baurnfeind-Nünchen, R. v. Heider-
Schongau, A. H. Müller-Karlsruhe; ferner: Ausstellung
des „Künstlerbundes" und des „Vereins für Original-
radierung", Karlsruhe.
Leipzig. (Galerie Del Vecchio.) Die April-Mai-Aus-
stellung wurde mit einigen ganz besonders interessanten
Sammlungen eröffnet. H. Heyenbrock-Blaricum bringt eine
Sammlung Szenen aus dem Zechen- und Hüttenleben, Leon
Riket-Antwerpen führt uns in einer größeren Sammlung
die flämische und niederdeutsche Landschaft vor, F. Müller-
Münster-Lerlin zeigt uns in seinen Werken mehr figür-
liche Sachen und L. Bachrach-Bar^e-München Szenen aus
dem Soldatenleben der früheren Zeit. Außer diesen Samm-
lungen fanden noch eine größere Anzahl sehr interessanter
Linzelwerke Plazierung. Die Galerie ist Wochentags ge-
öffnet von 9—7 Uhr, Sonntags von N—2 Uhr. — In
der Iuryfreien Ausstellung der Leipziger „Secession"
sind bisher verkauft: Moritz Erdmann, „Motiv von See-
feld in Tirol"; Hans Hooff, „Landschaft im März"; Alfr.
Ulengel, „Getztal"; Paul Winslöw, „Flachsköxfchen".
Lemberg. Bei der hier im März veranstalteten Ausstellung
des Malers L. M. Lilien wurden 72 Radierungen und

Zeichnungen zum Gesamtspreis von 6^00 Mk. verkauft.
Die Einleitung zu dem reichillustrierten Katalog ist ge-
schrieben von dem Kunstkritiker und Dichter Schroeder.
München. Die Galerie Heinemann veranstaltet während
des Monats April in ihrem Plastiksaal eine Ausstellung
Münchener Skulpturen; nicht Werke der bekannten Mün-
chener tektonischen und architektonischen Richtung, sondern
intime Schöpfungen, die in der Stille der Werkstätten ent-
standen und einem größeren Kreis noch nicht bekannt ge-
worden sind. In dieser Ausstellung sind die bedeutendsten
Münchener Bildhauer der verschiedensten Richtungen mit
nur Griginalwerken (Porträts, Figuren, Gruppen, Klein-
plastik, Medaillen) vertreten.
Potsdam. (Kunstverein.) Kollektivausstellung von F.
Moritz-Berlin.
Stuttgart, (württembergischer Kunstverein sAus-
stellung im Kgl. Kunstgebäude am Schlossplatz).) Neu aus-
gestellt: „Bildnis Ihrer Majestät der Königin Lharlotte
von Württemberg" von Freifrau von Sternenfels, Samm-
lung Velgemälde, Zeichnungen und Radierungen von Hans
von Hayek, Gelgemälde von Rud. Hellwag, H. Andresen,
Vskar Frey, B. Klinckerfuß, M. Gfthoff-Hartmuth, Anna
Peters, Aug. Specht, A. wicky.
Weimar. (Großherzogliches Museum für Kunst und
Kunstgewerbe.) Ausgestellt: Gemälde und Graphik von
Prof. w. Klemm in Weimar. — Ausgestellt im f. Stock:
Zeichnungen und Lichtdrucke von G. Wolters in Braun-
schweig. — wochentags geöffnet von to—H Uhr, Sonn-
und Feiertags von to—2 Uhr. Eintritt 50 Pf., Schüler-
karten 25 Pf.
Wiesbaden. Die Galerie Banger veranstaltet im Monat
April eine Dachauer Ausstellung, welche von folgenden
Künstlern mit Kollektionen beschickt ist: Felix Bürgers,
Prof. Ludw. Dill, L. Felber, Prof. H. v. Hayek, Prof. Ad.
Hölzel, Prof. H. Stockmann, Earl Thiemann. Für Mai
und Juni, der Hochsaison des Wiesbadener Kurlebens, ist
eine Eliteausstellung von Werken Berliner Künstler in
Vorbereitung. — Aus der im Januar und Februar statt-
gehabten Lliteausstellung Münchener Künstler gingen
folgende Kunstwerke in Privatbesitz über: Hans Best,
„Nelken"; Ludw. Dill, „Herbstliche Pappeln im Moor";
Paul w. Ehrhardt, „Das gelbe Zimmer"; Fritz Lrler,
„Porträt", „Diana"; Paul Geißler, „St. Iohannkirche";
Julius Heß, „Stilleben"; Adolph Hölzel, „Abend in Dachau";
Earl Keßler, „Silvretta bei Klosters"; Larl Küstner, „Dorf-
motiv"; Ernst Liebermann, „Akt im grünen Streiflicht",
„Unterhaltung", „An der Treppe"; Karl D'Lynch of Town,
„Alte holländische Stadt"; Rudolph Sieck, „Gärtchen im
Vorfrühling"; Edmund Steppes, „In Erwartung der
Sonne".

- Laufenäe VreisLUssärreiben -
Barmen. Die Bauberatungsstelle der Landkreise
Lennep, Mettmann und Solingen schreibt einen
Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen zu Trans-
formatorengebäuden, Wassertürmen, Steiger-
türmen, Lauf- und Tränkbrunnen unter den in der
Rheinprovinz ansässigen Architekten aus. Einlieferungs-
termin: f. Juli f9tH. Das Preisrichteramt haben über-
nommen: Architekt Dr.-Ing. Hecker (B. D. A.)-Düsseldorf,
Architekt Prof. p. Klotzbach-Barmen, Kgl. Baurat Schoen-
felder-Düffeldorf, Geh. Reg.-Rat Landrat Or. Lucas-Solingen,
Bürgermeister Or. Deiter-Velbert. Die Unterlagen sind
von Prof. Klotzbach-Barmen gegen Einsendung von 3 Mk.
zu erhallen.
Bielefeld. Lin Wettbewerb um Entwürfe für Stein-
kreuze für die Bielefelder Friedhöfe wird vom Ober-
bürgermeister von Bielefeld für im Regierungsbezirk Minden
und im Fürstentum Lippe-Detmold wohnende Bewerber
zum t- Juni erlassen. Drei t- Preise zu je 75 Mk.,
drei 2. Preise zu je 50 Mk., sechs 3. Preise zu je 25 Mk.
und Ankäufe zu je 20 Mk. Im Preisgericht u. a. die
 
Annotationen